• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Gott und die Goetter im Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

by Narada Marcel Turnau 1. März 2014
Arjuna und Krishna

Bhagavad Gita

Die Bhagavad Gita ist der wichtigste Text des Hinduismus und auch das am weitesten verbreitete Buch aus Indien. Es enthält die Quintessenz der Lehren des alten Indiens und ist das Standardwerk zum Studium des Hinduismus und der Hintergründe des Yoga. Die Bhagavad Gita ist das am dritt häufigsten verbreitete Buch der Welt, nach dem Ikeakatalog und der Bibel. Die Bhagavad Gita befasst sich vorwiegend mit drei klassischen Yoga Wegen: Bhakti Yoga, Karma Yoga und Jnana Yoga. Es ist ein Dialog zwischen Gott und Mensch bzw. Lehrer und Schüler, genauer gesagt zwischen der Vishnu Inkarnation Krishna und dem Helden und Krieger Arjuna. In den 700 Versen der Gita sind unglaublich viele tiefgründige Aussagen über verschiedenste Aspekte des Lebens, ich versuche in der Serie „Top Verse der Bhagavad Gita“ verschiedene Themen zu beleuchten mithilfe ausgewählter Verse des Textes.

„Gott“ ist zunächst nur ein Wort, um die Bedeutung streiten sich die Menschen seit es sie und ihn gibt. Ich möchte generell keine konkrete Form von Gott favorisieren, da ich denke dass Gott sowieso unbegreiflich, unfassbar und unbeschreiblich ist. In den verschiedensten spirituellen Traditionen werden unterschiedliche Namen und Formen von Gott favorisiert, entscheidend ist aus meiner Sicht zu sehen, dass sich Gott auf unendlich viele Weisen dem Menschen offenbaren kann. Im Hinduismus sind die Namen und Formen für das eine Göttliche Prinzip sehr vielfältig, in der Bhagavad Gita offenbart sich Gott dem Menschen als Krishna, darüber hinaus gibt es unzählige weitere wie zb Ganesha, Shiva und Hanuman. Es ist aus meiner Sicht sehr wichtig zu erkennen, dass auch Krishna nur eine mögliche Erscheinungsform ist und nicht die Einzige. So wie es im Islam formuliert wird:

„Laillahailallah“

Es gibt nur die eine Göttliche wirklichkeit, nur den einen Gott und nichts anderes. Allerdings hat der Hinduismus nicht die Beschränkung, dass man sich kein Bild von Gott machen soll, allerdings das Problem dass es unendlich viele Weisen gibt Gott zu benennen…

7 Top Verse der Bhagavad Gita über Gott und das Göttliche

II.17 „Erkenne Das als unzerstörbar, Welches all das durchdringt. Niemand kann die Zerstörung des Unvergänglichen bewirken.“
IV.11 „In der Weise, in der die Menschen zu Mir kommen, werden sie von Mir belohnt; auf jede Weise beschreiten die Menschen Meinen Weg, Oh Arjuna“
V.15 „Gott übernimmt weder Schuld noch Verdienst von einem Menschen; Wissen ist von Unwissenheit umhüllt, dadurch werden die Wesen getäuscht.“
VII.24 „Die Törichten meinen, Ich, das Unmanifestierte, hätte Erscheinungsformen, da sie Mein höheres unveränderliches und überaus erhabenes Wesen nicht kennen.“
VIII.07 „Daher denke alle Zeit nur an Mich und kämpfe. Wenn Geist und Verstand fest auf Mich gerichtet (in Mich versenkt) sind, wirst du ohne Zweifel allein zu Mir kommen.“
IX.04 „Die ganze Welt ist erfüllt von Mir und Meinem nichtmanifesten Aspekt; alle Wesen existieren in Mir, Ich jedoch bin nicht in ihnen.“
XVIII.56 „Wenn er alle Handlungen ausführt, nachdem er zu Mir Zuflucht gesucht hat, erlangt er durch Meine Gnade den ewigen unzerstörbaren Seinszustand.“

Kommentare zu den 7 Top Versen der Bhagavad Gita über Gott und das Göttliche

II.17 „Erkenne Das als unzerstörbar, Welches all das durchdringt. Niemand kann die Zerstörung des Unvergänglichen bewirken.“

Eine der wesentlichen Grundlagen des indischen Denkens ist die Gleichheit von Atman und Brahman, also die Annahme dass das Göttliche und das wahre Selbst tatsächlich identisch sind, konkret formuliert wird dieses im Advaita Vedanta. Hiermit ist keineswegs gemeint, dass der Mensch gleich Gott ist oder andersherum, sondern es geht um den innersten Karn des Individuums jenseits der Persönlichkeit. Gott hat viele Namen und Formen, ist aber eigendlich unbeschreiblich und jenseits aller Konzepte, Gott ist unvorstellbar und durchdringt alles was ist. Am ehesten kann Gott mit dem Raum verglcihen werden, beides durchdringt alles und ist Urgrund von dem was ist. Gott ist aber nicht der Raum, es liegt dem Raum zugrunde. Gott ist Ursprung von allem und Schöpfer der Evolution, allerdings ist er keine Person oder Wesenheit sondern eben die Intelligenz die alles erschafft. Daher ist er – sie – es unkaputtbar.

IV.11 „In der Weise, in der die Menschen zu Mir kommen, werden sie von Mir belohnt; auf jede Weise beschreiten die Menschen Meinen Weg, Oh Arjuna“

Gott ist immer und überall, Gott ist das was allem zugrunde liegt und es liegt an uns ob wir uns dem Göttlichen zuwenden oder ob wir uns davon abwenden. Je nach dem wie wir mit Gottes Schöpfung (die selbstverständlich als Evolution zu verstehen ist) umgehen und ihr gegenüber eine innere Haltung der Hingabe haben, wird sich Gott uns auf individuelle Weise offenbaren. Gott ist gar nicht so abstrakt wie man vielleicht denkt, wir sind immer in direkter Verbindung mit Gott, die Frage ist nur ob wir uns dessen bewusst sind und ob wir es sein wollen. Wenn wir beispielsweise an die Form Gottes glauben die im Christentum vermittelt wird, so wird es sich uns womöglich als Jesus Christus offenbaren. Wenn wir Anhänger der Lehren des Advaita Vedanta sind, werden wir Gott als unpersönliche und formlose Essenz des Seins erkennen. Egal welchen Weg wir wählen, entscheidend ist sich für Gott, also für Liebe und Hermonie zu entscheiden.

V.15 „Gott übernimmt weder Schuld noch Verdienst von einem Menschen; Wissen ist von Unwissenheit umhüllt, dadurch werden die Wesen getäuscht.“

Gott ist neutral, er richtet nicht und er ist auch nicht zornig oder strafend. Gott ist einfach nur die Essenz des Seins, das Bewusstsein welches das Universum durchdringt. Weder trägt er unsere Schuld, noch belohnt er uns für unsere guten Taten. Oft wird die Gerechtigkeit des Karma Prinzips mit Gott gleich gesetzt, aber wir sind nur selbst für unser Schiksal verantwortlich. Der Mensch glaubt selbst der Handelnde zu sein dabei ist er nur fälschlicher Weise mit seinem Körper-Geist Komplex identifiziert. Eigendlich sind wir nur das reine Gewahrsein indem all die Handlungen ablaufen, sobald wir das realisieren generieren wir kein neues Karma mehr. Schuld und Verdienst ist Frucht unserer Handlungen und sie folgen quasi natürlichen Gesetzmäßigkeiten. Wir können zwar Gott um hilfe bitten und uns dem Göttlichen Willen hingeben, sind aber dennoch selbst verantwortlich für die Dinge die uns wiederfahren. Solange unser wahres und wissendes Selbst (Gott) verüllt ist von unserer fälschlichen Identifikation mit dem Wahrnehmbaren sind wir getäuscht und erkennen nicht die Göttliche Natur unseres Seins.

VII.24 „Die Törichten meinen, Ich, das Unmanifestierte, hätte Erscheinungsformen, da sie Mein höheres unveränderliches und überaus erhabenes Wesen nicht kennen.“

Auch wenn Gott dem Menschen wie oben in IV.11 gesagt auf individuelle Weisen erscheint, so hat er dennoch im Grunde genommen keine konkrete Form, da er alles ist und alles enthält. Vor etwa 5000 Jahren hat Gott sich den Menschen in Form von Sri Krishna offenbart und seine wesentlichen Aussagen sind in der Bhagavad Gita für die Nachwelt konserviert worden. Aber Krishna ist nur eine von unendlich vielen Manifestationen des einen Gottes, es wäre vermessen zu meinen Gott würde sich auf eine Form beschränken. Gott ist jenseits aller Namen, Formen und Eigenschaften, er die formlose eine Wirklichkeit die unveränderlich und erhaben ist.

VIII.07 „Daher denke alle Zeit nur an Mich und kämpfe. Wenn Geist und Verstand fest auf Mich gerichtet (in Mich versenkt) sind, wirst du ohne Zweifel allein zu Mir kommen.“

Um zu Gott zu kommen und damit in die Erfahrung oder Erkenntnis der Einheit fest zu sein brauchen wir uns bloß ganz auf Gott auszurichten. Krishna verspricht uns in diesem Vers, dass wir zu ihm kommen werden wenn wir Geist und Verstand auf ihn ausrichten. Allezeit an Gott zu denken und in seinem Geiste zu handeln ist der Weg um zu ihm zu kommen, letztlich ist es unerheblich was wir tuen, solange wir es für ihn tun. Natürlich sollten unsere Handlungen konstruktiv und wohlwollend sein, denn die Welt ist Gottes Körper, aber entscheidend ist die innere Ausrichtung auf Gott. Hingabe an Gott ist wohl der einzige Weg um das Göttliche wirken zu lassen, dieses Bhakti führt zur reinen Liebe zu Gott.

IX.04 „Die ganze Welt ist erfüllt von Mir und Meinem nichtmanifesten Aspekt; alle Wesen existieren in Mir, Ich jedoch bin nicht in ihnen.“

Die Welt ist die physische Manifestation Gottes, Gott ist die Weltenseele die nicht erfahrbar ist, nur intuitiv erkennbar und die Welt ist der grobstoffliche Ausdruck dessen. Der „nichtmanifeste Aspekt“ ist dieses Brahman oder selbst welches allem zu Grunde liegt, alle Wesen existieren in diesem. Dann sagt Krishna aber „ich jedoch bin nicht in ihnen“ was darauf hindeutet, dass das unbegrenzte nicht zu begrenzen ist. So wie der Computer im Raum existiert, aber der Raum sich nicht auf die Maße des Computers begrenzen lässt, so existieren wir in Gott aber Gott ist eben weit mehr als das was wir im inneren entdecken.

XVIII.56 „Wenn er alle Handlungen ausführt, nachdem er zu Mir Zuflucht gesucht hat, erlangt er durch Meine Gnade den ewigen unzerstörbaren Seinszustand.“

Zu Gott zuflucht suchen ist keine einmalige Angelegenheit, wir müssen es immer und immer wieder tun um in den „unzerstörbaren Seinszustand“ zu kommen. Die Essenz des Bhakti Yoga ist in diesem wunderbaren Satz formuliert, es geht darum sich ganz Gott hinzugeben, ihm zu vertrauen und alles zu akzeptieren was wir von ihm bekommen. Obwohl wir wie oben gesagt selbst für unser zukünftiges Schiksal verantwortlich sind, ist die Befreiung letztlich ein Akt der Gnade. Jede Handlung wird durch den Handelnden vollzogen, um das zu erkennen was diesem zugrunde liegt, brauchen wir hilfe von „aussen“. Die Bhagavad Gita empfiehlt sozusagen, dass wir uns zum Instrument Gottes, zum Kanal für das Göttliche machen.

Ganz im Sinne der Worte Jesu im Vater Unser:

„Dein Wille geschehe!“

 

Krishna und Arjuna auf der Kutsche

Krishna und Arjuna auf der Kutsche

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt
next post
Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse...

4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition

Meditation und Bhagavad Gita – 7 Topverse

Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta...

Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse

Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb

Bhagavad Gita, Verse 6.33-36 – die Polarität von...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte

  • Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin

  • Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma zu generieren

  • Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen

  • Bhagavad Gita, Verse 12.14-20 – Krishna hat dich lieb.

  • Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten zu Ahimsa

  • Bhagavad Gita, Vers 4.17-20 – das Handeln im Nichthandeln

  • Meditation und Bhagavad Gita – 7 Topverse

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben