• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die innere Sammlung
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Hare Krishna in der Popkultur
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra
Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere Entsagung
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Neem Karoli Baba
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Viveka Chudamani

Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text

by Narada Marcel Turnau 4. November 2015
Ganesha, Ganapati, varanasi

Ganesha, Ganapati

Das Dŗg-Dŗśya-Viveka ist eines der Advaita Vedanta Werke die dem Philosophen Adi Shankaracharya zugeschrieben werden, aber ihm nicht eindeutig zugeordnet werden können. Der große Shankara (788-820) hat seine 4 wichtigsten Schüler in die 4 Himmelsrichtungen entsendet um Klöster (Maths) zu errichten um seine Philosophie für die Zukunft zu konservieren. Der jeweilige Math-Vorsteher bzw. Nachfolger der 4 Schüler wird auch jeweils als Shankaracharya bezeichnet, Schriften von diesen Nachfolgern können daher nicht eindeutig zugeordnet werden und manche behaupten Adi („der Ursprüngliche“) Shankaracharya hätte diese verfasst. Das Dŗg-Dŗśya-Viveka wird auch und vor allem dem Lehrer Bĥaratī Tīrtha (1328-1380) zugeschrieben, der wiederum Guru des berühmten Vidyaranya (1350–1386) war, dem Autor des Panchadasi. Nichts so weniger desto Trotz ist das Dŗg-Dŗśya-Viveka ein essentieller Advaita Vedanta Text der bestimmte Aspekte der Lehre ganz klar ausformuliert. Der Text enthält insgesamt 46 Verse die sich darum drehen den Seher vom gesehenen zu unterscheiden, ganz im Sinne des Titels:

  • Dŗg – seher, wahrnehmender
  • Dŗśya – gesehenes, wahrgenommenes
  • Viveka – Unterscheidungskraft

Dŗg-Dŗśya-Viveka: Seher und gesehenes unterscheiden

An dieser Stelle habe ich einige Verse ausgewählt und Kommentiert um dem geneigten Leser das Dŗg-Dŗśya-Viveka nahe zu bringen.

  1. „Es entsteht nicht und vergeht nicht, es nimmt nicht zu und wird nicht weniger. Es ist auf immer selbst-leuchtend und vermag ohne jede Hilfe alle Dinge zu erleuchten.“

Das wahre Selbst bzw. das absolute Bewusstsein ist der Urgrund und Essenz jeglicher Erfahrung und es umfasst alles was ist und was nicht ist. Es gibt nur das Eine und dieses ist unsere tatsächliche Natur, jenseits aller Konzepte und Erscheinungen. Die Welt wie wir sie von unserer relativen Perspektive aus erfahren, ist bloß ein temporäres Phänomen und nicht wie irrtümlich geglaubt Grundlage der Existenz an sich, daher ist dieses „Eine“ auch nicht dem Wandel unterlegen, sondern es ist sozusagen die Existenz und das Bewusstsein an sich. Diese Göttliche Wirklichkeit zu erkennen ist Ziel unseres seins, denn im Gewahrsein der Einheit allen seins kann das Leid nicht mehr erfahren werden, unser Bewusstes Sein wird erfüllt von absoluter Fülle und bedingungsloser Zufriedenheit, also SatChitAnanda- Existenz- Wissen- Glückseeligkeit. Wenn wir unsere Identifikation mit dem Körper und der Persönlichkeit mit allen Facetten loslassen werden wir selbst-leuchtend, bzw. es wird anstrengungslos die Welt als leuchtende Einheit erlebt.

  1. Nach Ansicht der Weisen ist der Widerschein gleichbedeutend mit dem Ichsinn in derselben Art wie das Feuer mit dem glühenden Eisenstück gleichbedeutend ist. Der Körper, der sich mit dem Ego identifiziert hat, bekommt Eigenbewusstsein.

Tatsächlich sind wir das eine Bewusstsein ohne Begrenzung, Eigenschaften, Name und Form, jedoch ist unsere

Die Götting Ganga Ma Devi

Die Götting Ganga Ma Devi

übliche Perspektive eine relative. Wir erleben die Welt als getrennt von uns, es gibt einen Erlebenden und etwas erlebtes, einen Beobachter und etwas was beobachtet wird, und in diesem relativen Sinn sind wir leidend und begrenzt. Die Objekte welche wir erleben sind im Sinne dieses Textes nur der Widerschein des Einen, also die Welt ist aus unserem individuellen Blickwinkel bloß die aus der Ich-Identifikation erwachsene Illusion, denn in Wirklichkeit sind wir eins mit dem was durch uns erfahren wird. Das Licht ist untrennbar von der Lampe, ebenso ist die Welt der Erscheinungen nicht zu trennen vom Bewusstsein. An diesem Vers interessiert mich vor allem der letzte Satz, den ich für einen wesentlichen Knackpunkt in der Advaita Vedanta Lehre halte. Das was wir als unser Ich begreifen, ist nur eine Projektion des Bewusstseins innerhalb der Matrix, sozusagen hat sich unsere Illusion verselbstständigt. Wir sind letztendlich wie eine Maschine die ein Eigenleben führt und glaubt ein Individuum zu sein, obwohl sie über das Internet gesteuert wird. Dieses Eigenbewusstsein ist sehr zäh uns unser größtes Hindernis, da es an seiner Existenz als scheinbares Individuum festhält.

  1. Die andere Macht verbirgt den Unterschied zwischen Seher und Gesehenem, die im Inneren des Körpers gelegen sind, und jener, zwischen Brahman und der Erscheinungswelt, die außerhalb wahrgenommen wird. Diese Macht ist die Ursache der phänomenhaften Welt.

Mit der „anderen Macht“ ist Maya gemeint, die Kraft der Illusion, welche uns glauben lässt ein begrenztes Individuum zu sein. Maya hat einen verhüllenden und einen projetzierenden Aspekt, sie verbirgt die tatsächliche Wahrheit und sie legt eine scheinbare darüber. Die Kraft der Maya manifestiert sich in uns als Unwissenheit, ergo brauchen wir Wissen (Erkenntnis, Weisheit- nicht bloße Informationen!) um die Maya zu überwinden. Wenn wir tatsächlich erkannt haben, dass alles Eins ist und wir nicht getrennt sind von den Phänomenen die wir erleben, hört auch die Welt als solche auf zu existieren. Denn wenn wir erkennen, dass alles in uns stattfindet, erfüllt sich unser (Er-)leben mit Magie, wir selbst sind nur eine Erfahrung im universellen Bewusstsein. Die Welt ist nur die oberflächliche Wirklichkeit, das Bewusstsein ist die zugrundeliegende Wahrheit.

  1. Wenn man gegenüber der Welt der Namen und Formen gleichgültig geworden und dem SatChitAnanda ergeben ist, soll man ununterbrochen Kontemplation üben über das Zentrum des Herzens oder über einen außerhalbliegenden Gedankensamen.

An diesem Vers des Dŗg-Dŗśya-Viveka fasziniert mich vor allem der erste Teil, der uns Aufschluss über den Weg gibt. Es gilt Losgelöstheit gegenüber der Welt der Erscheinungen zu erreichen, oder anders gesagt die Zuneigungen und Ablehnungen überwinden. Je mehr wir das (in meinen Erläuterungen zu Vers 5 beschriebene) SatChitAnanda verwirklichen, also aus dem Gewahrsein der Einheit heraus agieren, desto gleichgültiger gegenüber dem auf und Ab der Erfahrungen werden wir, wobei das keineswegs ein Verlust des Mitgefühls beinhaltet. Tatsächlich ist es meine Erfahrung auf dem Weg, dass je mehr man die Einheit als Wahrheit akzeptiert, desto leichter das Leben wird. Mit dem 2. Teil des Verses wird eine Praxis gefordert die hilfreich ist um das Mitgefühl zu erhöhen und die geistige Ausrichtung zu verbessern. Es wird durch die Kontemplation über das Herz eine Reinheit im Fühlen entwickelt und Liebe kultiviert. Durch das Ausrichten auf einen „Ausserhalb“ liegenden Gedankensamen, wobei es im absoluten Sinne natürlich kein Innen und Aussen gibt, wird eine Fokussierung des Geistes erreicht.

  1. Die Begrenzung ist eingebildet, aber das scheinbar Begrenzte ist wirklich. Der Zustand des Jiva entsteht durch Überlagerung der Merkmale auf Atman, aber dieser hat dieselbe Natur wie Brahman.

Tatsächlich sind wir Brahman, das eine, allesumfassende, bewusste Sein, jedoch glauben wir begrenzt zu sein auf Körper und Person. Es ist nur die fest verankerte Illusion die uns davon abhält frei zu sein, und es geht bloß darum diese zu überwinden und zu erkennen, dass wir eins sind mit der Einheit allen Seins. Die Begrenzung ist demnach nur eine falsche Vorstellung, wahr ist bloß das alles in uns selbst erscheint. Der Zustand des Jiva ist sozusagen der Normalzustand des Leidens unter der Illusion der durch Unwissenheit gefestigt wird. Unser wahres Selbst ist nicht verschieden vom kosmischen Bewusstsein welches wir bereits sind, also dieses ist nicht durch Anstrengung zu erreichen. Man sagt es ist Gott der uns erkennt, und nicht andersherum, bzw. es ist das eine Bewusstsein was immer mehr durch uns hindurch scheint.

  1. Die projizierende und verhüllende Maya ruht in Brahman. Sie verhüllt das ungeteilte Wesen des Brahman und läßt stattdessen die Welt und den jiva erscheinen.

Das ungeteilte Wesen ist unser wahres Selbst, welches durch die eine Kraft des Maya verhüllt wird uns durch die andere glaubt begrenzt zu sein. Diese beiden Aspekte der Maya wirken gemeinsam an unserer Unwissenheit und lassen uns an unserer Begrenztheit leiden. Traditionell wird dieses anhand des Gleichnisses vom Seil und der Schlange erläutert, hier die Kurzfassung: im Zwielicht der Dämmerung erscheint ein Seil auf dem Weg als Schlange und erfüllt uns mit Angst. Es wird also das Seil verhüllt und aufgrund der Unwissenheit die Idee der Schlange auf das Seil projetziert. Ebenso erkennen wir nicht unser Selbst und glauben stattdessen ein Jive (Körper und Person) zu sein.

  1. Der echte Jiva erkennt, dass seine Identität mit Brahman real ist. Er sieht nichts anderes als diese Identität. Alles andere betrachtet er als Illusion.

Dieser wird als Jivanmukta bezeichnet, jemand die höchste Erkenntnis erreicht hat, also tatsächlich weiß, dass alles eins ist. Dieses wird auch als Erleuchtung bezeichnet, wobei dieser Begriff verschiedene Bedeutungsebenen hat. Wie in meinen Ausführungen zu Vers 33. Beschrieben, können wir diese Erkenntnis nicht herbeiführen, da jede Handlung innerhalb der Identifikation mit Körper und Person stattfindet. Wir können uns bloß von unseren Falschen Konzepten lösen und uns öffnen für die unmittelbare Erkenntnis der Einheit die dann irgendwann kommt. Nicht ich bin es der Gott erkennt, sondern es ist Gott der sich selbst in mir als ich erkennt. Ich hoffe, dass dir dieser Text über das Dŗg-Dŗśya-Viveka dabei helfen konnte.

Im Sivanandaashram

Im Sivanandaashram

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.19 & 20 – Superkräfte: Gedanken lesen
next post
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin

Hier noch eine Empfehlung

Das wahre Selbst – Zitate aus der Yoga...

Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme

Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus...

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Satsang Talk- Brahma Satyam Jagan Mithya

Advaita Guru Parampara Stotram – Anrufung der Gurus

Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita...

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

Brahman – das absolute eine BewusstSein in den...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • 4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Purusha Sukta – Hymne aus dem Rig Veda an das kosmische Wesen

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

  • Satsang Talk – Purusharthas: Bedürfnisse aus spiritueller Sicht

  • Satsang Talk: Erleuchtung ist Gnade, Anstrengung vergebens.

  • Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

  • Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

  • Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben