• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!
Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter

Ein Thema, zu dem ich inzwischen sehr viele Beiträge erstellt habe ist die indische Mythologie und die Einordnung der Götter des Hinduismus. Ich habe über viele der einzelnen Götter, Göttinen und Aspekte des Göttlichen aus der Sicht des Hinduismus Artikel und Vorträge veröffentlicht, die einen umfassenden Überblick zum Verständnis der indischen Sichtweise auf Gott ermöglichen.
Zunächst mal wirken die indischen Götter und deren bunte Darstellungen auf unseren westlich/ christlich geprägten Geist sehr befremdlich.
In Moses 10 Geboten heißt es ja schließlich:

„Du sollst dir kein Bild von Gott machen!“
und
„Du sollst keinen Gott neben mir haben!“

So ist es in unserem Kulturkreis verpönt Gott und das Göttliche darzustellen. So haben wir üblicher Weise zunächst mal eine Ablehnung gegenüber fremden Göttern und Konzepten, wenn sie nicht in unser gewohntes Weltbild passen. Ich denke, wenn man aber die philosophischen Konzepte und den Sinn und Zweck hinter den Devatas („die scheinenden“- werden die Götter in Indien genannt) versteht, kann man sie integrieren und sich bereichern lassen.

Durga Ma

Letztlich ist auch im Hinduismus klar: Es gibt nur einen Gott!

Der gesunde Menschenverstand sagt doch wohl, dass es nur ein universelles Prinzip gibt, welches für alle Menschen gleich ist! Wenn es Gott gibt, und davon möchte ich an dieser Stelle ausgehen, unabhängig davon wie man „es“ sich vorstellen mag, kann es nur allumfassend für alle von uns gleich sein. Es sei denn man spricht von irgendwelchen astralen Wesenheiten und verwechselt sie mit dem einen höchsten Prinzip. Bei den meisten indischen Göttern handelt es sich um Aspekte, Formen oder Eigenschaften des einen Gottes, der sich eben sehr unterschiedlich manifestieren kann. Gott ist eben unendlich, unfassbar, unbeschreibbar und ungesehen. Die Inder haben den „Fehler“ gemacht sich ein Bild von Gott zu machen, da das Göttliche unendlich ist können sie also nie aufhören sich „ein Bild“ zu machen…

Artikel: Indische Mythologie und Hinduismus

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den Welten
  • Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott
  • Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst
  • Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit
  • Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin
  • Brahma – vierköpfiger Schöpfergott des Hinduismus
  • Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga
  • Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
  • Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
  • Vorurteile und Mythen über den Hinduismus
  • Satsang Talk – über Shiva
  • Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation
  • Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb
  • Hanuman- Gott in Affengestalt, ideales Beispiel für Hingabe
  • Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in vielen Formen
  • Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
  • Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
  • Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva als Bhairava
  • Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen
  • Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche
  • Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt
  • Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
  • Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh
  • Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb
  • Satsang Talk – über die Göttliche Mutter
  • Satsang Talk – der Gott des Yoga
  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda
  • Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
  • Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
  • Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
  • Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott
  • Kali Puja in Haridwar
  • Gott und die Goetter im Hinduismus

Indische Mythologie

    Göttin Saraswati
    Indische Götter - die wichtigsten Götter im HinduismusIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

    Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst

    by Narada Marcel Turnau 8. Januar 2017
    Göttin Saraswati

    Saraswati- Göttin der Weisheit

    Die Göttin Saraswati ist als Teil der Tridevi im Hinduismus zuständig für Lernen, Muse und Weisheit, sie ist die Gemahlin und Shakti des Schöpfergottes Brahma.

    Saraswati – Mutter der Veden

    Saraswati wird als die „Mutter der Veden“ bezeichnet und sie wird insbesondere angerufen um unterstützt zu werden beim lernen und kreativ zu wirken. Sie gilt als Erfinderin der Sprache und der Schrift, sie hat Sanskrit und Devanagari entwickelt. Musikinstrumente werden in Indien gerne als  Manifestationen der Saraswati betrachtet und entsprechend geht mit ihnen um.

    Die männliche Trimurti (Trinität der Götter) sind Brahma, Vishnu und Shiva und sie stehen für Schöpfung, Existenz und Vergänglichkeit. Die weiblichen Gegenpole dieser drei bilden die Tridevi: Saraswati, Lakshmi und Parvati. Saraswati gibt es auch im Jainismus und Buddhismus und sie ist auch ausserhalb Indiens zu finden in Myanmar, Vietnam und Bali, in Tibet ist sie als Manjushri bekannt, in Japan als Benzaiten. Sie ist nicht nur die Frau des Schöpfergottes Brahma sondern auch seine Tochter, dies ist einer der Gründe dafür, dass Brahma nicht verehrt wird.

    Mit der Göttin Lakshmi soll Saraswati ein angespanntes Verhältnis haben. Zum einen weil sie beide als Partnerinnen von Vishnu genannt werden, zum anderen auch Philosophisch: Weisheit und Reichtum stehen nunmal im Konflikt.

    Saraswati ist auch ein Beiname für besimmte entsagte im Hinduismus. Es gibt 10 verschiedene Orden von Swamis die im Beinamen erkennbar sind, Swami Sivananda Saraswati gehört z.B. dem Orden der „Saraswati“ an, hingegen Swami Yogananda gehört zum Orden der „Giri“.

    Der Name Saraswati

    Der Name Saraswati bzw.  Sarasvatī  (सरस्वती) setzt sich zusammen aus den beiden Wurzeln

    • Sāra (सार) – „Essenz“
    • Sva (स्व) – „Eigene“

    Saraswati bedeutet somit kurz „Eigener Kern“ oder „Essenz des Selbst“ und lässt sich nach dieser Interpretation übersetzen mit „jenige die zur Erkennntis des Selbst führt“.
    Eine andere plausible Ableitung des Wortes wäre von:

    • surasa (सुरस)
    • vati (वति)

    Was übersetzt bedeutet: „jenige die viel Wasser enthält“ oder auch „Übrfliessen“. Diese Bedeutung weist auf den altertümlichen Fluss Saraswati im heutigen Pakistan hin, der vor etwa 5000 Jahren ausgetrocknet ist. Der Fluss wird, ähnlich wie der Ganges mit der Göttin Ganga Ma, häufig mit der Göttin Saraswati gleichgesetzt.

    Weitere Namen der Göttin sind:

    • Brahmani – Kraft Brahmas
    • Brahmi – Göttin der Wissenschaft
    • Bharadi – Göttin der Geschichte
    • Vani – mit der schönen Stimme
    • Vak – das Wort
    • Vakdevi – Göttin des Wortes
    • Varnesvari – Göttin der Buchstaben
    • Kavijihvagravasini – die sich auf der Zunge des Poeten manifestiert
    • Mahavidya – die große Weisheit
    • Jagaddhatri – Herrin der Welt

    „Purusha wurde als Brahma, Vishnu und Shiva personifiziert, während Prakriti als Saraswati, Lakshmi und Shakti personifiziert wurde.“ Devdutt Pattanaik

    Moksha Mantra von Saraswati

    Es gibt vele Mantras die sich an die Göttin Saraswati richten, das machtvollste und wichtigste ist dieses kurze Moksha Mantra:

    • oṃ aiṃ sarasvatyai namaḥ
    • ॐ ऐं सरस्वत्यै नमः
    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Aim-Saraswatyai-Namaha.mp3

    „Mit labender Flut eilte sie voraus; Sarasvati ist ein Bollwerk und eine eherne Burg. Wie auf einer Fahrstraße zieht der Strom dahin, indem er durch seine Größe alle anderen Gewässer fortreißt.“ Rig Veda 7.95.1

    Saraswati in Badrinath

    Saraswati in Badrinath

    Der Fluss Saraswati

    Im Mahabharata wird erwähnt, dass der Fluss ausgetrocknet sei bzw er sich in eine Wüste verwandelt habe. Es ist tatsächlich unklar wo dieser Fluss vor über 4000 Jahren existiert hat. Allgemein wird vermutet, der Fluss sei im Gebiet des heutigen Pakistan geflossen. Eine andere Theorie besagt, der Fluss sei im Gebiet des heutigen Rajastan Haryana und Punjabi geflossen. Eine weitere Theorie besagt, der Fluss sei im heutigen Afghanistan beheimatet, dort gibt es einen Fluss Namens „Haraxvati“.

    unsichtbarer Fluss

    In der Indischen Mythologie wird geglaubt es gibt den unsichtbaren Fluss Saraswati. Dieser entspringe sichtbar im Himalaya oberhalb von Badrinath und wird dann unsichtbar bzw. feinstofflich bis Prayag. Rechts im Foto ein Bild des sichtbaren Teils des Flusseswelches ich 2010 in Badrinath gemacht habe. Prayag ist einer der heiligsten Orte Indiens, im heutge Allahabad fliessen grobstofflich gesehen die heilgen Flüsse Yamuna und Ganga zusammen. Der etherische Saraswati kommt hinzu und vereinigt sich mit den beiden großen Flüssen. Tatsächlich trägt der Fuss nach der Konfluenz am „Triveni Sangam“ mehr Wasser als die Addition der beiden Flüsse. Dieser Zusammenfluss ist auch ein Symbol für den Kundaliniprozess, Ida und Pingala werden vereint und die dritte Kraft kommt hinzu.

    „Folgt diesem Lobgesang von mir, Ganga, Yamuna, Sarasvati,…“ Rig Veda 10.75.5
    „Wer dort badet und trinkt, wo sich die Gangā, Yamunā und Sarasvati wird die Befreiung erreichen befreien. Darüber besteht kein Zweifel.“ Padma Purana

    Auch ein bestimmter Teil der Milchstrasse, die in der Hindu-Mythologie als ursprünglicher Wohnort der Göttin Ganga betrachtet wird, trägt den Namen Saraswati.

    älteste Quellen der Saraswati

    Die Göttin wird bereits im Rig Veda, dem ältesten Text des Hinduismus häufig und lobend erwähnt. In allen 10 Mandalass des Rig Veda ausser im 4. taucht die Göttin auf.

    „Beste Mutter, bester Fluß, beste Göttin Sarasvati, wir fühlen uns geehrt; schaff uns Ehre, o Mütterchen!“ Rig Veda 2.41.16.

    Hier wird auch direkt die Gleichsetzung von Fluss und Göttin betont.
    Eine weitere prominente Stelle im Rig Veda findet sich im 10 Kapitel, hier wird sie angerufen um Opferrituale zum Erfolg zu führen.

    • „Sarasvati rufen die Gottverlangenden an, die Sarasvati, während die heilige Handlung vollzogen wird. Die Sarasvati riefen die Frommen, Sarasvati möge dem Opferspender Wünschenswertes geben.“
    • „O Sarasvati, die du auf gleichem Wagen gekommen bist mit den Vätern nach eigenem Ermessen dich ergötzend, o Göttin, setze dich auf dieses Barhis und schwelge und gewähre uns Speisegenüsse, die keine Krankheit bringen.“
    • „Sarasvati, die die Väter anrufen, von rechts zum Opfer antretend, gib du dabei den tausendwertigen Teil der Opferspende, gib den Opfernden Zunahme des Reichtums!“ Rig Veda 10.17.7-8

    Im weiteren Verlauf des Textes wird sie bereits mit den ihr zugewiesenen Attributen beschrieben:

    • „…so soll Sarasvati dem Sänger solche Kraft bringen.“ Rig Veda 10.30.12
    • „sie und Sarasvati, die drei kunstfertigen Göttinnen…“ Rig Veda 10.110.8

    Auch für Xenophobe ist Saraswati geeignet, wobei dieser Vers natürlich im historischen Kontext zu betrachten ist und es nicht einfach um Frende geht sondern um Feinde.

    „Sarasvati, die die Fremden abwehrt, möchten wir mit Lobliedern, mit Gebeten zur Gnade erbitten.“ Rig Veda 6.61.2

    Im Samaveda wird gesagt:

    „Saraswati, die Göttin des Wissens ist des Lobpreises würdig.“

    Saraswati in den Puranas

    Das Markandeya Purana enthät die legendäre Hymne an die Göttliche Mutter, das Devi Mahatmyam richtet sich auch an Saraswati:

    „Ich meditiere über Mahasaraswati, der Unvergleichlichen, die in ihren acht Händen, die einer Lotusblüte gleichen, Glocke, Dreizack, Pflug, Muschel, Zepter, Wurfscheibe, Pfeil und Bogen hält; die in ihrem Glanz erstrahlt so wie der Mond durch eine Wolke schimmert, die die Vernichterin von Sumbha und anderen Asuras ist, die dem Körper Parvatis entströmte und die den Grundstoff der drei Welten bildet.“ Devi Mahatmya

    Im Brahmanda Purana steht sehr schön geschrieben:

    „Du sollst vor allem auf den Zungen der gelehrten tanzen!“ Brahmanda Purana, Kapitel 43

    Kennzeichen der Saraswati

    Saraswati Devi

    Saraswati Devi

    Ebenso wie die Göttin Lakshmi wird auch sie oft auf einem Lotus sitzend abgebildet. Oft wird sie auch reitend auf einer Gans oder einem Schwan dargestellt, manchmal auch auf einem Pfau. Sie hat 4-10 Arme in denen sie verschiiedene Gegenstände hält und Handgesten (Mudras) macht. Immer hat Saraswati ihre Vina in der Hand, es ist ein uraltes Saiteninstrument und es steht Symbolisch für die Muse.

    Oft sieht an sie dann noch mit weiteren Elementen:

    • Mala – die Gebetskette steht für Konzentration
    • Buch – steht für Weisheit
    • Wassertopf – steht für die Reinheit

    Weitere Gegenstände trägt sie je nach Darstellung.

    Saraswati Stotram

    Die erste Strophe des Saraswati Stotram des Rishi Agastya wird in der Yogatradition von Swami Sivananda häufig rezitiert, als dritte Strophe der „Dhana Shlokas“ wird sie besonders von Swami Vishnu empfohlen:

    yā kundendu tuṣārahāradhavaḷā yā śubhravastrāvṛtā
    yā vīṇāvaradaṇḍamaṇḍitakarā yā śvetapadmāsanā |
    yā brahmācyuta śaṅkaraprabhṛtibhirdevaissadā pūjitā
    sā māṃ pātu sarasvatī bhagavatī niśśeṣajāḍyāpahā
    „Weiß wie Jasmin, Schnee, der Mond oder Perlenketten, angezogen mit weißer Kleidung, die Hand geschmückt mit dem Hals der besten der Vīṇās. Deren Sitz ein weißer Lotus ist, die durch die Götter Brahmā, Viṣṇu, Śiva usw. stets verehrt wird- diese ehrwürdige Sarasvatī soll mich schützen, welche die Dumpfheit restlos beseitigt.“

    Saraswati

    Saraswati fliesst in den Alakananda bei Badrinath

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Indische Götter - die wichtigsten Götter im HinduismusIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

    Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit

    by Narada Marcel Turnau 5. Januar 2017
    by Narada Marcel Turnau 5. Januar 2017

    Die Göttin Sri Lakshmi steht in der Mythologie des Hinduismus für Schönheit, Reinheit, Fülle, Wohlstand, Fruchtbarkeit, Reichtum, Liebe und Glück. Lakshmi ist Fülle und Glück Sri Lakshmi Devi ist meistens dargestellt als…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Indische Götter - die wichtigsten Götter im HinduismusIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

    Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin

    by Narada Marcel Turnau 2. Januar 2017
    by Narada Marcel Turnau 2. Januar 2017

    Der Name Durga bedeutet wörtlich „schwer zugänglich“ oder „nicht begreifbar“, sie ist also ein großes Mysterium. Es ist auch die Kurzform von „Durgatinashini“ was bedeutet „die das Leiden vernichtend“. Durga, Essenz der…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 13

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben