• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden lösen – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

by Narada Marcel Turnau 29. Dezember 2012
108-facher Leuchter

108-facher Leuchter


Nachdem Patanjali in den ersten Versen des 2. Kapitels seines Yoga Sutra über Kriya Yoga, die Kleshas und das Karma gesprochen hat, führt er nun aus, wie man sich aus dem leidvollen Sein lösen kann. Letztlich geht es darum, die Identifikation mit dem Wahrnehmnbaren aufzugeben, und sich ganz auf das Subjekt bzw. das wahre Selbst ausrichten zu können. An sonnsten sind wir eben mit der Welt verstrickt und können nicht Erkennen was jenseits davon liegt: Die Wahrheit.

duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

 Patanjali Yoga Sutra 2.15

2.15 परिणाम ताप संस्कार दुःखैः गुणवृत्तिविरोधाच्च दुःखमेव सर्वं विवेकिनः
pariṇāma tāpa saṁskāra duḥkhaiḥ guṇa-vṛtti-virodhācca duḥkham-eva sarvaṁ vivekinaḥ

pariṇāma = Veränderung, Wandel, Umwandlung
tāpas = Sehnsucht, Verlangen, Leiden, Hitze, Schmerz
saṁskāra = Prägungen, Neigungen, Eindruck, Erziehung, Programmierung
guṇa = Eigenschaft, Wirkkräfte der Natur
vṛtti = Welle, Gedankenwellen, Vorurteil, Modifikation der Psyche
virodhā = Widerspruch, Konflikt, feindseeliges Auftreten
ca = und
duḥkham = Schmerz, Leid, Unbehagen, Schwer, nicht Leicht
eva = nur, eben
sarvaṁ = alles, überall, immer, ganz
vivekinaḥ = für den Unterscheidungsfähigen, Weisen, Intelligenten
„Weise wissen, dass im Leben durch Wandlung, Sehnsucht, Prägung sowie die Wirkkräfte der Natur die im Widerspruch zu eigenen Wünschen stehen, Leid entsteht.“
 oder
„Für den Unterscheidenden ist alles Leidvoll, bedingt durch Veränderung, nicht existentes, den Eindrücken und dem unerwünschten Wirken der Eigenschaften.“

Dieser Vers wird oft verkürzt zitiert als „duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ„, also „der Weise sieht das Leid in allem“. Zugegebener Maßen klingt dieser Vers zunächst mal sehr pessimistisch, daher ist es wichtig den Begriff des „Dukha“ im rechten Lichte zu verstehen. Es ist mit Leiden gemeint, dass das Leben immer ein Auf und Ab ist, ein ständiges Wechselbad von positiven und negativen Erlebnissen. Dieses, im Gegensatz zur höchsten Freude die aus dem wahren Selbst heraus besteht, ist eben leidvoll. Solange wir uns nicht auf das Selbst bzw. die höchste Wirklichkeit ausrichten, sind wir wie ein Spielball zwischen den gegensätzlichen Kräften, wir erhoffen uns Stabilität durch die vergänglichen Dinge dieser Welt und verlieren uns in Äusserlichkeiten.
Swami Vivekananda sagt in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Nur wenn man diese Welt aufgibt, wird man die andere Welt gewinnen, niemals durch festhalten.“

Also das ist kein Aufruf, sich in die Höhle oder ins Kloster zurück zu ziehen, sondern eben „Viveka“ zu entwickeln, die Unterscheidungskraft. Wenn wir lernen zu unterscheiden zwischen wahr/ unwahr, wirklich/ unwirklich sowie selbst/ nicht-selbst werden wir uns von der leidvollen Natur des Seins lösen und die allem zugrundeliegende Wahrheit erkennen. Auch hier sehen wir wieder Patanjalis engen Bezug zum Buddhismus, hier sind es natürlich wieder die edlen vier Wahrheiten die im Zusammenhang stehen, wie im Vers 2.4 erläutert. Die erste lautet „Alles bedingte Sein ist Leidvoll“, also der Weise erkennt eben dies. Als Ursachen für das Leid führt er hier nun nach den Kleshas noch vier weitere Punkte auf einer anderen Ebene ein:

  • pariṇāma wir können uns an nichts wahrnehmbarem festhalten.
  • tāpas wir sehnen uns nach etwas nicht vorhandenem und leiden darunter.
  • saṁskāra wir haben tief sitzende Prägungen die unser Sein bestimmen.
  • guṇa die Wirkkräfte der Natur stehen entgegen unseren Wünschen.
Entscheidend ist eben vivekinaḥ, ein unterscheidender zu sein und zu sehen, das nur „das wahre Selbst“ Befreiung aus dem leidvollen Sein bringt. Wobei wir eben „das Selbst“ in der richtigen Weise verstehen müssen, es ist zugleich: reine Liebe, absolutes Bewusstein, höchste Wirklichkeit, Bewegungslos, Stille, SatChidAnanda…

Patanjali Yoga Sutra 2.16

2.16 हेयं दुःखमनागतम्
heyaṁ duḥkham-anāgatam
heyam = zu vermeiden, lassen
duḥkham = Leid, Elend, Schmerz, Unbehagen
anāgatam =  noch nicht eingetreten, Zukünftig, bevorstehend

„Zukünftiges Leiden sollte man vermeiden.“
oder
„Unmanifestes Leid lässt sich verhindern.“

Dieser Vers klingt ganz plausibel und ebenso einfach. Jedoch steckt auch hier eine tiefe Bedeutung hinter den Worten, ich bin immer wieder erstaunt über die tiefe von Patanjalis Werk. Denn es ist doch so, dass wir häufig sehenden Auges in unser Leid hineinlaufen. So wie Raucher und Fleischesser genauestens wissen, dass sie anderen und sich selbst Leid zufügen.Karma wirkt auf verschiedenen zeitlichen Ebenen:
  • vergangenes Karma haben wir schon erledigt
  • gegenwärtiges Karma gilt es noch zu erleben und Lektionen darus zu ziehen
  • zukünftiges Karma muss nicht zum tragen kommen, wenn wir es vermeiden

In Vers 2.12 ging es um die 3 Arten des Karma, hier geht es konkret um Agami Karma, also jenes welches wir gerade für die Zukunft schaffen. Durch achtsames und selbstloses Handeln können wir negative Auswirkungen unseres Karma entgegenwirken. Es gilt sein Schiksal in die Hand zu nehmen und dafür zu sorgen, dass die Zukunft nichtmehr Leidvoll ist. In jedem Moment säen wir Samen der Handlungen die in Zukunft als Früchte der Erfahrungen geerntet werden. Und so ist es für den Yogi von höchster Wichtigkeit seine Zukunft zunächst positiv zu gestalten und dann sein Karma aufzulösen. Dieser Vers kann uns immer wieder als Erinnerung dienen, kein neues leidvolles Karma durch selbstbezogenes Handeln aus der Unwissenheit (bzw. nicht- Unterscheidung) heraus aufzubauen.

Patanjali Yoga Sutra 2.17

2.17 द्रष्टृदृश्ययोः संयोगो हेयहेतुः
draṣṭṛ-dṛśyayoḥ saṁyogo heyahetuḥ
draṣṭṛ = der Sehende, der Wahrnehmende, das wahre Selbst
dṛśyaḥ = das Gesehene, Erfahrene, Sichtbare
saṁyoga = Vereinigung, Verbindung, Zusammenhang
heya = was vermieden werden soll, lassen, meiden
hetuḥ =  Ursache, Mittel
„Die Verbindung des wahren Selbst mit dem Veränderbaren ist die Ursache für Karma.“

oder
„Die Identifikation des Subjekts mit dem Objekt ist die Leidensursache und soll vermieden werden.“

Dieses ist eines der grundlegenden Probleme auf dem spirituellen Weg:
Das Selbst hat sich in einem Körper mit verschiedenen Funktionen manifestiert und nun haben sich die einzelnen Teile des Werkzeuges miteinander identifiziert, dadurch kennen sie nicht mehr ihre Wahre Natur als reines Bewusstsein.
In diesem Vers wird Patanjalis nähe zur Samkhya-Philosophie deutlich. Samkhya bedeutet „Aufzählung“ und es ist ein dualistisches philosophisches Konzept wo zwischen zwei Polen unterschieden wird, wie bereits in 1.45 beschrieben:

Prusha = das absolute Bewusstsein, die Urseele, der ewige, metaphysische Weltgeist, der unveränderlich ist, das kosmische Selbst, Subjekt.

und

Prakriti = die Natur, das Benennbare, sich Manifestierende, das Wahrnehmbare, das ursächliche Entstehen, ursprung der Materie, Objekt

Wenn die Verstrickungen innerhalb der Prakriti stark sind, kann der Purusha nicht innerhalb der Prakriti erfahren werden. Je mehr wir uns durch Unterscheidungskraft von der Prakiti lösen, desto mehr kann das Licht des Purusha durch uns scheinen. Durch den Prozess der Meditation wollen wir uns durch das Ausrichten auf einen Punkt aus diesen Verstrickungen und Identifikationen lösen. Swami Vishnu Devananda kommentiert:

„Wenn sich ein Mensch mit dieser illusorischen Welt identifiziert, herrscht das Ego vor, er handelt ohne Weisheit und läd neues Karma auf.“

In der Samkhya Sichtweise (aus der auch das Vedanta historisch entstanden ist) steht der Intellekt dem Purusha innerhalb der Prakriti am nächsten, daher ist es so wichtig wie oben beschrieben intellektuell zu unterscheiden. Die folgenschwere Identifikation mit der wandelbaren Welt lässt sich durch die Erkenntnis bzw. die vorhergehende Unterscheidung auflösen. Immer wenn „der Sehende“, „Wahrnehmende“, „Zeuge“ nicht mit den wandelbaren Objekten verbunden ist, gibt es die höchste Freiheit. Schicht für Schicht lösen wir durch Meditation bzw. Disidentifikation die Verbindungen auf, und befreien das Selbst im inneren von seinen Schatten. Im Sankhya-System geht es letztlich darum durch die Dualität, welche unsere Erfahrungsebene ist, zu einer Nondualen Sicht zu kommen wo Subjekt (Purusha) und Objekt (Prakriti) eins sind. Im Vedanta hingegen gehen wir direkt von dieser Einheit aus und wir benutzen die trennung (zB negation des Nicht-Selbst) nur als eine Methode. Im Vers sagt Patanjali, dass es um das Auflösen der Verbindung (der Sehende und das Wandelbare) geht, was also eher dem Samkya entspricht. Obwohl wir nun wissen, dass wir vom absoluten aus gesehen eins mit allem sind und es keine Trennung Subjekt- Objekt gibt, nutzen wir hier die Methode des aktiven sich Lösens von den Objekten.
Soweit nun meine Kommentare zu den Versen 15-17 des Sadhana Pada im Patanjali Yoga Sutra.

Nandini am Maha-Mrityunjaya Lingam

Nandini am Maha-Mrityunjaya Lingam

karmaleidensarvam dukham vivekinah
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – über Wahrnehmung und Energie
next post
Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und das wahre Selbst

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und...

Yoga Sutra, Verse 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi

Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt...

Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten...

Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne...

Yoga Sutra, Verse 2.10-11 – Involution und Meditation

Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung

Yoga Sutra, Verse 3.43-47 – Siddhis & Mahasiddhis

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

  • Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga führt nach Innen

  • Patanjali Yoga Sutra. Sadhana Pada – das zweite Kapitel

  • Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an Gott

  • Vorträge zum Yogadarshana: Sadhana Pada 1-9 Kriya und Klesha

  • Yoga Sutra, Verse 4.1-3 – Entwicklung lässt sich nicht aufhalten

  • Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben