• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Meditations Mythen
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra
Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Satsang Talk – Karma Yoga: die Handlungen Opfern
Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Bhagavad Gita, Verse 4.1-8 – Samsara & Parampara
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

by Narada Marcel Turnau 21. September 2012
https://vedanta-yoga.de/yoga/gunas-rajas-tamas-sattwa/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Triguna

Das Wort Gunas bedeutet ursprünglich „Faden“, „Schnur“ oder „Sehne eines Bogens“ und aus diesen ist das materielle Universum sozusagen gewoben. Gunas sind die drei Grundlegenden Kräfte aus denen die Welt und alles was erfahrbar ist besteht.

Die Gunas – Wirkkräfte & Eigenschaften

Das Konzept der Gunas entstammt der uralten Sâmkhya– Philosophie und wurde nach und nach von vielen verschiedenen Systemen und Denkschulen übernommen. Sâmkhya bedeutet wörtlich „das, was sich auf Überlegung, Berechnung, Aufzählung bezieht„, es ist eines der 6 orthodoxen Philosophiesysteme Indiens und hat vor allem den Ansatz alle Erfahrungsebenen der Welt aufzuzählen und daher Klarheit zu schaffen.
Das Konzept der Gunas besagt, dass alles innerhalb der erfahrbaren Welt von diesen drei Kräften gelenkt wird. Die verschiedenen spirituellen Traditionen haben festgestellt, dass das Guna-Modell sehr hilfreich ist um geistig-energetische Vorgänge zu verstehen. Daher hat die Kenntnis der Gunas im Yoga einen hohen Stellenwert. Im Vedanta wurde dieses Konzept auch übernommen, jedoch mit einem leicht veränderten Zusammenhang: Im Sâmkhya sind die Gunas wirklich, im Vedanta nur Teil der Illusion der Maya.

Die drei Gunas sind im Einzelnen:

  • Tamas steht für Trägheit, Dunkelheit und Dumpfheit und ist die Wirkkraft welche uns wie eine Wolke verblendet und von der Erkennntis der Wirklichkeit fernhält.
  • Rajas steht Rastlosigkeit, Bewegung, Tatkraft und ist die Wirkkraft, welche uns durch die Unruhe und Projektion von der höchsten Erkenntnis entfernt.
  • Sattwa steht für Klarheit, Reinheit und Harmonie und ist die Wirkkraft welche uns durch die Neutralität zur Erkenntnis des Selbst führen kann.

Das Guna welches wir durch unsere Denkweise füttern, wird stärker. Es gilt die Aufmerksamkeit mehr und mehr dem Sattwa-Guna zu schenken, um dadurch zur Erkenntnis zu kommen. Es gilt sich der unterschiedlichen Kräfte bewusst zu werden um Tamas und Rajas zu entkräften.

Einige weitere Beiträge zu den Gunas

  • Satsang Talk über die Wirkweisen der Natur, Gunas
  • Über die Gunas und Ernährung bzw. das  Sattwaprinzip
  • Wir die Gunas auf die Chakras wirken
  • Einige Verse aus der Gita zum Thema
  • Die Topverse der Gita zum Thema

Purusha und Prakriti

In der Sâmkhya-Philosophie geht es im Wesentlichen um eine Trennung zwischen Purusha und Prakriti:

  1. Prusha = das absolute Bewusstsein, die Urseele, der ewige,  der metaphysische Weltgeist, das kosmische Selbst, das unveränderliche, das Subjekt.
  2. Prakriti = die Natur, das Benennbare, das sich Manifestierende, das Wahrnehmbare, das ursächliche Entstehen, der Ursprung der Materie, Objekt.

Die Prakriti ist immer eine Kombination der dreifachen Natur und kann sehr verschiedene Gewichtung haben. Ziel des ganzen spirituellen Weges ist die Erkenntnis des Selbst bzw. die Verwirklichung des Göttlichen, in den Worten der  Sâmkhya- Philosophie das überwinden der Prakriti und eins werden mit Purusha. Um sich von der Verhaftung mit der manifesten Welt zu lösen (uns natürlich dennoch Teil von ihr zu bleiben) gilt es sich immer mehr auf Sattwa auszurichten, denn nur in einem Sattwigen Geist ist die Verwirklichung möglich. Pures Sattwa ist allerdings nicht möglich und auch nicht erstrebenswert, zumal das Leben nunmal aus allen drei Qualitäten gewebt ist. Es gilt sich von den Einflüssen durch Tamas und Rajas zu lösen, denn beide ermöglichen keinen klaren Blick auf die wahre allem zugrundeliegende Wirklichkeit, Purusha.Wir wollen die Welt und den geist erforschen und alle Erfahrungen losgelöst Wahrnehmen und geniessen. Jedoch birgt die Welt die Gefahr des sich Verlierens in Sinnesfreuden. Geniessen ist super, aber um zum wahren Selbst zu kommen gilt es, ein neutraler Beobachter der Erfahrungen zu sein. Tamas wird durch Rajas und Rajas durch Sattwa überwunden, von Sattwa aus können wir alle drei Gunas überwinden und das jenseitige unbeschreibliche Ewige verwirklichen.
Viele Yogis neigen dazu Tamas und Rajas zu verteufeln, jedoch sind sie Teil der Welt.
Ich schlage folgenden Leitsatz zum Umgang mit den Gunas vor:

„Nutze die Stabilität und Bodenständigkeit von Tamas
und die Bewegung und Veränderung von Rajas
um zur Klarheit und Reinheit des Sattwa im Geist zu kommen,
sind alle drei im Gleichgewicht kannst du deine wahre Natur erkennen!“

Verschiedene Zitate über die Gunas

Swami Sivananda sagt zu den Gunas:

„Durch das in Schach halten von rajas und tamas könnt ihr sattwa steigern. Wenn das sattwa gesteigert ist, wird der Geist ruhig wie die Flamme einer Lampe an einem windstillen Platz. Wer sattwig ist, kann wahre Konzentration und Meditation ausüben und leicht in samadhi eintreten. Ein rajasiger Mensch liebt die Macht und Sinnes-Objekte, ein tamasiger Mensch führt auf Grund seiner Unwissenheit brutale Handlungen aus. Sattwa kann nicht für sich selbst stehen. Es ist vermischt mit dem störenden rajas und tamas. Wenn es ein Übergewicht von satva gibt, können rajas und tamas kontrolliert werden. Dennoch lauern sie ständig im Geist. Wo es eine Steigerung von sattwa gibt, ist Glanz, Helligkeit, Freude, Reinheit, Stärke, Frieden und Erleuchtung. Eure wichtige Pflicht ist es, sattwa zu steigern und die Sinne und den Geist zu kontrollieren. Andere Pflichten sind nur zweitrangig. Nur ein vernünftiger Mensch kann diesen Punkt verstehen.“

Der große Meister Ramakrishna sagt über die Gunas:

„Nur Sattva zeigt den Weg zu Gott. Es erzeugt Tugenden wie Mitgefühl, Rechtschaffenheit, Hingabe. Sattva ist wie die letzte Stufe einer Treppe zur Dachterasse. Danach kommt die Dachterasse. Das höchste Brahman ist das wahre Zuhause des Menschen. Aber man kann es nicht erlangen ohne die drei Gunas zu überwinden.“

Zum besseren Verständnis hier ein schönes Beispiel von der Seite Ramakrishna.de:

„In einem Geschäft gibt es drei Verkäufer, Tamas, Rajas und Sattva. Ein Kunde kommt: Tamas preist ihm einen minderwertigen Ladenhüter an und macht ihm Angst davor, ein anderes Produkt zu kaufen. Rajas redet auf den Kunden ein, zeigt ihm endlos viele Produkte und glänzt mit seinem Wissen. Sattva hört dem Kunden zu und weist leise auf ein besseres Angebot eines Mitbewerbers hin.“

In der Bhagavad Gita sind viele Verse dem korrekten Verständnis der Gunas gewidmet. Hier dazu eine kleine Auswahl, so ist zB der 17.Vers im 14 Kapitel sehr schön:

„Aus Sattwa entsteht Erkenntnis, und Gier entsteht aus Rajas; Unachtsamkeit, Täuschung und auch Unwissenheit entstehen aus Tamas.“

Und weiter im 18. Vers:

„Wer in Sattwa ist, bewegt sich nach oben, die Rajassigen befinden sich in der Mitte; und die Tamassigen, die der Funktion der niedrigsten Guna unterliegen, gehen nach unten.“

Im 17. Kapitel Verse 7-11 ist die Rede von den drei Arten der Speisen:

  1. Milde Speise, voll Saft und Geschmack, beruhigend, bekömmlich und frisch ist beliebt bei Menschen in denen Sattva vorwiegt. Diese Speisen beleben und spenden Energie, Stärke und Gesundheit und bringen Freude sowohl körperlich als auch geistig.
  2. Extrem scharfe, bittre, beißende, saure, salzige, scharf gewürzte Speisen werden von Menschen bevorzugt, in denen Rajas vorherrscht. Sie verursacht Verstimmung des Körpers und des Geistes und schlechte Gesundheit oder Krankheit.
  3. Speise, die schal und geschmacklos, verdorben und unrein ist, wird von Menschen mit einer Disposition zu Tamas, geschätzt.

Im 18. Kapitel, 19-22 geht es dann um die Erkenntnis aus dem Blickwinkel der Gunas:

„Das, was den Menschen die unzerstörbare Wirklichkeit in allen Wesen erkennen lässt, die in all den getrennten Wesen nicht getrennt ist – wisse, dies ist sattvige Erkenntnis. Erkenntnis jedoch, die in allen Wesen unterschiedliche Wesenheiten oder bestimmte von einander verschiedene Arten sieht – diese Erkenntnis erkenne als rajasig. Das jedoch, was ohne Verstehen, ohne Grundlage in der Wahrheit und oberflächlich an einer einzigen Wirkung hängt, so als wäre sie das Ganze – wird tamasig genannt.“

Shiva wird meistens mit einem Dreizack (Trishul) abgebildet, dieser steht symbolisch für die Beherrschung der drei Gunas:

Trishul Gunas

Om Namah Shivaya

https://vedanta-yoga.de/yoga/gunas-rajas-tamas-sattwa/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Shiva

 

eigenschaftengunarajassattwatamastrigunawirkkräfte
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche
next post
Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen...

Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus...

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vortrag: Hinduismus und Yoga

  • Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt aus…

  • Jesus und Yoga – Blick aus dem Yoga und Vedanta auf Christus

  • Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

  • Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.

  • Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

  • Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"

  • Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben