• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

Patanjali Yoga Sutra. Raja Yoga – Praxis der Kontrolle des Geistes

Yoga Sutra, Patanjali, Raja Yoga
Yogadarshana, Yoga Sutra

Das Raja Yoga wie er von Patanjali in seinem Yoga Sutra definiert wurde, beschäftigt sich mit der Psyche und dem Umgang mit Gedanken und Gefühlen. Es lehrt, wie man durch Unterscheidung und Involution zur spirituellen Freiheit gelangt.

Patanjali definierte Raja Yoga im Yoga Sutra

Das Yoga Sutra formuliert den Raja Yoga Weg, im Integralen Yoga bilden die verschiedenen Yoga- Wege ein System der ganzheitlichen Entwicklung aller Facetten des Menschen. Es wird parallel an den verschiedenen Bereichen unseres Seins gearbeitet, um sich so zum großen Ziel des Yoga anzunähern.

Das Raja Yoga wurzelt in einen klassischen Text des Meisters Patanjali, der vor etwa 1600 Jahren den „Yoga Sutra“ formulierte. Da es im Yoga um universelle Prinzipien geht, haben die konkreten Yoga Wege verschiedene Entsprechungen. So kann man letztlich alle psychologischen Ansätze der Selbstoptimierung im Yoga System unter dem Weg des Raja Yoga einordnen. Die einzelnen Verse des Yoga Sutra sind jeweils sehr kompakt zusammengefasste Weisheit und sind von erstaunlicher Aktualität.

  • Unten findst Du meine Kommentare und Übersetzungen des Yoga Sutra

Raja Yoga  – der Königsweg

Das Patanjali Yoga Sutra beschäftigt sich mit Fragen wie: „Wer bin ich? Wie funktioniert der Geist? Wie nutze ich meinen Geist?“ Dabei versucht er weitestgehend auf ein Konzept von Gott bzw. eine genauere Definition dessen zu verzichten, wodurch der Text im Westen sehr beliebt ist. Auch von Psychologen und Therapeuten wird der Text gerne genutzt, da die Grundlagen der Psyche sehr klar beschrieben werden.
Swami Sivananda sagt über Raja Yoga:

„Raja Yoga ist der Pfad, der durch Geisteskontrolle und Kontrolle des Selbst zur Vereinigung mit Gott führt. Im Raja Yoga lernen wir, wie wir die Sinne, die Bewegungen des Geistes oder die Gedankenwellen, die vom Geist aufsteigen, kontrollieren können. Wir lernen, wie man Konzentration entwickelt und wie man mit Gott kommuniziert. Im Hatha Yoga geht es um physische Disziplin, während Raja Yoga eine geistige Disziplin ist.“

  • Swami Sivananda über den Übungsweg des Raja Yoga

Raja Yoga bedeutet wörtlich übersetzt:

  • Raja: „Herrscher, König, Königlich“
  • Yoga: “Einheit, Harmonie, Verbindung, Vereinigen” (wobei es noch viele weitere Möglichkeiten der Übersetzung gibt)

Mit Raja Yoga ist das von Patanjali begründete System gemeint, welches in seinem Yoga Sutra formuliert ist. Wobei Patanjali den Begriff „Raja Yoga“ in seinem gesamten Text garnicht verwendet, er wurde erst später benutzt um die Lehre des Patanjali vom restlichen Yoga abzugrenzen.

Das Yoga Sutra ist ein wesentlicher Quelltext für Yoga

Das Yoga Sutra des Patanjali ist einer der wichtigsten Quelltexte des Yoga, insbesondere eben für das Raja Yoga. Yoga ist uralt und hat sich in seiner Entwicklung immer wieder verändert und neu erfunden. Die ältesten Schriften wie z.B. der Rig-Veda sind wohl mindestens etwa 4500 Jahre alt, manche sagen sie seien noch viele tausend Jahre älter.
Der Ursprung des Yoga Sutra ist unklar, zumal Indiens Geschichtsschreibung nicht so detailliert ist wie die westliche. Vermutlich ist dieser Text etwa 400 n.Chr. entstanden, leider kann man es nicht genau sagen. Der Autor Patanjali ist nicht der „Erfinder“ des Raja Yoga, sondern hat das Wissen vom Raja Yoga in seine 196 knappen Verse zusammengefasst.
Neben dem Yoga Sutra gelten als andere Quelltexte des modernen Yoga vor allem:

Yoga Sutra, Patanjali, Raja Yoga
Ganga in Varanasi am Ghat
  • Upanishaden 
  • Hatha Yoga Pradipika
  • Bhagavad Gita

Des weiteren sind da noch zu nennen:

  • Shankracharyas Werke
  • Mittelalterliche Hatha Yoga Texte
  • Narada Bhakti Sutra
  • Yoga Vasishta
  • Ramayana und Mahabharata

Raja Yoga ist teil des integralen Yoga

Raja Yoga ist neben Karma-, Bhakti- und Jnana Yoga einer der klassischen 4 Yoga Wege, und befasst sich mit der Kontrolle des Geistes. Das Yoga Sutra ist auch das Grundlagenwerk eines der klassischen sechs Darshanas- „Sichtweisen“ oder Philosophie Systeme des Hinduismus und Patanjali gilt als dessen Begründer. Yogadarshana ist eine Fortführung der Samkhya Philosophie, die um das Konzept von Ishvara (Gott mit Eigenschaften) und Elemente aus dem Buddhismus erweitert wurde. Ganz deutlich ist dem Yoga Sutra die Buddhistische Färbung zu entnehmen, so tauchen beispielsweise die 4 edlen Wahrheiten des Buddha in leicht veränderter Form im Text auf. Man findet im Text des großen Rishi Patanjali neben den Buddhistischen Elementen auch noch Modelle und Bezüge aus Jainismus, Tantra, und der Uttara Mimamsa Denkweise. Der modernen Indologie ist wohl immer noch unklar ob Raja Yoga oder Buddhismus zuerst da war, bzw. ob die Buddhisten von Patanjali abgeschrieben haben oder andersherum.
Der Text des Yoga Sutra ist sehr knapp gehalten und würde locker auf eine DIN A4 Seite passen. Die einzelnen Verse sind eher als Überschriften oder Stichpunkte zu verstehen, entscheidend ist dann die Kommentierung oder Interpretation des Lehrers. Klassischer Weise hat man den Text zuerst auswendig gelernt, bevor man die Inhalte vom Guru erklärt bekam. Schon die Übersetzung eines Textes aus dem Sanskrit ist immer auch eine Interpretation, im Englischen gibt es z.B. wie man sagt schon mindestens 48 verschiedene Übersetzungen des Yoga Sutra.

Patanjalis Yoga Sutra und das Ashtanga

Der bekannteste Teil des Yoga Sutra ist sicher das „Ashtanga“, die Acht Glieder des Raja Yoga. Hier wird der Spirituelle Weg als Acht- Gliedrig beschrieben und bietet ein Konzept zur ganzheitlichen Entwicklung hin zur Selbstverwirklichung. Hier wird sehr stark betont, das spirituelle Entwicklung immer einher gehen sollte mit Ethik und Moral. Um das Einheits- Bewusstsein zu erfahren, ist es zwingend notwendig achtsam und liebevoll mit sich und den anderen Geschöpfen dieser Welt umzugehen. Nur dann kann man sich frei machen und ganz nach innen gehen.
Patanjalis Yoga ist daher nicht nur als Raja Yoga bekannt sondern auch als Ashtanga Yoga, Ashtanga ist das Kernkonzept des Yoga Sutra, eine achtgliedrige Anleitung um zur Befreiung zu gelangen. Ausserdem wird bei den klassischen Philosophiesystemen „Darshanas“ des Hinduismus der Weg des Patanjali einfach nur als „Yoga“ bezeichnet, was zu Verwirrung führen kann. Der Begriff „Ashtanga“ ist in diesem Zusammenhang nicht zu verwechseln mit dem „Ashtanga Yoga“ genannten dynamischen Hathayoga Übunssystem des Pathabi Jois.

  •  Die acht Glieder des Raja Yoga – das Patanjali Ashtanga Yoga
    Hier ein Vortrag von mir über diese Landkarte auf dem Raja-Yoga Weg. Sie zu kennen hilft zu wissen wo der Weg langführt und was zu beachten ist!

Die Yamas und Niyamas

Am wichtigsten nicht nur im Raja Yoga sondern allgemein auf dem spirituellen Weg ist sicher die stabile Basis der Yamas und Niyamas, die ein klares Fundament bildet für den Weg. Die ethisch-moralischen Grundwerte bilden den Charakter, klären den Geist und geben Halt. Ohne diese Grundlage können wir uns nicht öffnen für die höheren Ebenen des Bewusstseins, und wir würden uns mit den Techniken nur selbst Schaden. So sollte ein Schwerpunkt auf dem spirituellen Weg immer auf die Einhaltung dieser Empfehlungen gelegt werden.

  • Yamas und Niyamas – die ersten 2 Glieder des Ashtanga YogaDies sind die ethisch-moralischen Grundlagen für den spirituellen Weg ohne diese die geistige Entwicklung gefährlich ist.
Patanjali und die Yoga Sutras. Einführung und Hintergründe:
https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/01/Patanjali-Yoga-Sutra-Einfuehrung.mp3

Patanjali hat großen Einfluss auf den modernen Yoga

Patañjali soll neben dem Yoga Sutra noch einige weitere Werke hinterlassen haben, jedoch ist es sehr umstritten ob es sich dabei um ein und den selben Patanjali handelt.
Konkret soll Patanjali neben dem Verfassen des Yoga Sutra :

  1. Autor des Mahābhāṣya sein, einem Werk über Sanskrit Grammatik und Linguistik.
  2. Kommentator des Vyakarnasutra sein, dem Sanskrit Standartwerk des Panini
  3. Den Ayurveda Grundlagen Text charakasamhita verfasst haben.

Da die einzelnen Texte offenbar zeitlich weit auseinander liegen und völlig andere Schreibstile haben, wird allgemein angenommen, dasss es sich um verschiedene Personen mit dem namen Patanjali handelt.

Mythologie zu Patanjali

Die Mythologie sagt, Patanjali sei eine Inkarnation der Weltenschlange Shesha bzw. Adishesha. Patanjalis Mutter habe um ein Kind gebetet und ihr sei eine Schlange in die Hand gefallen aus der heraus Patanjali gewachsen ist. Patanjali wird daher oft dargestellt mit einem Unterleib als Schlange.
Es bildet sich der Name Patanjali aus den beiden Wort-Teilen:

  1. Pat: „Gefallen“ und
  2. Anjali: „gebetsgeste mit gefalteten Händen“.

Eine andere herleitung seines Namens scheint auch plausibel, und zwar leitet sich Pat von „Pada- der Fuss“ ab, also bedeutet es: vor seinen Füssen die Hände falten, eine Art Ehrentitel.

Das Patanjali Mantra:

yogena cittasya, padena vācāṃ, malaṃ śarīrasya ca vaidyakena ।
yo’pākarot taṃ pravaraṃ munīnāṃ patañjaliṃ prāñjalir ānato’smi ॥
„Mit gefalteten Händen verneige ich mich vor Patañjali, dem vortrefflichen Wildasketen, der die Unreinheit des Geistes durch Yoga, der Sprache durch Grammatik, des Körpers durch Heilkunde beseitigt hat.“

Übersetzung und Kommentare zum Yoga Sutra

  • Das komplette Yoga Sutra – Analyse von Narada

Serie: Vorträge zum Yogadarshana

  • Das vollständige Yogasutra – Audio-Kommentare von Narada
Hier noch weitere Beiträge zum Yoga Sutra
  • Hier das Yoga Sutra komplett in Devanagari und IAST Sanskrit
  • Patanjali Kriya Yoga
  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?
  • Leiden und die Ursachen des Leidens
  • Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

Ich bin weder ein Schriftgelehrter, noch ein erleuchteter Lehrer. Lediglich bin ich ein (mehr oder weniger) bescheidener Sucher auf dem Weg zur Wirklichkeit, und so ist es nur mein eingeschränkter Blickwinkel auf die Dinge, den ich hier präsentieren kann. So hoffe ich mit meinen Gedanken niemanden zusätzlich zu verwirren, sondern Klarheit zu schaffen.

Yoga Sutra, Patanjali, Raja Yoga
Durga Ma
    Lakshmi und Vishnu
    Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

    by Narada Marcel Turnau 15. Oktober 2020
    Antahkarana

    Dattatreyas Geburtsort

    Der Abschnitt 36-46 im 3. Kapitel des Yoga Sutra befasst sich vor allem wieder mit den übersinnlichen Fähigkeiten, die man durch die Samyama-Methode erreichen kann.
    Zunächst spricht Patanjali aber noch über philosophisches. Er sagt es sei wichtig zu unterscheiden, was Sattwa, und was Purusha ist, denn man kann diese beiden Erfahrungen leicht miteinander verwechseln. Purusha strahlt im geläuterten Bewusstsein als Reinheit in die Praktiti hinein.
    Aber viel wichiger ist im Kontext der Siddhi-Auflistungen wohl der Vers 38, wo er vor den Gefahren  durch Siddhis warnt. Sie können große Hindernisse bilden auf dem Weg zum Überbewusstsein.
    Unter anderem werden dann folgende Fähigkeiten erläutert:

    • Levitation
    • in andere Körper eingehen
    • Feuer entfachen
    • Astrale Reisen

    Audio: Verse 36-46 im Vibhuti Pada

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/12/Vibhuti-Pada-36-46.mp3

    Hier meine ausführliche Übersetzung und schriftliche Kommentare zu den Versen:

    • 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt zum Ziel
    • 3.39-42 – Siddhis: Astralreisen, Pranavayu& Hören
    • 3.43-47 – Siddhis & Mahasiddhis

    Die Verse 36-46 des Vibhuti Pada im Yogadarshana

    3.36 „Weltliches Vergnügen resultiert aus dem Mangel an Unterscheidung zwischen der Reinheit und dem reinen Bewusstsein. Kenntnis des reinen Bewusstseins kommt durch die Ausrichtung auf die Ziele des höheren statt des niederen Selbst.“
    3.37 „Aus diesem entsteht intuitives Hören, Fühlen, Sehen, Schmecken und Riechen.“
    3.38 „Die wachsenden Fähigkeiten sind störend für das Erreichen des Überbewusstseins.“
    3.39 „Durch Lockerung der Bindungen der Psyche an den eigenen Körper und durch Wissen über die Energiekanäle kann man in andere Körper eintreten.“
    3.40 „Meisterung des Udana führt zu Levitation sowie der Fähigkeit, nicht von Wasser, Schlamm, Dornen etc. berührt zu werden.“
    3.41 „Meisterung des Samana lässt Feuer auflodern“
    3.42 „Samyama auf die Beziehung von Raum und Ohr lässt himmliches Gehör entstehen.“
    3.43 „Samyama in die Verbindung von Körper und Raum lässt den Yogi leicht werden und durch den Raum reisen.“
    3.44 „Ausführung von Samyama auf unvorstellbare äußere Gedankenwellen führt zur Fähigkeit, außerhalb des physischen Körpers zu verbleiben und die Verhüllung des Lichts aufzulösen.“
    3.45 „durch Samyama auf grobstoffliche Dinge und deren feine Zusammenhänge beherrscht man die Elemente.“
    3.46 „Daraus entsteht (beispielsweise) die Kunst, sich unendlich klein zu machen, sowie das Erreichen eines vollkommenen Körpers und unüberwindbarkeit der Tugend.“

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen

    by Narada Marcel Turnau 14. Oktober 2020
    by Narada Marcel Turnau 14. Oktober 2020

    In diesem Abschnitt erläutert Patanjali weitere Samyama-Techniken die bestimmte Siddhis hervorrufen. Nochmals kurz zum Verständnis: Das Ashtanga hat in den letzten Stufen Konzentration, Meditation und Überbewusstsein als Stufen angegeben. Diese drei zusammen…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

    by Narada Marcel Turnau 13. Oktober 2020
    by Narada Marcel Turnau 13. Oktober 2020

    Das dritte Kapitel des Yoga Sutra wird Vibhuti Pada genannt und es beschäftigt sich mit den Methoden der Ausrichtung, durch die man höhere Kräfte erreichen kann. Diese übersinnlichen Fähigkeiten werden Vibhuti oder…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 32

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben