• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Chakra-Entspannung zur Aktivierung
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Satsang Talk – über Hanumanji
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Satsang Talk – Meditations Mythen
Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse unseres Handelns
Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

by Narada Marcel Turnau 9. Februar 2013
Gott hat viele Formen

Gott hat viele Formen

In der Philosophie des Yoga und Vedanta ist mir das größte Rätsel, wie ich den Begriff der „Maya“ verstehen kann.

Maya = Schein & Illusion

Maya bedeutet wohl wörtlich „Illusion, Schein, Trug“ und besagt, dass die Welt wie wir sie wahrnehmen nicht die letztendliche Wirklichkeit ist, sondern eben nur ein Trugschluss. In der indischen Philosophie gilt die Maya als größtes Hindernis auf dem spirituellen Weg. Wobei die meist übliche Übersetzung als „Illusion“ meines Erachtens nach unzutreffend ist, eher würde die Übersetzung des Philosophen und Vedanta Meisters Rafael zutreffen: „formgebende Existenz“, weil es nicht impliziert, dass Gott uns täuscht. Die Erde scheint eine Scheibe zu sein, so sagt es zunächst der gesunde Menschenverstand, aber diese Wahrnehmung entpuppt sich als Täuschung, ebenso viel weiteres was wir wahrnehmen.

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Die Lehre des Vedanta sagt: Brahman ist die letztlich einzige Wahrheit und Wirklichkeit und es ist die Einheit allen Seins, die nonduale Erfahrung des Verschmelzens von Subjekt und Objekt, das eine alldurchdringende Bewusstsein welches alles enthält und eines ist. Dies wird als SatChidAnanda bezeichnet: reines Sein,  pures Bewusstsein und höchste Freude. Die wahre Natur eines jeden Wesens ist das nicht getrennte Einssein mit allem, alles andere ist nur scheinbar, bzw. die Maya ist nur der oberflächliche Schein.

Maya ist nur die substanzlose oberflächliche Wirklichkeit

Es gibt verschiedene Ebenen der Wirklichkeit: es gibt diese relative Ebene der bedingten und erfahrbaren Welt in der wir gemeinsam leben, und die für uns als wirklich wirkt. Aber es gibt eben auch Brahman, die absolute Ebene die ewig und unveränderlich ist und der Urgrund von allem ist, und diese Ebene wird als die tatsächliche zu Grunde liegende Wirklichkeit und Wahrheit beschrieben.
So wie Ramana Maharshi sagt:

„Das Ergebnis all dessen ist, dass die Erscheinungen der Welt real sind, wenn sie als das Selbst erfahren werden und illusionär, wenn sie als getrennt vom Selbst wahrgenommen werden.“

Wenn wir also aus dieser nondualen Sicht diese Welt betrachten, ist alles eins und die erfahrbare Welt ist eben die physische Manifestation des Bewusstseins. Sehen wir die Welt jedoch aus unserem gewohnten, begrenzten, konditionierten Geist heraus, erfahren wir bloß die Maya als Wirklichkeit, ohne zu erkennen, dass dem die absolute Sicht zugrunde liegt. Maya ist also vom relativen und bedingten Standpunkt aus für uns wahr und wirklich, weil wir nicht erkennen, dass es eine Täuschung ist und tatsächlich die nonduale Einheit alles ist was es gibt. Der Begriff Brahman beschreibt letztlich alles was ist, und die Maya ist ein Teil dessen oder geht daraus hervor. Im Vedanta sagen wir Brahman ist Purna: die Fülle, das Vollständige, das Ganze; ich denke die Buddhisten meinen das Selbe, wenn sie von Shunyata sprechen, die Leere, das Nichts. Maya ist ein Teil des großen Ganzen und wird irrtümlich für die höchste Wirklichkeit gehalten.
Der Indologe Pof. Martin Mittwede sagt:

„Maya ist die faszinierende, irreführende Täuschung, welche die tatsächlich unwirkliche, bedingte Natur mit ihrer verführerischen Mannigfaltigkeit als letztendliche Wirklichkeit erscheinen lässt. Maya ist ein Bewusstseinsphänomen, das Ergebnis einer mangelhaften Wahrnehmung.“

Also die Maya ist eine Trübung des Geistes und wir haben die Möglichkeit, über die Maya hinauszuwachsen und den Schleier zu lüften.
So gibt es das klassische Gleichnis vom Seil und der Schlange, Rajjusarpa-Nyaya:

„In der Dämmerung sieht ein Mann eine giftige Schlange auf dem Weg. Er springt umher, sein Herz schllägt schnell und er schreit vor Schreck. Ein anderer Mann kommt mit einem Licht und die beiden stellen fest, dass es sich nur um ein Seil handelt und nicht um eine giftige Schlange.“

Die Schlange ist die Maya, betrachten wir sie im Lichte der Erkenntnis, sehen wir dass es nie existent war und es eben immer schon nur ein Seil war. Maya löst sich gänzlich auf, wenn wir Brahman erfahren.
Der große Adi Shankara erklärt es sehr klar in seinem Brahma Jnanavali Mala:

„Es gibt zwei Dinge, die von einander verschieden sind; diese sind der Seher und das Gesehene. Der Seher ist Brahman, und das Gesehene ist Maya. Das ist, was der gesamte Vedanta öffentlich verkündigt.“

So erläutert Swami Sivananda die Maya:

„Maya ist die Mutter unbegrenzter Rätsel. Maya verhüllt Brahman und läßt es anders erscheinen, als es ist. Sie teilt das unendliche, namen-, gestalt- und eigenschaftslose Brahman in die begrenzten Erfahrungsbereiche und gibt ihnen Namen, Formen und Eigenschaften. Maya existiert als Ursache der Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit des Universums, aber in Wahrheit hat sie keine Wirklichkeit. Sie ist selbst ebenso ein Schein wie der Schein, den sie schafft. Man kann nicht sagen, daß sie existiert, man kann auch nicht sagen, daß sie nicht existiert. Sie ist die falsche Ursache des trügerischen Scheins. Man kann nicht sagen, was sie eigentlich ist. Sie ist unergründlich und unbestimmbar. Maya ist weder wahr noch falsch.“

Es werden zwei Arten der Maya unterschieden:

  • Avarana Maya ist die verhüllende Kraft, welche die Wahrheit unter dem Schleier verbirgt.
  • Vikshepa Maya ist die projizierende Kraft welche der Wahrheit eine andere Wirklichkeit überstülpt.

Die Maya ist also sowohl der Schleier, der sich über die tatsächliche Wahrheit legt und uns täuscht, als auch unsere Einbildung die eine Nich-Wahrheit als Wirklichkeit betrachtet. Maya überlagert und verzerrt also die tatsächliche Wirklichkeit, die wir als Brahman benennen. Maya ist im Vedanta alles, was nicht aus der Erfahrung des Einheitsbewusstseins wirkt.
Die Maya wird in der indischen Philosophie nicht nur als eine Naturkraft gesehen, sondern auch als eine Entität die hinter diesem Phänomen steht. Die Maya ist eine Form der Göttlichen Mutter und wird oft als Durga oder Laxmi gesehen, auch Kali wird als die Herrin über die Täuschung der Prakriti gesehen.
Im ältesten Text der Inder, dem Rig Veda steht im Vers 9.47.18

„Durch die Maya erscheint Indra als Universum.“

Also durch die Maya verkörpert sich das Göttliche, nur ist eben das Verkörperte nicht die letztendliche und einzige Wahrheit.
In der Brhadaranyaka Upanishad 2.5.19 wird gesagt:

„Gott nimmt durch seine Maya viele Formen an. Er nimmt diese an, um sich selbst zu offenbaren.“

Die Maya ist also eine Gnade des Herrn durch die wir ihn erkennen können. Oder anders gesagt: Das Göttliche jenseits aller Namen und Formen offenbart sich dem Menschen in Gestalt der Maya, entscheidend ist, hinter den Schleier zu schauen und Brahman zu erkennen.

Wird Brahman erkannt, löst Maya sich auf!

Die Svetasvatara Upanishad lehrt:

„Wisse: Prakriti (Natur, Erfahrungsebene) ist Maya, und der Beherrscher dieser Maya ist Gott Selbst:“

Die ganze manifeste Welt ist die Maya, sie ist zwar wirklich, jedoch nur ein teil der Wahrheit. Wichtig ist, dass wir uns nciht in der Maya verlieren und verheddern, sondern darüber hinaus wachsen, es transzendieren.
Der große Advaita Vedanta begründer Adi Shankaracharya sagt im Kommentar zu den Brahmasutras 2.2.2.:

„Auch wenn Gott in der Essenz still und neutral ist, schöpft es die Welt durch seine Maya die sich verbindet mit der Avidya aller Wesen.“

Also Gott selbst ist Bewusstsein an sich, Stille, Liebe, Gleichmut, Bewegungslosigkeit, und die Maya manifestiert sich im Individuum als Unwissenheit und Verwechlung. Identifizieren wir uns mit der Erscheinung der Maya, verlieren wir uns in der Welt und können Gott nicht erfahren.
Im 7. Kapitel der Bhagavad Gita finden wir im 14. Vers die folgende Aussage:

„Wahrlich, diese meine göttliche Täuschung, die aus den drei Wirkkräften geschaffen ist, ist schwer zu überwinden; wer allein bei mir Zuflucht sucht, geht über diese Täuschung hinaus.“

Die Maya wird von den Gunas bestimmt, diese drei Eigenschaften der Natur bilden die Maya wie Fäden (=Guna) aus denen sie gewoben ist. Es gilt zu erkennen, dass alles erfahrbare von diesen Kräften dominiert wird und das Göttliche jenseits davon ist. Richten wir uns auf das wahre Selbst oder das höchste Göttliche aus, können wir erkennen.
Der italienische Vedanta-Meister Rafael sagt:

„Das Selbst (atman) kennt das Gesetz der Maya. Es verwendet, sich auf der Manifestationsebene befindend, die Maya in völliger Freiheit, indem Es mit ihr spielt (lila), ohne sich von ihr überwältigen zu lassen. Da das Selbst (atman) außerdem der Zeuge ist, kann Es auf die Bewegung der Maya einwirken und die Erscheinung auflösen.“

Und darin liegt der Schlüssel zum Verständnis der Maya. haben wir erkannt, dass wir immer der Atman sind, brauchen wir uns nicht mehr in den Fängen der Maya zu verlieren und können mit ihr spielen.
Abschliessend noch einige Zitate berühmter Menschen.
Salvador Dali:

„Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes“

Wilhelm Busch:

„Kein Ding sieht so aus, wie es ist.“

Ludwig Börne:

„Einen Wahn verlieren macht weiser als eine Wahrheit finden.“

Fidel Castro:

„Ich habe versucht, die Welt zu verändern. Aber es ist eine Illusion.“

Hier ein Bild von Gott

Hier ein Bild von Gott

brahmanIllusionmayamayashaktiTäuschungVedanta
1
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – Wege des Yoga
next post
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte

Hier noch eine Empfehlung

Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die...

Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta...

Satsang Talk – Der Spirituelle Weg

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.

9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara

Wiedergeburt & Reinkarnation aus Sicht des Yoga &...

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich üben?

  • Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute

  • Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

  • Rücken Yogastunde

  • Satsang Talk- Die Natur des Selbst

  • Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das Selbst

  • Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

  • Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben