• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Swami Venkatesananda, Swami Krishnananda, Swami Chidananda, Swami Satchidananda.

Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras

by Narada Marcel Turnau 18. April 2012
Eingang Sivananda Ashram

Eingang Sivananda Ashram

Swami Sivananda war zweifellos einer der ganz großen Yogameister des letzten Jahrhunderts. Er hat ein integrales Konzept von Yoga vermittelt, welches die verschiedenen klassischen Wege des Yoga vereint hat. Im Westen versteht man unter Yoga meist nur den körperlichen Aspekt dieser umfassenden und ganzheitlichen Lehre. Dabei ist tatsächlich die körperliche Ebene des Yoga im klassischen System nur Nebensache und dient der Unterstützung der wesentlichen Wege: Jnana und Bhakti. Hier erklärt Swami Sivananda das System der praktischen Körperübungen sehr knapp und klar in 14 Punkten.

Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras

1. Nun über Hatha Yoga.
2. Hatha Yoga betrifft Körper und Atem.
3. Ein Hatha Yogi reinigt die Nadis durch Pranayama.
4. Er reinigt den Körper durch Shat-Karmas.
5. Er übt Tratak und festigt seinen Blick.
6. Er übt Asanas, Pranayama, Bandhas und Mudras.
7. Er vereinigt Prana mit Apana.
8. Er erweckt die Kundalini durch solche Übungen.
9. Er führt sie dann zu Sahasrara durch Shat Chakras.
10. Er konzentriert sich auf die Chakras.
11. Er vereint die Kundalini mit Sadasiva in Sahasrara.
12. Er trinkt den Nektar, erlangt Unsterblichkeit.
13. Ein Hatha Yogi erlangt Kaya Siddhis.
14. Raja Yoga beginnt da, wo Hatha Yoga endet.
Nun möchte ich gerne die einzelnen Punkte ein wenig erläutern, um sie so verständlicher zu machen.
Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras
1. Nun über Hatha Yoga.
Solche klassischen Texte beginnen immer mit einer Zusammenfassung des Inhaltes. Hier geht es also um Hatha Yoga. Hatha bedeutet „Anstrengung“ oder auch Hat-Tha = Sonne& Mond. So geht es letztlich um die Balance von Sonne und Mond, den gegensätzlichen Kräften in uns, durch Anstrengung.
2. Hatha Yoga betrifft Körper und Atem.
Im Gegensatz zu den anderen Yogawegen die sich eher mit dem Geist befassen, geht es im Hatha Yoga um Körper und Atem. Grob kann man zusammenfassen: Die Körperübungen bringen die Energien zum fliessen und die Atemübungen erwecken mehr Energie.
3. Ein Hatha Yogi reinigt die Nadis durch Pranayama.
Unter Pranayama versteht man die yogischen Atemübungen. Das Wort Pranayama kann man übersetzen mit „Verwalten der Lebensenergie“. Über den Atem haben wir Zugang zu den subtilen Ebenen unserer Selbst, die Techniken helfen das Energiesystem zu reinigen und so dafür zu sorgen das die Energie frei fliessen kann.
4. Er reinigt den Körper durch Shat-Karmas.
Die Shat-Karmas oder Sechs Handlungen sind klassische Übungen um den Körper zu reinigen, sie sollen die anderen Übungen unterstützen. Sie werden auch als Kriyas des Hatha Yoga bezeichnet. Die sechs Handlungen findet man in der Hatha Yoga Pradipika, dem Quelltext des Hatha Yoga, sie sind im einzelnen:
Tratak- Starren auf eine Kerze zur Reinigung der Augen.
Kapalabhati- Schnelles stossweises Ausatmen zum reinigen der Lunge.
Dhauti- Schlucken einem ende einer Mullbinde zum reinigen des Magens.
Nauli- Kreisrundes Bewegen des Bauches und der Eingeweide.
Basti- spezieller yogischer Einlauf.
Neti gibt es in zwei Varianten:
Jala Neti- Durchspülen der Nasengänge mit Salzwasser.
Sutra Neti- Öffnen der Nasenwege mit einem Faden der bis zum Gaumen durchgezogen wird.
Desweiteren gibt es noch eine recht bekannte Übung:
Shank Prakshalana- Vollständige yogische Darmreinigung.
Diese Übungen sollten nur unter Fachkundiger Anleitung gelernt werden.
5. Er übt Tratak und festigt seinen Blick.
Tratak hilft einen klaren und starken Blick zu bekommen.
6. Er übt Asanas, Pranayama, Bandhas und Mudras.
Das sind die verschiedenen Kategorien der Hatha Yoga Praktiken.
Asanas- Körperstellungen die statisch gehalten werden.
Pranayama- Atemtechniken zur Reinigung und Energetisierung.
Bandhas- Energieschleusen die durch Kontraktionen gesetzt werden.
Mudras- Besondere Haltungen die als Siegel für Energien wirken.
7. Er vereinigt Prana mit Apana.
Es werden 5 verschiedene Arten von Energieflüssen im feinstofflichen System des Menschen unterschieden. Prana ist die aufsteigende Kraft und Apana die absteigende. Beide Kräfte sollen durch die Übungen vereinigt werden und dann durch den Hauptenergiekanal strömen.
8. Er erweckt die Kundalini durch solche Übungen.
Ziel des Hatha Yoga ist das Erwecken der Kundalini Kraft. Entspannung, Konzetration und Gesundheit, die Gründe warum Menschen meist mit dem Yoga beginnen, sind nur Nebenwirkungen. Die Kundalinikraft ist ein intelligentes Energiepotential was in jedem Menschen ruht und den Organismus sublimiert.
9. Er führt sie dann zu Sahasrara durch Shat Chakras.
Die Kundalinikraft soll durch die Sushumna, die Hauptenergiebahn in der Wirbelsäule, aufsteigen und die einzelnen Chakras aktivieren. Die Chakras enthalten Bewusstseinsthemen die wir dann schrittweise bearbeiten können.
10. Er konzentriert sich auf die Chakras.
Die Aktivierung der Chakras ist eine der wichtigsten Praktiken des Hatha Yoga. So wird der Energiefluss verbessert und die Themen der einzelnen Bewusstseinszentren werden bearbeitet. In den Asanas lenkt man die Aufmerksamkeit auf verschiedene Weise zu den Chakras.
11. Er vereint die Kundalini mit Sadasiva in Sahasrara.
Die Kundalinikraft ruht im unteren Chakra und steigt dann wie erläutert auf. Dies ist ein langwieriger Prozess und kann harmonisch oder unangenehm sein. Ziel ist das Fliessen der Kundalinishakti durch alle Chakras bis zum Scheitelchakra. Dann sind die Elemente vereint und können transzendiert werden.
12. Er trinkt den Nektar, erlangt Unsterblichkeit.
Fliesst die Kundalinikraft durch alle Chakras und verbindet Shakti an der Wurzel und Shiva in der Krone. Besondere Kräfte beginnen dann an zu strömen und transzendieren das Individuum zu einer höheren Ebene des Bewusstseins.
13. Ein Hatha Yogi erlangt Kaya Siddhis.
Wenn die Energie fliesst werden die brachliegenden Fähigkeiten des Menschen geweckt. Diese werden von weltlichen Menschen als Übersinnlich gesehen.
14. Raja Yoga beginnt da, wo Hatha Yoga endet.
Auf dem Hatha Yoga Weg kommt durch die Transzendierung des Körpers die Kontrolle des Geistes.

https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-hatha-yoga-sadhana-sutras/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Grurudevs Platz an der Ganga

Aus diesem Buch ist das Modell:

asanaHathahatha yogapranayamaSadhanasivanandaYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
next post
Sita sings the blues- wunderschöner Film!

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Yoga im Alltag

Q&A – Fragen über Sexualität und Yoga

Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt...

Geschichte des Yoga – von Damals bis zur...

Yoga und Religion? Ein paar Gedanken dazu…

Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

Satsang Talk – Passen Yoga und Jesus zusammen?

Yogapix. Teil 2 – braucht man einen Guru?

Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

  • Satsang Talk – Yoga ist Magic

  • Yogapix. Teil 3 – Demut bedeutet sich Gott hingeben.

  • Satsang Talk- über verschiedene Bedeutungen von Kriya Yoga

  • Dharma im Yoga und Hinduismus

  • Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden

  • Yoga und Religion? Ein paar Gedanken dazu…

  • Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben