• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"
Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
Hare Krishna in der Popkultur
Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta
Satsang Talk – über Gott und die Welt
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition
Sivanandaashram Rishikesh Satsang
der Gott der Bibel im Licht des Advaita Vedanta & Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras

by Narada Marcel Turnau 17. April 2012

Swami Sivananda hat ein integrales Konzept vom Yoga gelehrt. Im Westen sind zwar die Körperübung an populärsten, jedoch beinhaltet das Yoga noch weitaus mehr. Es geht um eine Schulung von Körper, Geist und Seele. Klassischerweise gibt es die Unterscheidung von 4 Yoga-Wegen, die Swami Sivananda alle in seine Lehrern integrierte. Als wichtigste vorbereitende Übung um den Geist und das Herz zu reinigen, gilt das Karma-Yoga, der Weg des selbstlosen Handelns. Karma-Yoga bedeutet eine modifikation der geistigen Einstellung gegenüber jeder Handlung, also letztlich in jedem Moment.
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
1. Nun über Karma Yoga Sadhana.
2. Karma Yoga Sadhana reinigt das Herz.
3. Es ist eine Hilfestellung für die Erkenntnis.
4. Erkenntnis ist nicht möglich ohne Chitta Suddhi.
5. Karma Yoga Sadhana entwickelt Liebe und Barmherzigkeit.
6. Karma Yoga öffnet das Herz.
7. Gib die Vorstellung von Ich und Mein auf.
8. Entwickle Anpassungsfähigkeit, Toleranz und Mut.
9. Beherrsche deine Stimmungen.
10. Töte Selbstsucht und die Idee der Überlegenheit.
11. Sei demütig, sanft und mild.
12. Sprich gemessene Worte.
13. Sei wahrhaftig und aufrichtig.
14. Erwarte keine Früchte.
15. Überlasse die Früchte dem Herrn.
16. Sei ein Werkzeug in Händen des Herrn.
17. Überlasse Körper, Geist und Reichtum dem Herrn.
18. Habe universelle Sicht und einen ausgewogenen Geist.
19. Fühle, daß alle Formen Formen Gottes sind.
20. Fühle, daß du alleine Gott dienst.
21. Diene den Kranken, Armen und Eltern.
22. Diene deinem Land.
Und hier möchte ich nun die einzelnen der 22 Punkte kommentieren und damit etwas verständlicher und zugänglicher machen.
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
1. Nun über Karma Yoga Sadhana.
Klassische Sutra-Texte beginnen mit einer Zusammenfassung des Inhaltes. Der Text beinhaltet also die Praktiken des Karma Yoga.
2. Karma Yoga Sadhana reinigt das Herz.
Die Techniken des Karma Yoga helfen das Herz zu reinigen und sich so vorzubereiten für die höheren Techniken des Yoga. So stand klassischer Weise das Karma Yoga immer am Beginn des Yoga Weges. Es wird erlernt loszulassen und selbstlos zu handeln, dadurch reinigen wir das spirituelle Herz von Unreinheiten.
3. Es ist eine Hilfestellung für die Erkenntnis.
Genau wie das Hatha Yoga soll das Karma Yoga auf dem Weg zur Erkenntnis unterstützen. Bhakti und Jnana- Yoga sind die Wege die zuverlässig zum Ziel führen und sie sollten begleitet werden von Karma und Hatha- Yoga.
4. Erkenntnis ist nicht möglich ohne Chitta Suddhi.
Um die Wirklichkeit jenseits unserer begrenzungen zu erkennen, braucht es einen reinen Geist. Durch selbstloses Handeln erreichen wir die Klärung des Geistfeldes.
5. Karma Yoga Sadhana entwickelt Liebe und Barmherzigkeit.
Karma Yoga bedeutet, dass man handelt, ohne „an den Früchten der Handlungen zu hängen.“ Also jede Handlung wird als Opfer oder Geschenk angesehen, wir tun was vor der Nase liegt, geben dabei unser Bestes und akzeptieren die wirkungen die sich daraus ergeben. Dadurch kommt die Liebe ins fliessen und unser Handeln wird barmherzig.
6. Karma Yoga öffnet das Herz.
Um uns selbst zu heilen und unser Energiesystem zu aktivieren, braucht es ein offenes Herz-Chakra. Wenn wir das ganze Universum als Gott betrachten und ihm hingebungsvoll unsere Handlungen opfern, kommt Liebe zum fliessen und wir öffnen unser Herz.
7. Gib die Vorstellung von Ich und Mein auf.
Wenn ein Meister die Verwirklichung erreicht hat, erkennt er die Wirklichkeit. Er sieht dass „Ich und Mein“ nur eine falsche Vorstellung des begrenzten Geistes gewesen ist. Karma Yoga hilft diese Vorstellung aufzulösen und zu einer universellen nondualen Sicht zu kommen. Das „ich und Mein“ ist nur ein Gedanke im Geist, die Idee ein getrenntes Wesen zu sein. Es ist schwierig zu verstehen, aber die Bedingung um die Nondualität zu erfahren.
8. Entwickle Anpassungsfähigkeit, Toleranz und Mut.
Karma Yoga bedeutet auch, zu akzeptieren was das Universum einem in diesem Moment gibt. Wir schenken unser Handeln Gott, und nehmen als Geschenk an was wir von Gott bekommen. Gott ist das ganze Universum, wir sind der Diener Gottes. Die drei genannten Tugenden helfen uns zurückzunehmen und dadurch zu verschmelzen mit jeder Erfahrung.
9. Beherrsche deine Stimmungen.
Stimmungen und Gefühle kommen und gehen. Wir wollen uns auf das ausrichten was beständig, unveränderlich, ewig und zeitlos ist: das reine Bewusstsein. Und die Stimmungen lenken uns davon ab das unmittelbare Sein zu erfahren. Sicherlich wollen die Stimmungen uns etwas zeigen, weisen auf ein ungeklärtes Thema hin, jedoch sollten wir besonnen beobachten was kommt und geht.
10. Töte Selbstsucht und die Idee der Überlegenheit.
Ich bin ein Teil der Universums, wie die Zelle Teil des Körpers ist. Ich bin kein getrenntes Wesen, sondern Teil des grossen Ganzen. Natürlich erfahre ich mich als Zentrum des Universums, jedoch geht es darum, mit der Erfahrung bzw. mit dem Wahrgenommenen zu verschmelzen.
11. Sei demütig, sanft und mild.
Wenn ich Gott erfahren möchte, gilt es ihn durch mich wirken zu lassen. Eine ganz leise und feine Stimme in mir, ein Gefühl, ein Impuls ist der Wegweiser. Das „Ich und Mein“ ist laut und dominant. Durch die Demut, den Sanftmut und die Milde kann ich Gott wirken lassen, ich nehme „mich selbst“ zurück, also der teil meines Geistes der Selbstbezogen und Vergnügungssüchtig ist.
12. Sprich gemessene Worte.
Kommunikation ist womöglich das wichtigste Sadhana. Bei jeder Begegnumg gilt es achtsam und wohlwollend zu sein. In der Manu-Smriti heißt es: „Worte sind wie Pfeile, einmal abgeschossen, kannst du sie nicht zurückholen.“
13. Sei wahrhaftig und aufrichtig.
Nur wenn wir ehrlich und integer sind, können wir einen ruhigen Geist bekommen. Andernfalls verstricken wir uns in Gedanken und in Dinge die nichts mit dem zu tun haben was tatsächlich ist.
14. Erwarte keine Früchte.
Karma Yoga ist Handeln als Opfer oder Geschenk. Das beinhaltet auch das akzeptieren der Früchte (Ergebnisse) die man bekommt.
15. Überlasse die Früchte dem Herrn.
Gott ist alles, ich bin nur eine Vorstellung in den Gedanken die sich verselbstständigt haben. Also stehen mir die Früchte des Handelns nicht zu, ich schenke sie dem Herrn. Dies bedeutet nicht, dass ich nicht geniessen darf, sondern es geht um ein kultivieren von Dankbarkeit und Demut.
16. Sei ein Werkzeug in Händen des Herrn.
Ich stelle mich zur Verfügung. Möge das Göttliche durch mich hindurch wirken, dein Wille geschehe. Dadurch wird alles in den Fluss kommen und tatsächlich kann ich das Leben dann viel tiefer geniessen.
17. Überlasse Körper, Geist und Reichtum dem Herrn.
Der Herr wird dann bestend für alles sorgen. In jedem Moment können wir uns entscheiden Gott wirken zu lassen.
18. Habe universelle Sicht und einen ausgewogenen Geist.
Wir sollten uns nicht in Details verstricken und das Wesentliche aus dem Blick verlieren. Universelle Sicht haben bedeutet, alles losgelöst und wohlwollend wahrzunehmen und als Gottgegeben zu akzeptieren. Einen ausgewogenen Geist entwickeln wir durch das Beobachten der Gedanken und Gefühle.
19. Fühle, daß alle Formen Formen Gottes sind.
Alles ist Gott, alles was wir wahrnehmen können. Das gilt es nichtnur intellektuell zu erfassen, sondern auch zu spüren.
20. Fühle, daß du alleine Gott dienst.
Jede Handlung wird zum Dienst an Gott.
21. Diene den Kranken, Armen und Eltern.
Wahres Karma Yoga bedeutet ein Handeln ohne eigenes Interesse, sondern der Dienst an der Umwelt, den Mitmenschen dem was zu tun ist.
22. Diene deinem Land.
Swami Sivananda lebte zu einer anderen zeit, in einem anderen Land. Ich würde heute eher sagen: Diene den Menschen. 😉
Die Praxis des Karma Yoga ist universell und wird auch in anderen Kulturen und Traditionen so oder so ähnlich geübt. Vielleicht findest du in diesen 22 Punkten von Swami Sivananda einiges zur modifizierung deiner Einstellung im Hier und Jetzt zu Handeln.
Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki- Jay!

https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-karma-yoga-sadhana-sutras-2/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Mahasamadhi Lingam Swami Sivananda

Aus diesem Buch ist das Modell:

HandelnkarmaKarma YogaSelbstlosSevasivananda
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras
next post
Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras

Hier noch eine Empfehlung

Vortrag: Hinduismus und Yoga

Satsang Talk – Asana: die Sitzhaltung bei der...

Satsang Talk – Yoga im Alltag

Satsang Talk: Erleuchtung ist Gnade, Anstrengung vergebens.

Rücken Yogastunde

Wiedergeburt & Reinkarnation aus Sicht des Yoga &...

Yogapix. Teil 2 – braucht man einen Guru?

Satsang Talk- über verschiedene Bedeutungen von Kriya Yoga

Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Dharma im Yoga und Hinduismus

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vortrag: Hinduismus und Yoga

  • Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

  • Q&A – Fragen über Sexualität und Yoga

  • Rücken Yogastunde

  • Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras

  • der Guru im Yoga – wird ein spiritueller Lehrer benötigt?

  • Geschichte des Yoga – von Damals bis zur Gegenwart

  • Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben