• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga
Satsang Talk – Meditations Mythen
Sivanandaashram Rishikesh Satsang
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Vortrag über Stress und Entspannung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Sivananda

Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

by Narada Marcel Turnau 16. April 2012
https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-bhakti-yoga-sadhana-sutras/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Vishvanath-Lingam Sivananda-Ashram

Swami Sivananda hat seinen Schülern und den späteren Generationen sehr vieles hinterlassen. Durch sein intensives Studium der verschiedenen klassischen Yoga Systeme, die intensive eigene Praxis und seine Selbstverwirklichung, hat er auf sehr klare Weise sein umfangreiches Wissen festgehalten. Am wichtigsten waren ihm wohl die Lehren des Advaita Vedanta und des Bhakti Yoga. Zwar solle man von allem etwas praktizieren, um sich im ganzheitlichen Sinne zu entwickeln, jedoch führen diese beiden Wege zuverlässig und direkt zum Ziel. So sollte man das Studium des Advaita Vedanta immer mit Bhakti Yoga kombinieren, um nicht überheblich zu werden. Bhakti Yoga bedeutet Hingabe und Demut gegenüber Gott oder dem Göttlichen zu entwickeln, um mit ihm zu verschmelzen. Hier nun zunächst die 15 Punkte die Swami Sivananda als Essenz der Bhakti Yoga Praxis zusammenfasst, anschliessend noch meine kurzen Kommentare dazu.

Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

1. Nun ein Einblick in Bhakti Sadhana.
2. Bhakti Sadhana ist der Prozeß, durch den wir den Herrn erreichen.
3. Entwickle neun Formen von Bhakti.
4. Pflege die fünf Bhavanas.
5. Diene den Heiligen.
6. Sei deinem Guru ergeben.
7. Habe intensiven, nicht schwankenden Glauben.
8. Studiere Bhagavata, Ramayana.
9. Höre von der Lila und der Herrlichkeit des Herrn.
10. Fühle die göttliche Gegenwart überall.
11. Übe vollkommene und bereitwillige Hingabe deiner selbst.
12. Wiederhole stets die Namen des Herrn.
13. Singe sein Lob und mache Kirtan.
14. Die Frucht von Bhakti Sadhana ist Jnana.
15. Para Bhakti und Jnana sind eins.
Und hier nun mit kurzen Kommentaren meinerseits,
um es dem Leser etwas zugänglicher zu machen.

Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras Kommentare

1. Nun ein Einblick in Bhakti Sadhana.
Swami Sivananda beginnt hier im stile der klassischen Sutras mit einer Benennung des folgenden Inhaltes. Bhakti bedeutet Hingabe, Sadhana heißt spirituelle Praxis. Sutra steht für einen Faden oder Leitfaden, wie im Englischen „Thread“. Es wird also ein Einblick in die Praktiken der Hingabe gegenüber dem Göttlichen.
2. Bhakti Sadhana ist der Prozeß, durch den wir den Herrn erreichen.
Durch die Übung der folgendnen Praktiken des Bhakti-Yoga erreichen wir das Höchste, die Erfahrung von Gott. Manche Bhaktas wollen verschmelzen mit der Erfahrung von Gott, andere wollen ihm möglichst rein und klar Dienen. So kann man das „Erreichen des Herrn“ auf zweifache Weise interpretieren.
3. Entwickle neun Formen von Bhakti.
Im Bhakti gibt es die klassischen neun Formen der Hingabe, diese werden in der „Shrimad Bhagavatam“ und im „Vishnu Purana“ genannt und sollten ins Leben eines Bhaktas integriert werden. Hier die neun Formen in Kürze:
Shravana- das Hören von Geschichten über Gott
Kirtana- das Singen von Gottes Namen
Smarana- das Denken an Gott
Padasevana- das Dienen zu Füssen Gottes, der letztlich alles ist
Archana- das Verehren von Gott
Vandana- das Verneigen vor Gott
Dasya- die Liebe zu Gott als sein Diener
Sakya- das Leben als Freund Gottes
Atmani Vedanam- die völlige Hingabe gegenüber Gott
Der Bhakti-Yogi sollte zumindest einen dieser Punkte verinnerlichen und lernen zu perfektionieren. Letztlich geht es darum, eine intensive Beziehung zu Gott zu kultivieren, diese Punkte helfen dabei.
4. Pflege die fünf Bhavanas.
Es gibt im Bhakti-Yoga fünf verschiedene Gefühle oder Einstellungen die man gegenüber Gott entwickeln kann.
Dasya Bhava- Man sieht sich als Diener Gottes und tut alles für ihn.
Sakhya Bhava- Man fühlt sich als Freund Gottes.
Shanta Bhava- Man sieht Gott als Frieden der in allem wohnt.
Vatsalya Bhava- Man sieht das Göttliche als sein Kind und umsorgt es.
Madhurya Bhava- Man sieht Gott als gleichberechtigten Geliebten und bildet eine Einheit.
Diese Punkte sind ähnlich wie die neun Formen der Hingabe eine Unterstützung um sich auf Gott auszurichten.
5. Diene den Heiligen.
Wir sollten uns möglichst mit spirituellen, reinen Menschen umgeben. Voller Hingabe sollten wir der Mission eines Heiligen Dienen. Die Frage wer nun als Heiliger bezeichnet wird, liegt sicher im Auge des Betrachters. Auch ein Freund oder Bekannter der reinen Herzens ist und gutes tut, kann als Heiliger betrachtet werden den es auf seinem Weg zu unterstützen gilt.
6. Sei deinem Guru ergeben.
Hat man einen Lehrer den man als würdig erachtet, sollte man sich ihm ganz anvertrauen. Dies bedeutet nicht, dass wir unseren gesunden Menschenverstand ausschalten, sondern das wir lernen uns hinzugeben. Klassischer Weise gibt man sich dem Guru mit allem hin, jedoch gilt es ihn zuvor genau zu prüfen. Der Guru sollte uns wie ein Freund auf dem Weg begleiten und uns den Weg in unbekanntem Gebiet weisen.
7. Habe intensiven, nicht schwankenden Glauben.
Im Gegensatz zum Jnanayoga, wo es um Wissen geht, reicht im Bhaktiyoga der intensive Glaube. Wir müssen vertrauen, um uns ganz Hinzugeben. Wenn wir ständig zweifeln, können wir unseren Geist nicht ausrichten auf das Höchste. Natürlich müssen wir auch prüfen woran wir Glauben, aber es gilt die Sicherheit loszulassen und zu vertrauen.
8. Studiere Bhagavata, Ramayana.
Dies sind beides zwei klassische Texte über das Göttliche und verschiedene Formen und Inkarnationen. Diese zu Lesen, verstärkt den Glauben und das Vertrauen in Gott.
9. Höre von der Lila und der Herrlichkeit des Herrn.
Lila ist das kosmische Spiel, als das unser manifestes Universum angesehen wird. Gott hat das Universum erschaffen um sich in aller Vielfalt zu Erfahren. Auch wenn wir Leiden, ist es ein Teil des Spieles, damit wir uns entwickeln und immer mehr Gott in allen Facetten erleben dürfen.
10. Fühle die göttliche Gegenwart überall.
Um den Bhaktiweg zu gehen, sollten wir lernen das Wunder des Lebens überall zu sehen, und uns an der Schönheit der Welt erfreuen. In jedem Moment und Überall können wir Gott erfahren, wenn wir uns dafür öffnen.
11. Übe vollkommene und bereitwillige Hingabe deiner selbst.
Der Grundgedanke des Bhakti ist eine dualistische Sicht der Welt. Alles was ich wahrnehmen kann ist das Göttliche in allen Facetten, und ich bin der demütige Diener. Es gilt Hingabe gegenüber Gott in allem zu entwickeln. So wie es im Christentum heißt: „Dein Wille geschehe!“
12. Wiederhole stets die Namen des Herrn.
Wenn wir den Namen des Herrn wiederholen, wird er sich in unserem Leben manifestieren. Der Name Gottes ist ein Objekt auf den wir unseren Geist konzentrieren können. Wenn wir an Gott denken, ist er da, denn es gibt letztlich nichts ausser Gott.
13. Singe sein Lob und mache Kirtan.
Singen hilft das Herz zu öffnen und loszulassen. Durch das Singen zum Lobpreis Gottes, bewegen wir uns auf ihn zu.
14. Die Frucht von Bhakti Sadhana ist Jnana.
Wenn wir diese Hingabe völlig in unser Leben lassen, verbinden wir uns mit Gott und erkennen das Wahre. Jnana ist Erkenntniss, das sehen der Wirklichkeit. Im Jnanayoga sagt man es auch andersherum: „Jnana führt zu Bhakti“. Man sagt diese beiden Wege führen am zuverlässigsten zum höchsten Ziel.
15. Para Bhakti und Jnana sind eins.
Das höchste Bhakti ist Para-Bhakti, die Verbindung mit Gott in jedem Moment. Alles was man wahrnimmt ist eine Manifestation Gottes, die Welt wird als Nondual erfahren. So führen diese beiden Wege zum selben Ziel, dem Einheitsbewusstsein mit allem was ist. Im Bhakti geht man den Weg über das Dienen des Göttlichen als getrennt vom Selbst, also über die Dualität. Im Jnana gehen wir den Weg über das Wissen der Einheit von allem was ist, Selbst und Gott sind identisch.
Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki- Jay!
https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-bhakti-yoga-sadhana-sutras/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
Aus diesem Buch ist das Modell:

Bhaktibhakti yogaKirtanMantraSadhanasivanandaYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Sivananda Vedanta Sadhana Sutras
next post
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Yoga im Alltag

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti...

Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

Yogapix. Teil 3 – Demut bedeutet sich Gott...

Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt...

lange Yogastunde mit Moksha Mantras

Yogapix. Teil 5 – Meditation ist Kernpraxis des...

Dat Kölsche Grundgesetz als spiritueller Leitfaden

Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Hingabe ist wahre Freiheit.

  • Yogapix. Teil 5 – Meditation ist Kernpraxis des Yoga

  • lange Yogastunde mit Moksha Mantras

  • Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt aus…

  • Purusharthas – Die Motivationen im Leben

  • Sadhana Chatustaya – Mittel zur Befreiung

  • Yogapix. Teil 3 – Demut bedeutet sich Gott hingeben.

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti Yoga

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben