• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Hare Krishna in der Popkultur
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände
Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads

Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute

by Narada Marcel Turnau 22. April 2014
Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Vedanta ist die uralte Weisheitslehre die auf den Upanishaden basiert und den Sucher durch Erkenntnis bzw. Wissen zu sich selbst und damit zur Befreiung führt. Heute ist das Advaita Vedanta am weitesten verbreitet, es gibt jedoch noch viele weitere Formen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Die Upanishaden sind der letzte von 4 Teilen der Veden, daher bilden sie das Ende der vedischen Texte, Vedanta bedeutet wörtlich „Ende der Veden“, „Veda“ bedeutet Wissen oder Weisheit und somit kann Vedanta auch als „Vollendung des Wissens“ übersetzt werden.
Ursprünglich meinte man mit „Vedanta“ vor allem den Bezug zu den Upanishaden, im leufe der Zeit hat sich der Gebrauch des Wortes gewandelt und es ist die Philosophie der Upanishaden gemeint die jedoch unterschiedlich interpretiert werden kann. Vedanta ist auch eine der 6 klassischen Philosophiesysteme des Hinduismus die als Darshana (=Sichtweise) bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang wird vedanta als „Uttara Mimamsa“ bezeichnet, was etwas die „letzte Untersuchung“ oder die „betrachtung des Äusseren“ bedeutet und auch wieder auf die Upanishaden hinweist.

Advaita Guru Sampradaya – Guru Parampara Stotram – Übertragungslinie

Inhalte Verbergen
1 Advaita Guru Sampradaya – Guru Parampara Stotram – Übertragungslinie
2 Diese drei Quelltexte „Prasthanatrayi“ des Vedanta sind:
2.1 Badarayanaya und Bhedabheda – frühe Schulen des Vedanta
2.2 Zwischen Badarayana und Adi Shankaracharya
2.3 Gaudapada und Shankara begründeten das Advaita Vedanta
2.3.1 Ramanujas Vishishtadvaita Vedanta – qualifizierte Nondualität
2.3.2 Sri Madhvacharyas Dvaita Vedanta – der duale Ableger des Advaita
2.3.3 Die drei großen Vedanta Schulen wurden von Swami Sivananda wie folgt beschrieben:
2.3.4 Es gibt noch kleinere Schulen des Vedanta:
2.3.5 Im 19. Jhd entstand das Neo Vedanta
2.3.6 Im 20. Jhd verbreitete sich das Neo Advaita
2.3.7 „Pure Vedanta“ als Weiterführung des reinen Advaita Vedanta

Alle Vedanta Schulen haben eine Übertragungslinie die bis in die urzeiten zurückgeht, in der Anrufung dieser Guru Parampara (Lehrer Schüler Linie) werden die wichtigsten Gurus der Sampradaya (Traditionslinie) angerufen, dieses ist der Text zur Anrufung der Gurus des Advaita Vedanta:

„nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam
śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam
tam trotakam vārtikakāramanyān asmad gurūn santatamānato’smi“

Das klassische Vedanta basiert immer auf drei Quelltexten die als maßgeblich betrachtet werden. Anerkannte neue Strömungen oder Schulen des Vedanta müssen immer die drei Texte die als Prasthanatrayi bezeichnet werden „die drei Quellen“ kommentieren und die Sichtweise damit begründen.

Diese drei Quelltexte „Prasthanatrayi“ des Vedanta sind:

  1. Upanishaden – aus den 108 offiziellen Upanishaden sind 12 besonders wichtig
  2. Brahma Sutras – auch als Vedanta Sutras bezeichnet, systematisiert das Wissen
  3. Bhagavad Gita – Beschreibt auch andere Wege die aus Vedanta Sicht interpretiert werden

Viele weitere alte Texte sind relevant für die verschiedenen Vedanta Schulen, jedoch sind diese drei essentiell und besonders wichtig. Das vedische Wissen wurde immer eher mündlich weiter gegeben und so ist unklar wie alt diese Lehren nun tatsächlich sind.

Badarayanaya und Bhedabheda – frühe Schulen des Vedanta

Bevor der Rishi Badarayanaya im 4.Jhd. seine Brahma Sutras formulierte gab es schon verschiedene andere Interpreten der Upanishaden die auch das Vedanta beschrieben, da diese Texte großteils nicht überliefert sind bleibt unklar in wie weit es dort große Unterschiede in der Denkweise gab. Badarayana wird von Shankara als „Jnana Shakti Avatar“ bezeichnet, also als Inkarnation der Wissenskraft, in seinem Text nimmt er sehr logisch die verschiedenen konträren Aussagen der Upanishaden auseinander und vergleicht sie miteinander.
Die Bhedabheda „gleich und ungleich“ Sichtweise des Vedanta sagt der Jiva sei zugleich identisch mit Brahman als auch verschieden davon. Man sagt Badarayanas Sicht basierte auf der Denkweise des Bhedabheda.

Zwischen Badarayana und Adi Shankaracharya

Shankara nimmt in seinen Werken bezug auf insgesamt 99 Vorgänger seiner Lehre und viele Indologen sind davon überzeugt, dass es viele inzwischen verschollene Texte aus dieser Zeit geben muss. Auch die anderen späteren Vedanta Begründer Ramanuja und Yamunacharya nehmen bezug auf viele Gurus der Sampradaya (Übertragungslinie) die heute völlig unbekannt sind.

Gaudapada und Shankara begründeten das Advaita Vedanta

Gaudapada schrieb im 6.Jhd. das bekannte Werk Māṇḍukya Kārikā, in diesem kommentierte er die Mandukya Upanishad auf eine neue Weise und begründete damit als erster die Sichtweise des Advaita Vedanta, welche dann später im 8.Jhd. von Adi Shankaracharya weiter entwickelt wurde. Gaudapadas Schüler Govindacharya gab die Einsichten seines Meisters an Shankara weiter der diese noch weiter ausbaute und die Sichtweise in vielen Disputen gegenüber anderen durchsetzte, man sagt Shankara habe gegen 74 verschiedene Denkrichtungen Diskussionen gewonnen und damit schnell seine Lehren verbreitet. Gaudapada hat die Buddhistische Sichtweise von reinem Bewusstsein als untimative Wirklichkeit in seine sicht eingebunden und damit eine Brücke geschlagen zwischen Buddhismus und Hinduismus.

Ramanujas Vishishtadvaita Vedanta – qualifizierte Nondualität

Im 11. Jhd. formulierte Ramanuja die Lehre des qualifizierten Nondualismus der die manifeste Welt nicht wie Shankara als Illusion bezeichnet, sondern als eine existierende Wahrheit. Ramanuja war ein Anhänger Narayanas und er glaube als Vaishnava an einen persönlichen Gott der über allem steht. Das Vishishtadvaita gilt als erste Philosophie die es in disputen mit dem logisch Standfesten Advaita aufnehmen konnte.

Sri Madhvacharyas Dvaita Vedanta – der duale Ableger des Advaita

Das Dvaita Vedanta von Madhava aus dem 13. Jhd. ist eine dualistische Sichtweise die klar trennt zwischen Gott und Individuum. Es gibt die Realität von Vishnu bzw. Brahman und es gibt die des Jiva und der physischen Welt, im Dvaita Vedanta wird Gott als eine ausserhalb der erfahrbaren Welt stehenden entität betrachtet. Die Dvaita Schule wurde im Gegensatz zu Shankaras Shivaitisch gefärbtem Advaita von der Vaishnava Tradition beeinflusst. Fragwürdig ist zB seine Sichtweise der 3 Arten von Jivas, es gibt Menschen die geeignet sind Befreiung zu erreichen, solche die im ewigen Kreislauf für immer stecken bleiben und welche die ggf. in die ewige Hölle geraten.

Die drei großen Vedanta Schulen wurden von Swami Sivananda wie folgt beschrieben:

„Madhava sagte: „Der Mensch ist Diener Gottes“ und er etablierte die Dvaita Philosophie. Ramanuja sagte: „Der Mensch ist ein Funke oder Strahl Gottes“ und er etablierte die Vishishtadvaita Philosophie. Shankara sagte: „Der Mensch ist identisch mit dem ewigen Brahman“ und er etablierte die Advaita Philosophie.“

weiterhin sagte er:

„Ein Dvaitin möchte dem Herrn als Diener dienen. Er möchte mit Gott spielen. Er möchte die göttliche Süße oder den göttlichen Nektar schmecken. Ein Visishtadvaitin möchte so wie Gott Narayana werden und das Göttliche erfahren oder genießen. Er möchte nicht Eins werden mit Gott. Er möchte ein Funke Gottes bleiben. Ein Jnani hingegen möchte Eins werden mit und aufgehen in Brahman. Er wünscht, identisch mit Brahman zu werden und so möchte er die Süße oder göttliche Nektar selbst werden.“

 Es gibt noch kleinere Schulen des Vedanta:

  • Dvaitadvaita im 13. Jhd. von Nimbarka begründet, hier wird das Individuum als zugleich ein mit Brahman als auch getrennt von Brahman betrachtet, je nach Standpunkt.
  • Achintya-Bheda-Abheda im 16.Jhd. von Chaitanya Mahaprabhu begründet, es ist etwa eine Mischung aus Dvaita und Vishishtatvaita mit Betonung auf Krishna Bhakti und nimmt eine extreme Gegenposition zu Shankaras Advaita ein.
  • Shuddhadvaita im 16.Jhd. von Vallabhacharya begründet, in dieser Sichtweise ist die Welt nur ein Spiel Gottes und die Verehrung Gottes der einzige Weg.

Im 19. Jhd entstand das Neo Vedanta

Die Meister Ramakrishna, Swami Vivekananda und Sri Aurobindo werden als begründer des Neo vedanta betrachtet, sie haben die Welt-verneinende Sicht des Shankara etwas modifiziert. Wobei hier zu sagen ist, dass Shankara nicht gesagt hat die Welt sei nicht existent, sondern sie sei nicht die letztendliche Wirklichkeit. Die Neo Vedantins haben damit auch den Konflikt zwischen Nondualisten und Dualisten etwas entschärft. Im Zusammenhang mit Neo Vedanta ist auch der Begriff der „Multi Path Confusion“ zu nennen, Swami Vivekananda führte eine starke Trennung zwischen verschiedenen Yoga Wegen ein. Dieses führte zu dem irrigen Verständnis, dass die Yoga Weg voneinander getrennt zu betrachten sind, jedoch sind sie traditioneller Weise verschiedene Aspekte des einen Weges.
Der größte Vedanta Meister des 20 Jhd. war sicherlich Ramana Maharshi der kein gelehrter war und trotze seiner zweifelsohne hohen Erleuchtung die Lehre des Vedanta nicht auf traditionelle Weise weiter gab, daher ist auch er wohl als ein Neo Vedanta Lehrer zu betrachten.

Im 20. Jhd verbreitete sich das Neo Advaita

Als Abgrenzung des traditionellen und auf Shankara basierenden Advaita Vedanta wurde von selbigen der Begriff des „Neo Advaita“ für die Lehre der sog. „Satsang bewegung“ eingeführt. Im Neo Advaita werden meist die wesentlichen Elemente des traditionellen Advaita weggelassen und es wird unmittelbar die höchste Weisheit vermittelt. Elemente wie Qualifikationen, Gunas, Vasanas, Karma Yoga, Beziehung zu Gott sind meiner bescheidenen Meinung nach ganz essentiell um den Weg des Advaita auch gehen zu können. Die Lehrer des Neo Advaita beziehen sich meistens auf Ramana Maharshi und seinen Schüler Papaji / Punjaji sowie auf Nisargadatta Maharaj und seinen Schüler Ramesh Balsekar.

„Pure Vedanta“ als Weiterführung des reinen Advaita Vedanta

Das „reine Vedanta“ ist eine Bewegung oder Lehre die auf Swami Brahmananda und Swami Dayananda zurückgeht, diese ist sehr eng an den Lehren des Shankara mit einer Betonung auf den Unterschied zwischen Erfahrung und Wissen: Erfahrung ist vergänglich und nur Wissen bzw. Erkenntnis ist dauerhaft und erstrebenswert.

„Die Kenner der Wahrheit beschreiben die ewige Wahrheit, deren Wesen nichtduale reine Erkenntnis ist, als Brahman, Paramatma und Bhagavan, so wird es vernommen.“ Shrimad Bhagavatam 1.2.11

Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads

Advaita Vedanta

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – einige Gedanken zum Ego
next post
Interview mit Susanne Sirringhaus – spiritueller Coach und mehr

Hier noch eine Empfehlung

Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für...

Abedha Bodha Vakya Meditation

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung...

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

  • Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta

  • Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation & Bedeutung

  • Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

  • Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

  • Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

  • Shankaras "Brahma Jnanavali Mala" – über das universelle Selbst

  • Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben