• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Neem Karoli Baba
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und dem Kenner des Feldes
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2 – Sadhana und Samadhi Pada
Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
108 Lichter in einem

108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl

by Narada Marcel Turnau 22. März 2012
Orbs in Haridwar

108-facher Leuchter in Haridwar

Nicht nur in Indien gilt die heilige Zahl 108 als die bedeutsamste aller Zahlen, es scheint etwas ganz besonderes mit dieser Hundertacht auf sich zu haben.

108 gute Gründe für die heilige Zahl…

Im Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus und auch Im Jainismus wird häufig die 108 als heilige Zahl erwähnt und verwendet. Tatsächlich gibt es viele Gründe weshalb die Hundertacht bei genauerer Betrachtung eine ganz besondere Zahl ist. Es gibt noch andere heilige Zahlen wie z.B. die 3 im Christentum, welche für die Trinität von Vater, Sohn und Heiligem Geist steht und die Zahl 99 im Islam für die 99 Namen Allahs.Es gibt noch viele weitere Zahlen die al mehr oder weniger Heilig gelten so z.B. die Zahl 12, wegen der 12 Apostel und der 12 Tierkreiszeichen und auch die 8 ist besonders, da sie für Unendlichkeit steht, im Islam gilt die 786 als Heilige Zahl da sie den ersten Koranvers darstellt: „Bismillah ir-Rahman ir-Rahim„.

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Weiteren heiligen Zahlen widme ich mich im letzten Abschnitt, hier gehts zunächst um die heilige Zahl 108!

rund um die heilige Zahl 108:

  • Zunächst mal ergibt sich die 108 aus der Multiplikation von 9 und 12. Die 9 und die 12 gelten auch in verschiedensten spirituellen Traditionen als besondere Zahlen.
  • Manche deuten die 108 so: die 1 steht für das eine Göttliche Prinzip welches Nondual, also ohne ein zweites ist, die 0 für die Leere bzw. die Fülle und die 8 für die Ewigkeit bzw. Unendlichkeit, oder anders gesagt: „thing, nothing, and everything„, „etwas, nichts, alles“.

Unglaublich was man zur 108 als besondere Zahl findet:

Die 108 ist immer wieder auf verschiedenste Weise mit der Zahl 3 verbunden, die auch als heilig gilt, so sagt man ja z.B. „alle guten Dinge sind 3“. Beispiele für den Zusammenhang mit der 3:

  • die Quersumme der 108 = 9 ist = 3×3.
  • 1×1=1, 2×2=4, 3x3x3=27 und dann resultierend 1x4x27=108.
  • Oder 1 x 2×2 x 3x3x3 =108. Das nennt man dann auch „Hyperfaktorial von 3„, also 1Hoch1 mal 2Hoch2 mal 3Hoch3 ist = 108 !
  • Die 108 ist verblüffender Weise die Summe von 9 aneinandergereihten Zahlen die summiert werden: 8+9+10+11+12+13+14+15+16= 108.
  • Die 108 ist durch 12 verschiedene Zahlen teilbar: 1,2,3,4,6,9,12,18, 27,36,54,108
https://vedanta-yoga.de/indien/108-neundutzend-die-heilige-zahl/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

108-facher Leuchter

  • Die 108 ist eine Harshad-Zahl, also eine natürliche Zahl die durch die Quersumme ihrer Ziffern im Dezimalsystem teilbar ist, so wie übrigens auch die oben erwähnte 786. „Harshad“ ist Sanskrit und bedeutet: „Freuden-bringend!“ – Was für ein Spass!
  • noch eine weitere Mathematische Besonderheit: 6Hoch2+6Hoch2+6Hoch2 = 6×6+6×6+6×6 = 36+36+36 = 108. Hängt also auch irgendwie mit der „Zahl des Biestes“ aus der Bibel zusammen, 666!? Übrigens ist die 6 im Hebräischen Alphabet das „W“, also 666 = www 😉
  • In der Indischen Astrologie, die deutlich früher zu einer elaborierten Wissenschaft wurde als die unsere, gibt es die 12 Tierkreiszeichen und die 9 Planeten, also 12 X 9 = 108.
  • In Indien gibt es seit 3000 Jahren aus dem Text „Yajurveda“ die Einteilung des Sternensystems in 27 Gruppen mit je 4 Teilen, also 108.

fast 108 Gründe kommen da zusammen…

  • Die Gebetsketten (Mala) die man für die spirituelle Praxis in den oben genannten Religionen benötigt, enthält 108 Perlen. Mit der rechten Hand zählt man damit die einzelnen Mantras (Gebetsformeln) und entwickelt dadurch immer mehr Bhakti (Hingabe).
  • In der Sikh-Tradition werden 108 Knoten in einem Wollfaden als Gebetskette benutzt.
  • auch Teile von 108 gelten als heilig, so zB die 54, 36, 27 und besonders die 9. Manche Malas (Gebetsketten) gibt es mit entsprechenden Teilen der 108 an Perlen.
  • Abgeleitet von der 108 sind in Indien auch ähnliche Zahlen wie 18, 1008 oder 10800 besonders. z.B. hat die Bhagavad Gita 18 Kapitel, Shiva 1008 Namen und der RigVeda 10800 Verse.
https://vedanta-yoga.de/indien/108-neundutzend-die-heilige-zahl/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

Bei hinduistischen Ritualen werden die wichtigsten Mantras 108 Mal rezitiert

  • In vielen Tempeln Indiens taucht immerwieder die Zahl 108 auf. Beispielsweise Treppenstufen, Fenster, Altäre…
  • Die alten Geheimlehren der Inder, die Upanishaden, bestehen offiziell aus 108 einzelnen Texten, ebenso gibt es 108 Purana-Texte.
  • Das Sanskrit-Alphabet besteht aus 54 Silben, jede hat eine weibliche und eine männliche Seite, also 108.
  • Die Winkel der aneinanderliegenden Linien in einem Pentagon (bzw. im inneren Fünfeck eines Pentagramms) betragen genau 108 Grad. Über das Pentagon ist die 108 auch mit dem goldenen Schnitt des Da Vinci verknüpft: Die Seite des Fünfecks im Verhältnis zu seiner Diagonalen entspricht dem goldenen Schnitt.
  • Man sagt, in Ägypten stünden 108 Pyramiden.
  • Die Indischen Gottheiten haben jeweils 108 Namen. (Manche sogar 1008, das bedeutet „unendlich viel“…)
  • Der Durchmesser der Sonne ist 108 mal soviel wie der Durchschnitt der Erde. Der Abstand von Sonne und Erde (149,6 Mio Km) ist ca. 108 mal soviel, wie der Durchmesser der Sonne (1,39 Mio Km). Diese beiden Fakten haben die Seher (Rishis) im alten Indien schon gewusst (ca.vor 4000 Jahren) und sind inzwischen durch die moderne Wissenschafft bestätigt.
  • In der Lehre des Tantra spricht man von durchschnittlich 21600 Atemzügen täglich. Davon ist eine Hälfte solar (Surya) und die andere lunar (Chandra). Wenn wir die Hälfte 10800 durch 100 teilen, kommen wir auf 108. Deshalb soll man ein Mantra 108 mal wiederholen, die Kraft wird Hundertfach und wir füllen den Tag mit der mystischen Kraft
  • Das Volumen von gefrorenem Wasser steigt auf bis zu 108%.
  • In Indien ruft man bei Notfällen die Tel.Nr. 108 an.
  • Es gibt 108 mögliche freie Heptominos, also Polyominos der 7.Ordnung, (erstaunlich was man alles so findet) das sind geometrische Formen die man aus 7 Quadraten erstellen kann. (Wenn man sonnst keine Hobbies hat)
https://vedanta-yoga.de/indien/108-neundutzend-die-heilige-zahl/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

108 mögliche Heptominos

  • Im Ayurveda sowie auch anderen indischen Heilslehren gibt es 108 Marmapunkte, das sind besondere vitale Stellen am Körper in denen Lebensenergien zusammenfliessen. Diese entsprechen auch etwa den 108 Druckpunkten die es in manchen asiatischen Kampfkünsten gibt.
  • Stonehenge hat 108 Fuss Durchmesser, was auch immer damals die Norm für ein Fuss war.
  • Shiva tanzt als Nataraj (Tänzer) seinen Tandava (Göttlichen Tanz) in 108 verschiedenen Varianten.
  • Ein offizieller Baseball ist mit exakt 108 Stichen genäht.
  • Das Nepalesiche Parlament hat 108 Sitze.
https://vedanta-yoga.de/indien/108-neundutzend-die-heilige-zahl/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

Hier ein Bündel Malas mit je 108 Perlen die ich in der Ganga gereinigt habe

  • Ein UNO Spiel enthält 108 Karten.
  • In Tibet bekommt eine Frau zur Hochzeit 108 Zöpfe geflochten.
  • Die geometrische Tonleiter der Kathedrale von Chartres, die das Geheimnis der Templer verbergen soll, basiert auf der 108.
  • Jemand der durch die Meditation so entspannt ist, dass er nur 108 Atemzüge am Tag benötigt, ist fast erleuchtet.
  • In der Fernsehserie „Lost“ mussten die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23, und 42, welche zusammen 108 ergeben, alle 108 Minuten in einen Computer eingegeben werden, um ein grosses Unheil zu verhindern.
  • „Jain 108“ war der erste Mensch mit einer Zahl als Nachnamen. Wobei es in Indien viele Sadhus und Swamis gibt, die die Zahl 108 oder 1008 im Titel verwenden und es gibt Meister denen von ihren Schülern 108 namen gegeben wurden.

…sicher gibt es über 108 Erklärungen zur Zahl 108!

Call 108

Call 108 statt 112

Weitere Heilige Zahlen:

hier nur sehr knapp gehalten, es gibt sehr viele weitere Zahlen (nahezu unendlich viele…) und sicherlich unzählige Gründe bestimmte Zahlen für mehr oder wenig heilig zu definieren.

  • 1 – steht für das Eine, das Unteilbare: Gott
  • 3 – steht für das Heilige, das Dreieck für die Perfektion
  • 7 – neben der 3 die wichtigste heilige Zahl
  • 12 – (Produkt aus 3 und 4) für die Vereinigung des Menschen mit Gott
  • 13 – Zahl für das Unheil… (Beim letzten Abendmahl saßen 13 Leute am Tisch…)
  • 99 – bedeutsame Zahl im Islam, da Gott 99 Namen hat
  • 786 – im Islam: Wert der Buchstaben in „Bismillah al-Rahman al-Rahim“





108EinhundertachtHeilige ZahlHundertachtNeundutzend
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Purusharthas – Die Motivationen im Leben
next post
Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Hier noch eine Empfehlung

Q&A- Opferrituale vs. Gewaltfreiheit im Hinduismus

Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga...

Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler...

Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

Sivanandaashram Rishikesh Satsang

Kali Puja in Haridwar

Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus...

Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein...

Hare Krishna Tempel Vrindavan

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Kastensystem im Hinduismus – rassistische Unterdrückung und Sozialstruktur

  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

  • Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation

  • Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche

  • Vortrag: Hinduismus und Yoga

  • Angriff der Orbs am Ganges!

  • Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben