• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Samsara – der Film online
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Jesus und Yoga – Blick aus dem Yoga und Vedanta auf Christus
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter

Ein Thema, zu dem ich inzwischen sehr viele Beiträge erstellt habe ist die indische Mythologie und die Einordnung der Götter des Hinduismus. Ich habe über viele der einzelnen Götter, Göttinen und Aspekte des Göttlichen aus der Sicht des Hinduismus Artikel und Vorträge veröffentlicht, die einen umfassenden Überblick zum Verständnis der indischen Sichtweise auf Gott ermöglichen.
Zunächst mal wirken die indischen Götter und deren bunte Darstellungen auf unseren westlich/ christlich geprägten Geist sehr befremdlich.
In Moses 10 Geboten heißt es ja schließlich:

„Du sollst dir kein Bild von Gott machen!“
und
„Du sollst keinen Gott neben mir haben!“

So ist es in unserem Kulturkreis verpönt Gott und das Göttliche darzustellen. So haben wir üblicher Weise zunächst mal eine Ablehnung gegenüber fremden Göttern und Konzepten, wenn sie nicht in unser gewohntes Weltbild passen. Ich denke, wenn man aber die philosophischen Konzepte und den Sinn und Zweck hinter den Devatas („die scheinenden“- werden die Götter in Indien genannt) versteht, kann man sie integrieren und sich bereichern lassen.

Durga Ma

Letztlich ist auch im Hinduismus klar: Es gibt nur einen Gott!

Der gesunde Menschenverstand sagt doch wohl, dass es nur ein universelles Prinzip gibt, welches für alle Menschen gleich ist! Wenn es Gott gibt, und davon möchte ich an dieser Stelle ausgehen, unabhängig davon wie man „es“ sich vorstellen mag, kann es nur allumfassend für alle von uns gleich sein. Es sei denn man spricht von irgendwelchen astralen Wesenheiten und verwechselt sie mit dem einen höchsten Prinzip. Bei den meisten indischen Göttern handelt es sich um Aspekte, Formen oder Eigenschaften des einen Gottes, der sich eben sehr unterschiedlich manifestieren kann. Gott ist eben unendlich, unfassbar, unbeschreibbar und ungesehen. Die Inder haben den „Fehler“ gemacht sich ein Bild von Gott zu machen, da das Göttliche unendlich ist können sie also nie aufhören sich „ein Bild“ zu machen…

Artikel: Indische Mythologie und Hinduismus

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den Welten
  • Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott
  • Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst
  • Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit
  • Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin
  • Brahma – vierköpfiger Schöpfergott des Hinduismus
  • Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga
  • Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
  • Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
  • Vorurteile und Mythen über den Hinduismus
  • Satsang Talk – über Shiva
  • Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation
  • Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb
  • Hanuman- Gott in Affengestalt, ideales Beispiel für Hingabe
  • Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in vielen Formen
  • Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
  • Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
  • Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva als Bhairava
  • Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen
  • Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche
  • Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt
  • Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
  • Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh
  • Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb
  • Satsang Talk – über die Göttliche Mutter
  • Satsang Talk – der Gott des Yoga
  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda
  • Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
  • Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
  • Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
  • Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott
  • Kali Puja in Haridwar
  • Gott und die Goetter im Hinduismus

Indische Mythologie

    Satsang - Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe seinIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die GötterPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Satsang Talk – über Shiva

    by Narada Marcel Turnau 28. August 2015
    Shiva im Saptarishi Tempel

    Shiva im Saptarishi Tempel

    Shiva ist neben Vishnu der wichtigste und bekannteste Gott im Indischen Pantheon, wobei jedoch der Hinduismus ein Monismus oder bestenfalls ein Monotheismus ist und keine Vielgötterei. Es gibt nur einen Gott und dieser kann unendlich viele Namen und Formen annehmen. Shiva bedeutet wörtlich der Gütige& Wohlwollende und er steht insbesondere für die Transzendenz und das reine Bewusstsein als urgrund aller Existenz. Im Vortrag fasse ich knapp die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale von Shiva zusammen.

    Shiva- gütiger Gott

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/01/Shiva.mp3
    Maha Shiva in Haridwar

    Maha Shiva in Haridwar

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die GötterIndien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

    Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation

    by Narada Marcel Turnau 23. August 2015
    by Narada Marcel Turnau 23. August 2015

    Ein Shaligram Shila ist ein Fossil welches nur im Fluss Gandaki im Hochgebirge von Nepal zu finden ist, dieser Stein gilt als eine Form des Gottes Vishnu bzw. als eine seiner vielen…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die GötterChakra Arbeit und Chakra Lehre - Energiezentren in der Aura

    Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb

    by vedanta-admin 26. Juli 2015
    by vedanta-admin 26. Juli 2015

    Der heilige Jnanadev, der später meist Jnaneshwara genannt wurde und manchmal Gyaneshwar geschrieben wird, lebte im 13. Jahrhundert (womöglich 1275–1296) im heutigen Maharashtra und er gilt als einer der wichtigsten Meister der…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben