• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Satsang Talk – Meditations Mythen
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

einfache Mantra Meditation Anleitung

by Narada Marcel Turnau 28. Januar 2012
Mantra Meditation

Maha Mrityunjaya Yantra

Meditation ist nicht schwer, man muss es nur machen!

Unten habe ich zwei Aufnahmen mit Anleitungen dieser höchst einfachen aber effektiven Mantra Meditation für Dich, es werden hierzu keinerlei Vorkenntnisse benötigt, es braucht nur die klare Intention Meditation zu üben.

einfache Mantra Meditation

Meditation ist im Grunde genommen sehr einfach zu erklären, man muss sich einfach nur auf „etwas“ im Geiste konzentrieren. Dieses „etwas“ ist in diesem Fall ein Mantra, also ein passendes Wort welches von Klang und Bedeutung stimmig ist.

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Bei der einfachen Mantra Meditation wird im Geiste ein Mantra wiederholt, ohne sich dabei besonders auf etwas zu fokussieren. Man versucht achtsam zu sein für all die Ereignisse dieim bewusstsein kommen und gehen, ohne sich dabei in einer Erfahrung zu verlieren. Das mantra wird im vordergrund des geistes wiederholt ohne sich dabei besonders anzustrengen, entscheidend ist es dabei gleichmütig zu bleien und alles zu akzeptieren was da so kommt und geht.

Online Meditationskurs hier.

Zum Erlernen oder Vertiefen der einfachen Mantra Meditation habe ich hier zwei verschiedene Ansagen zur Verfügung gestellt. Ich empfehle die 1. Mantra Meditation als Einstieg, und dann nach einigen malen die 2. als Vertiefung. Auf meiner Seite findest du noch viele weitere Meditationstechniken, die du gerne ausprobieren kannst. Allerdings würde diese Technik vollkommen ausreichen um das höchste Bewusstsein zu erreichen…
Hier die 1. einfache Mantra Meditation zum Einstieg:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/01/einfache-Mantrameditation.mp3

Es geht bei dieser Technik darum die Aufmerksamkeit zu schulen und achtsam zu sein für alles was im Bewusstsein auftaucht, ohne sich in der Konzentration ablenken zu lassen.
Und die 2. einfache Mantra Meditation zur Vertiefung:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/01/einfache-Mantrameditation-2.mp3

Der ungeübte Geist sehr unruhig, und es ist zunächst fast nicht möglich für 20-30 Minuten körperlich unbewegt und geistig Ausgerichtet zu bleiben. Die Wissenschaft ist sich darüber einig, dass sich die Bemühung lohnt und Meditation für jeden gut ist.

weitere einfache Meditationen:

  • einfache Atemmeditation
    Es ist ausreichend einfach nur den Atem zu beobachten um in die Stille zu kommen.
  • einfache Achtsamkeitsmeditation
    In dieser Meditation beobachtet man achtsam was da ist, ohne etwas zu tun.
  • einfache Chakrameditation
    Hier werden die Energiezentren einzeln gespürt und aktiviert.
  • einfache Ausdehnungsmeditation
    Hiermit kannst du dein Kraftfeld bzw. die Aura stärken, spüren und ausdehnen.
  • Bodyscan – Entspannung und einfache Meditation
    Diese Methode hilft dir, der unberührte Beobachter von allem was ist zu werden.
  • kombinierte Mantrameditation
    Hier sind es mehrere Dingen auf die man sich gleichzeitig ausrichtet zur Sammlung.
  • Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
    Diese Meditation hilft Wohlwollen und Lächeln zu verbreiten.
  • „Auch das geht vorbei!“ einfache Meditation
    Diese Meditation hilft sich von allen Erfahrungen wohlwollend zu lösen.
  • Meditation des inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln

Inzwischen ist klar:
Schon der Versuch 10 Minuten am Tag zu Meditieren, bewirkt positive Veränderungen im Alttagsbewusstsein!

Um Erfolge zu erzielen ist es besser täglich 5 Minuten zu üben, als ein mal die Woche 30 Minuten. Die Kontinuität ist entscheidend um nach und nach den Geist zur Ruhe zu bringen.

Doch mit welchem Mantra Meditieren?

Ich empfehle verschiedenes

  1. ein Sanskrit-Mantra wie zB „Om“ , „Om Namah Shivaya“ oder „Om Namo Narayanaya“.
  2. ein deutsches Wort wie „Liebe“ , „Ruhe“ oder „Frieden“
  3. mehrere Wörter wie „Auch das geht vorbei“ oder „Ich Bin“
  4. religiöse Worte aus anderen Sprachen wie „Hallelujah“ oder „La Illah Il Allah“

Du kannst auch diesen Artikel zu den Moksha Mantras anschauen, das sind die empfohlenen „Moksha“ Mantras zur Meditation…
Viel Spass!

https://vedanta-yoga.de/meditation/einfache-mantra-meditation/ Meditation - Praxis der Innenschau und Versenkung

Ritual an der Ganga

achtsamMantraMeditationomsakshi bhavseinYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra Verse 1.17-18 – zwei Arten von Samadhi, Überbewusstsein
next post
Yoga Sutra, Verse 1.19-22 – Arten von Yogis

Hier noch eine Empfehlung

Kompletter Satsang als Video mit Narada

Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

Bhagavad Gita, Verse 14.1-10 – über die Wirkkräfte...

Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss...

Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9...

Interview mit Ellen Kalwait-Borck – Gefühlestellen & frei...

Entspannung über das Fühlen – Entspannungs Anleitung

Gott und die Goetter im Hinduismus

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen und Kätzchen

  • Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

  • Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung

  • Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

  • Satsang Talk – allumfassende und bedingungslose Liebe ist Bhakti

  • Interview mit Ellen Kalwait-Borck – Gefühlestellen & frei werden

  • Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

  • Hare Krishna und Punkrock

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 3

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben