• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des Raja Yoga

by Narada Marcel Turnau 8. Februar 2012

10631133_10205415467011579_3408225507288214540_o
Der große Begründer des Raja Yoga Patanjali vermittelt in seinem Yoga Sutra mit diesem Ashtanga Modell ein wunderbares Konzept zum Verständnis des spirituellen Weges.

Ashtanga – die acht Stufen des Yoga

Das Yoga Sutra Teilt den Weg des Raja Yoga zum Ende des 2. und Beginn des 3. Kapitels in 8 Aspekte ein. Dieses Ashtanga genannte Konzept, der „achtgliedrige Pfad nach Patanjali“ kann man unterschiedlich betrachten: Entweder als Stufen, oder als parallele Glieder. Man kann also stufenweise die einzelnen Punkte durchgehen bis man die letzte Ebene verwirklicht hat, oder 7 Glieder nebeneinander Praktizieren bis das 8. verwirklicht ist.
Raja Yoga wird als der Weg der Geisteskontrolle bezeichnet, es geht um die Herrschaft über den Geist.

Hier ein Vortrag zum Ashtanga:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/02/ZOOM0001.mp3

8 Glieder des Raja Yoga, Ashtanga nach Patanjali:

  • Yamas und Niyamas des Yoga Sutra
  1. Yamas (das Verhältnis zur Umwelt)
    Der Umgang mit unseren Mitmenschen hat einen hohen Stellenwert im Yoga.
  2. Niyamas (das Verhältnis zu sich Selbst)
    Die Weise wie wir mit uns selbst umgehen ist ausschlaggebend für unsere Entwicklung.
  3. Asana (die Körperhaltung)
    Vorraussetzung für das tiefe nach innen gehen ist die stabile und bequeme Haltung.
  4. Pranayama (die Energiekontrolle)
    Über den Atem hat man Zugang zur Lebensenergie und kann beides beruhigen.
  5. Pratyahara (das Zurückziehen der Sinne)
    Die Aufmerksamkeit geht ganz nach innen und die Sinneswahrnehmungen gehen mit.
  6. Dharana (die Konzentration)
    Schrittweise lernen wir den Geist auf einen Punkt auszurichten.
  7. Dhyana (die Meditation/Verbindung)
    Die Versenkung in den Fluss der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt.
  8. Samadhi (die Verschmelzung)
    Die Überwindung des Alltagsbewusstseins hinein in eine neue Dimension des Seins.

Soweit diese Ashtanga genannten 8 Punkte des Raja Yoga in Kürze.

Verse des Yoga Sutra zum Ashtanga

Im Rahmen meiner Patanjali Yoga Sutra Kommentierungen, werden die einzelnen Punkte des Ashtanga in den Versen 2.27-3.3 noch sehr detailliert Beschreiben, hier die entsprechenden Links:

  • 2.27-29 Einleitung zum Ashtanga- 8 Glieder des Yoga
  • 2.30-34 Hinführung zu den Yamas und Niyamas
  • 2.35-39 Die Yamas – Umgang mit Anderen
  • 2.40-45 Niyamas – Mit sich selbst leben
  • 2.46-48 Sthira Sukham Asanam – Meisterung der Körperhaltung
  • 2.49-53 Pranayama – die 4.Stufe des Ashtanga
  • 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren
  • 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi – Die Samyama Technik
  • 3.4-6 – Samyama- die innere Sammlung
  • 3.7+8 – Ashtanga führt nach Innen

Shankara und das Ashtanga

Auch Adi Shankaracharya formulierte im 9. Jahrhundert Verse zum Ashtanga in seinem Text Aparoksha Anubhuti, die Verse 103-127 enhaten einige nützliche Ergänzungen zu Patanjalis Werk.

103. das Gleichgewicht des Körpers, die Klarheit der Vision, die Kontrolle der vitalen Kräfte, die Zurückhaltung des Verstandes, die Konzentration, die Kontemplation des Atman und die vollständige Absorption.
104. Die Kontrolle der Sinne (Yama) wird durch die Erkenntnis erlangt, dass alles Brahman ist. Diese Praxis muss wieder und wieder geübt werden.
105. Der kontinuierliche Fluss eines einzigen Gedankens unter Ausschluss aller anderen wird als die Kontrolle des Verstandes (Niyama) bezeichnet. Die Weisen praktizieren dies regelmäßig. Der eine und einzige Gedanke ist: Mein Selbst ist das Höchste Selbst.
106. Die wahre Entsagung besteht in der Aufgabe dieses illusorischen Universums, welches als der allwissende Atman erkannt wird. Die Großen ehren diese Form der Entsagung wegen ihrer Natur der unverzüglichen Befreiung.
107. Der Weise sollte stets eins mit der Stille sein, der sich Worte und Verstand zuwenden, ohne sie jemals berühren zu können. Die Yogis jedoch erreichen eben diese Stille.
108. Wer kann DAS (Brahman) beschreiben, das durch Worte nicht berührt werden kann? (denn Brahman wird nur in der Stille verwirklicht.) Ebenso geht der Versuch fehl, die phänomenale Welt zu beschreiben, da sie jenseits aller Worte ist. (man kann weder behaupten, dass die Welt Sat [wirklich] sei, weil sie im Tiefschlaf nicht wahrgenommen wird, noch dass sie Asat [unwirklich] sei, weil wir sie im Wachzustand wahrnehmen.)
109. Daher muss die phänomenale Welt ebenfalls als unbeschreibbar angesehen werden. Die Weisen kennen diese Unausdrückbarkeit auch als die wesenhafte Stille (da sie untrennbar vom Atman ist). Die Kontrolle der Sprache als Mittel des Stillseins wird von den Lehrern der Natur des Brahman gegenüber den Unwissenden angeordnet.
110. Der Raum ist jene Erhabenheit, in der das Universum weder am Anfang, in der Mitte noch am Ende existiert, aber gleichwohl von diesem Raum in alle Ewigkeit durchdrungen wird (dieser Raum ist Brahman).
111. Das nicht-duale Brahman, dessen Natur unteilbare Seligkeit ist, wird mit dem Wort „Zeit“ in Verbindung gebracht, weil es in der Zeitspanne eines Lidschlags alle Lebewesen von Brahma (dem Schöpfer) an abwärts erschafft.
112. Die wahre Haltung ist diejenige, mit deren Hilfe die Meditation über Brahman spontan und unaufhörlich vonstatten geht, jedoch nicht jene, die die Seligkeit dieser Meditation stört.
113. Siddhasana wird jene Haltung genannt, die als der Ursprung aller Lebewesen und Grundlage des gesamten Universums bekannt ist, die unbeweglich ist und in welcher die Erleuchteten ihre Individualität vollständig verlieren.
114. DAS (Brahman), das die Wurzel der gesamten Existenz ist, und auf dem die Kontrolle des Verstandes beruht, ist als die Basis oder Wurzel der Zurückhaltung (Mulabandha) bekannt. Diese Haltung sollte stets von denen eingenommen werden, die Raja-Yogis (Raja Yoga – eine mental orientierte Yoga-Form) sind.
115. Das Gleichgewicht aller Teile des Körpers entsteht durch die vollständige Absorption im einheitlichen Brahman. Bloße strenge Körperkontrolle wie bei einem vertrockneten Baum kann nicht als Gleichgewicht angesehen werden.
116. Durch Verwandlung der gewöhnlichen Sicht in die Sicht der Erkenntnis muss man dahin kommen, die Welt als Brahman selbst anzusehen. Nur diese ist die wahre höchste Sicht, aber nicht diejenige, die ihre Aufmerksamkeit nur auf die Nasenspitze richtet.
117. Oder man sollte seine Aufmerksamkeit allein auf DAS richten, in dem alle Unterscheidungen von Seher, Gesehenem und Akt des Sehens verschwinden, aber nicht auf die Nasenspitze.
118. Die Kontrolle aller mentalen Modifikationen, die als Chitta bezeichnet werden, und die Art, sie als Brahman allein zu sehen, wird Pranayama genannt.
119. Die Verneinung der phänomenalen Welt ist Rechaka (Ausatmung), der Gedanke „ich bin wahrhaftig Brahman“ ist Puraka (Einatmung) und das feste Verbleiben in diesem Gedanken wird Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) genannt.
120. Dies ist für die Erleuchteten das wahre Pranayama. Dagegen quälen die Unwissenden lediglich ihre Nasen.
121. Die Absorption des Verstandes in der höchsten Erkenntnis, in der der Atman in allen Objekten wahrgenommen wird, wird Pratyahara (Zurückhaltung des Verstandes von den Sinnen und Objekten) genannt. Diese Praxis wird von denjenigen geübt, die die Befreiung suchen.
122. Das höchste Dharana (Konzentration) ist jene feste Haltung des Verstandes, in der alles als Brahman erkannt wird; wohin der Verstand sich auch immer wenden mag.
123. Das von allem unangefochtene Verbleiben im einzigen, ungeteilten Gedan ken „Ich bin wahrhaftig Brahman“ wird mit dem Begriff Dhyana (Meditation) bezeichnet. Diese ist der Bringer höchster Seligkeit.
124. Das vollständige Vergessen aller Gedanken dadurch, sie zuerst bewegungslos zu machen und anschließend konsequent mit Brahman zu identifizieren, wird Samadhi oder auch Erkenntnis genannt.
125. Der Aspirant sollte diese Meditation, die seine eigene Seligkeitsnatur enthüllt, mit großer Sorgfalt praktizieren, bis sie dominierend geworden ist. Dann entsteht sie spontan in einem einzigen Augenblick, sobald man sich in diesem Zustand befinden möchte.
126. Damit befreit sich der Fähigste der Yogis, der diese Vollkommenheit (durch Festigung in dieser Praxis) erlangt hat, von allen anderen Praktiken. Die wahre Natur eines solchen Menschen geht über alle Worte und den Verstand hinaus.
127. Während der Praxis des Samadhi entstehen unvermeidlich verschiedene Hindernisse, als da wären: Unvermögen in der Erforschung, Lethargie, Wunsch nach den Freuden der Sinne, Schlaf, Trägheit, Zerstreutheit, Geschmack an der Freude und das Gefühl von Leere.

Ashtanga

Alakananda in Badrinath

Ashtanga acht Gliederpatanjaliraja yoga sutrasYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Statistik. Machshell Inside.
next post
1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis

Bhagavad Gita, Verse 2.51- 2.53 – über Erkenntnis

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen,...

Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan...

Interview mit Pierre Boisson- Kommunikationsexperte und Yogalehrer

Satsang Talk – Karma Yoga: Archanam und Prasadam

Bhagavad Gita, Verse 2.11-25 – Das unsterbliche Selbst

Yoga Sutra Verse 1.17-18 – zwei Arten von...

Satsang Talk – Yoga ist Magic

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga

  • Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung

  • Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis

  • Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

  • Satsang Talk – über das Wort "Meditation"

  • Satsang Talk – Passen Yoga und Jesus zusammen?

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben