• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Christentum-Jesus

Purusharthas – Die Motivationen im Leben

by Narada Marcel Turnau 10. März 2012
https://vedanta-yoga.de/yoga/purusharthas-die-motivationen-im-leben/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Mahashiva und Ganga Ma in Haridwar

Die Purusharthas sind nach vedischer Lehre unsere Bedürfnisse nach denen wir handeln.
Der Mensch ist gezwungen zu Handeln, verschiedene Kräfte treiben ihn dazu an. Im Vedanta sagen wir, dass es die drei Gunas sind die uns dazu Zwingen Tätig zu sein. Die Gunas (übersetzt Seile oder Stränge- die uns festbinden) sind die Wirkkräfte oder Eigenschaften der Natur, die unser Sein in der Welt bestimmen. Um das Selbst zu erkennen gilt es sich von allem zu lösen was man als Objekt wahrnehmen kann, und so gilt es zunächst die Auswirkungen zu beobachten und später die Kräfte selbst in den Fokus der Wahrnehmung zu bringen. Die Gunas werde ich in einem anderen Artikel genauer beschreiben.
Als eines der Ausdrucksformen der Gunas, gibt es die 4 legitimen Bedürfnisse, Wünsche, Motivationen oder Ziele des Menschen, welche die Purusharthas genannt werden. Puruṣārtha (पुरुषार्थ) bedeutet etwa „was von Menschen gesucht wird“ und stammt aus den alten Schriften Indiens. Als Quelle wird der Ramayana- sowie der Mahabharata-Epos genannt. Man sagt an den Puruṣārthas erkennt man, auf welcher Evolutionsstufe man steht.

Hier die vier Purusharthas:

Inhalte Verbergen
1 Hier die vier Purusharthas:
2 Purusharthas – Was treibt uns an?
2.1 Purusharthas im Detail:
2.1.1 Kama
2.1.2 Artha
2.1.3 Dharma
2.1.4 Moksha
  • Kama: Sinnesbefriedigung, weltliche Freuden
  • Artha: Wohlstand, Sicherheit
  • Dharma: Rechtschaffenheit, Verantwortung für die Bestimmung
  • Moksha: Selbstverwirklichung, Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburten

Alle diese 4 Purusharrthas gehören zum Leben dazu, und sollten auf harmonische Weise angestrebt werden. Aus Vedanta-Sicht geht es darum zu erkennen, auf welches der 4 Puruṣārthas man sein Leben ausrichten möchte. Bzw. wie man diese 4 Punkte auf heilsame Weise in seinem Leben verwirklichen möchte, und wohin man ggf. seinen Schwerpunkt verschieben mag. In manchen alten Texten werden auch schonmal nur die ersten 3 genannt, die „Trivarga“ die sich mit weltlichen Angelegenheiten befassen. Moksha, als das höchste Ziel im Leben wird auch so genannt: parama-puruṣārtha. Und es gilt sich auf dem spirituellen Weg klar und direkt auf das höchste Ziel auszurichten, statt danach zu streben Ersatzbefriedigungen für die Befreiung zu erreichen.

Purusharthas – Was treibt uns an?

Letztlich wollen wir alle diese Punkte ausleben, um das Gefühl der Freiheit zu erleben, Freiheit von dem Gefühl der Begrenzung. Die Motivation für alle diese Puruṣārthas ist der Wunsch Frei zu sein. Das Gefühl der Freiheit stellt sich immer für einen Kurzen Moment ein, wenn wir einen Wunsch erfüllt haben. „Ananda“ oder Glückseeligkeit erfahren wir nur in der Wunschlosigkeit. Wünsche entstehen leider immer wieder, solange wir nicht wirklich erkannt haben, dass in den Objekten der Welt kein dauerhaftes Glück liegt.

Purusharthas im Detail:

Kama

Das Wort „Kama“- „weltlicher Genuss“ ist nicht zu verwechseln mit „Karma“- „Handlung, Tat“. Der Mensch möchte selbstverständlich Spass habenha, sich Vergnügen, dies ist letztlich auch einer der Gründe für unsere Existenz, und eine Triebkraft der Evolution. Um sich zu vergnügen gibt es weißgott vielfältige Möglichkeiten auf diesem wunderschönen Planeten. Ein uralter Text der sich damit befasst ist das „kama-Sutra“, der Leitfaden für Sinnesbefriedigung. Der Mensch ist von seiner Natur her vollständig und eins mit Allem, jedoch erfährt er sich als getrenntes und unvollständiges Wesen. Er will über die Befriedigung der Sinne zu einem Gefühl der Fülle und des Heilseins kommen. Aus dem Mangelbewusstsein heraus erfüllt er seine Bedürfnisse um sich frei zu fühlen und einen Moment lang wunschlos zu sein. Sinnesfreuden sind wunderbar und das Anstreben der Erfüllung dieser Wünsche ist in Ordnung. Es gibt unterschiedliche Schwerpunkte die man sich für sein Leben setzen kann, manchen ist es eben am wichtigsten, sich Auszuleben und zu Geniessen.

Artha

„nichts ist so beständig wie die Veränderung“ hat schon Einstein erkannt, und wie jeder weiß ändert sich das Leben manchmal schlagartig. Letztlich kann man sich in diesem wechselhaften Universum auf nichts wirklich verlassen. Daher liegt es auf der Hand, dass Menschen nach Sicherheit streben. Wir wollen uns sicher und geborgen fühlen und keine Angst vor der unsicheren Zukunft haben. Wir wollen Hunger, Durst, Kälte und andere unannehmlichkeiten des Lebens vermeiden, und uns sicher sein das wir uns auch in Zukunft geborgen fühlen können. Das bedeutet heutzutage vor allem das Verfügen über Geld und das Absichern des Besitzes. Auch ein höchst spiritueller Mensch braucht Sicherheit im Leben, ein Bettelmönch braucht Beispielsweise einen Schlafplatz.

Dharma

Das Wort Dharma ist sehr vielfältig. Es kann nicht klar in wenigen Worten zusammengefasst werden. Hier zunächst einige übersetzungs Möglichkeiten: Ordnung, Gesetz, Gebot Gottes, die Pflicht des Menschen, Ver­haltensregeln oder Regeln der Selbst­disziplin, Verpflichtung, Moralkodex, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Mo­ralgefühl, Ethik, Tugendhaftigkeit, Verantwortung, und so weiter. Vielleicht macht es dieses Zitat von Ludo Rocher aus „Einführung in die Indologie“ klarer: „Dharma bedeutet in unserem Zusammenhang ,Verhalten, Verhaltensweisen, Weisen, in denen man sich verhalten sollte’. jedes Bestandstück der Welt trägt, indem es seinem eigenen, individuellen Dharma folgt, zur Aufrechterhaltung des kosmischen Dharma, sozusagen zum kosmischen Gleichgewicht bei.“ Oder auch wunderbar gesagt von Deepak Chopra: „Der Weg des Handelns (KarmaYoga) läßt sich in einem Satz zusammenfassen: Karma weicht Dharma. Mit anderen Worten, das Anhaften am eigenen Handeln verwandelt sich in Nicht-Anhaften, indem man Gottes Werke tut.“- also mit anderen Worten: wenn man sich auf sein Dharma ausrichtet, wird man sich eine positive Zukunft erschaffen. Sich vorwiegend der Erfüllung seines Dharma zu verschreiben ist sehr ehrenwert und positiv.

Moksha

Dieses ist der zentrale Begriff in der indischen Spiritualität. Er bedeutet Befreiung, Erlösung, Verwirklichung oder auch Erleuchtung. Es ist das höchste Ziel im Leben, den Kreislauf des Lebens zu verlassen. Also dem Rad der Wiedergeburten (=Samsara) durch Moksha zu entkommen. Es übersteigt das Konzept von einem Himmel, wie es im Christentum angestrebt wird. Es geht um das Erreichen der Wirklichkeit jenseits von allen Objekten und Erfahrungen, um das unmittelbare nonduale Sein, jenseits von allen Konzepten und Vorstellungen. Moksha zu verstehen ist nicht einfach, es übersteigt unsere gewohnten Ideen von Bewusstsein und Wahrnehmung. Moksha ist das frei sein von dem Irrglauben ein getrenntes, idividuelles Wesen zu sein. Moksha ist das eintauchen in die nonduale Wirklichkeit, wo Subjekt Objekt und Wahrnehmung miteinander zu einer Einheit verschmelzen.
Und so sind dieses die vier Arten von Lebenszielen die der Mensch haben kann. Das Modell kann hilfreich sein um zu sehen wo man steht, und wo man hin will. Möchte man spirituelle Entwicklung, sollte man die Prioritäten klar in Richtung Dharma und Moksha verschieben. Möchte man Sinnesbefriedigung und Sicherheit im Leben, ist dies völlig ok und legitim. Wenn man es mit dem spirituellen Weg ernst meint, sollte man sich ganz klar auf Moksha ausrichten. Wenn man etwas wirklich will, kann man es auch erreichen. Dafür muss man sich aber ganz ausrichten auf sein Ziel.

Purusharthas

Wunschbaum

arthadharmakamamokshapurusharthaVedantawünsche
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
kombinierte Mantra Meditation
next post
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl

Hier noch eine Empfehlung

Yogapix. Teil 5 – Meditation ist Kernpraxis des...

4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

Satsang Talk – die 6 inneren Feinde. Arishadvargas

Freier Wille oder Vorherbestimmung?

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya...

Satsang Talk – Yoga ist Magic

Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt...

Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

  • lange Yogastunde mit Mantras und Kirtans

  • Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute

  • Yogapix. Teil 3 – Demut bedeutet sich Gott hingeben.

  • Satsang Talk- Brahma Satyam Jagan Mithya

  • Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

  • Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

  • Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben