• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – über Gott und die Welt
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis
Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta
einfache Mantra Meditation Anleitung
Yoga Sutra, Verse 3.24-26 – Siddhis: Liebe, Kraft & Wissen
der Gott der Bibel im Licht des Advaita Vedanta & Yoga
Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Interview mit Swami Divyananda – authentische entsagte Yogini
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Entsagung

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

by Narada Marcel Turnau 9. April 2012

 

https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-vedanta-sadhana-sutras/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Swami Sivananda

Swami Sivananda hat ja zu Lebzeiten über 400 Bücher geschrieben, so ergab es die neueste Zählung nach einer Inventur im Sivanandaashram. Eines seiner bekanntesten Zitate war zwar: „Ein Gramm Praxis ist mehr wert als 1000 Tonnen Theorie!“ jedoch sagte er auch, dass man seine Fragen klären muss. In seinem Buch „Sadhana“ (=spirituelle Übungen) hat er die verschiedenen Übungswege des integralen Yoga sehr prägnant zusammengefasst. Ich möchte an dieser stelle gerne diese Punkte zum Advaita Vedanta präsentieren und anschliessend kurz Kommentieren. Laut der Aussage vieler Meister sind Advaita Vedanta sowie Bhakti Yoga besonders effektive, verlässliche, erprobte und zügige Wege zum höchsten Ziel- der Einheit mit dem Unendlichen. Ich erlaube mir diese erhabenen Verse des Meisters knapp zu kommentieren, um sie dem Leser damit etwas zugänglicher zu machen.

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

1. Nun über das Fragen nach Brahman.
2. Brahman ist die materielle und die bewirkende Ursache dieser Welt.
3. Brahman ist unendlich, ewig und unveränderlich.
4. Das, was die Wirklichkeit verdeckt, ist Maya.
5. Das, was den Jiva verhüllt, ist Avidya.
6. Das Erlangen ewiger Wonne und die Beseitigung allen Schmerzes ist Moksha.
7. Nur Erkenntnis kann Befreiung bringen.
8. Die vier Mittel sind Hilfen zur Erkenntnis.
9. Erkenntnis kommt durch Sravana, Manana, Nididhyasana.
10. Brahmakara Vritti löscht Avidya aus.
11. Meditiere „Ich bin Brahman“ – das ist Ahamgraha Upasana.
12. Ein Jivanmukta befindet sich stets in Wonne und hat die universelle Sicht.
13. Ein Jivanmukta muß das Prarabdha erleben.
14. Seine Pranas sind in Brahman aufgegangen; er bewegt sich nicht.

Kommentare zum Verstehen des Advaita Vedanta

1. Nun über das Fragen nach Brahman.
Im Stile der klassischen Sutras beginnt er einleitend mit der Zusammenfassung des Textinhaltes. Der wichtigste Begriff in der Advaita Vedanta, ist Brahman. Es bedeutet „Das alldurchdringende kosmische Bewusstsein“ oder „Das Göttliche jenseits aller Formen und Eigenschaften“.
2. Brahman ist die materielle und die bewirkende Ursache dieser Welt.
Dieses Brahman ist quasi der Urgrund und Ursprung aller Erscheinungen in der Welt. Brahman ist das Nichts oder Alles aus dem alles und nichts entstanden ist. in Brahman ist alles enthalten, nicht kann ausserhalb existieren.
3. Brahman ist unendlich, ewig und unveränderlich.
Also ist Brahman das, was alles andere beinhaltet, umschliesst und begründet. Es ist unbewegt war immer gleich und wird immer sein. Es ist das alles durchdringende, göttliche, namenlose, formlose, ewig absolute, allem innewohnende Prinzip.
4. Das, was die Wirklichkeit verdeckt, ist Maya.
Maya ist die Kraft der Täuschung, der Illusion. Es ist die Eigenschaft der Maya, die Welt erscheinen zu lassen wie sie ist und Brahman zu verschleiern. Das Vedanta sagt, die einzige Wirklichkeit ist Brahman, alles andere ist aus einer absoluten Sicht nicht reel. Zwar erfahren wir die Welt als wirklich, jedoch nur im relativen Sinne. Erkennen wir Brahman, sehen wir das die Maya die Wirklichkeit verschleiert.
5. Das, was den Jiva verhüllt, ist Avidya.
Der Jiva ist die individuelle Seele bestehend aus dem Atman und den Upadhis. Der Atman ist identisch mit Brahman, meint dieses aber im Bezug zum Individuum. Die Upadhis sind die begrenzenden Attribute des Selbst, die ihm als Werkzeug zur verfügung stehen. Also die 3 Körper (Grob, Subtil und Kausal) und 5 Hüllen. Der Jiva ist verhüllt durch die Unkenntniss, das Nicht-wissen, die Nicht-Erkenntnis.
6. Das Erlangen ewiger Wonne und die Beseitigung allen Schmerzes ist Moksha.
Ziel des Vedanta ist die Freiheit. Wir sind gefangen in Samsara, dem Kreislauf von Geburt-Leben-Tod und Wiedergeburt. Durch unser absichtsvolles Handeln, binden wir uns an diesen Kreislauf. Vedanta (sowie auch andere spirituelle Systeme) lehrt den Weg zu Moksha, der Befreiung aus Samsara. Haben wir uns von Samsara gelöst, sind wir mit der ewigen Wonne verbunden und gelöst von der Leidvollen Erfahrung des Lebens.
7. Nur Erkenntnis kann Befreiung bringen.
Vedanta führt durch einen Prozess des schrittweisen Erkennens. Die Befreiung findet statt, wenn wir die Wahrheit erkennen. Also nicht wenn wir etwas lesen und meinen es verstanden zu haben, sondern wenn tatsächliche Erkenntnis vorliegt. So ist der Weg des Vedanta eine konstante Analyse der Erfahrungen, eine Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen, dem Ewigen und dem Vergänglichen und der Grundlosen Freude des Seins und der freude die von Objekten abhängt. Das wird Viveka- Unterscheidung genannt.
8. Die vier Mittel sind Hilfen zur Erkenntnis.
Adi Shankaracharya nennt die vier Mittel zur Erkenntnis, welche Sadhana Chatushtaya genannt werden. Diese sollten unentwegt geübt werden um sich von Samsara zu lösen und zu Moksha zu kommen. Es sind:
Vairagya= Losgelöstheit, Nicht-Identifikation, Leidenschaftslosigkeit
Viveka= Unterscheidungskraft, Intellekt
Shatsampat= sechs edlen Tugenden- Gelassenheit, Sinneskotrolle, Abstandnehmen, Ertragen, Vertrauen, Aufmerksamkeit.
Mumukshutwa= der unbedingte Wunsch nach Befreiung
9. Erkenntnis kommt durch Shravana, Manana, Nididhyasana.
Es sind drei Schritte um zur Erkenntnis zu kommen. Diese kann man sich ganz bewusst machen, um sich zu Entwickeln. Das erste ist Shravana, das Lesen oder Hören von der Wirklichkeit. Die Menschliche Phantasie ist zwar unendlich, man wird aber kaum aus sich selbst heraus die seit Jahrtausenden entwickelte Lehre des Vedanta erkennen. Daher ist es gut sich mit den Quellen der Weisheit zu befassen. Dann kommt Manana, das Nachdenken darüber. Die gehörten Weisheiten gilt es einer gründlichen Prüfung zu unterziehen, Vedanta bedingt einen funktionierenen gesundnen Menschenverstand. Jeder einzelne Punkt muss analysiert werden um ihn zu verstehen. Danach meditiert man darüber und kommt zu tiefen Erkenntnissen: Niddidyasana.
10. Brahmakara Vritti löscht Avidya aus.
Unter Brahmakara Vritti versteht man das alleinige Denken oder innerliche Ausrichten auf Brahman. Wenn wir unser wahres Selbst erkennen, und unseren Geist auf das Göttliche jenseits aller Formen und Eigenschaften ausrichten, verschwindet die Unwissenheit. Es ist nicht schwierig zu verstehen wie das Vedanta die Welt sieht, die Kunst ist es, dieses im Leben umzusetzen.
11. Meditiere „Ich bin Brahman“ – das ist Ahamgraha Upasana.
Das was als Brahman bezeichnet wird, ist identisch mit Atman. Atman ist das Selbst, Brahman das Göttliche. Das bedeutet zwar „Ich= Gott“, es ist jedoch wichtig wie wir hier den Begriff Gott deuten. „Brahman“ ist Gott ohne Eigenschaften, unpersönlich und alldurchdringend, so sollte die Aussage nicht zu einem übersteigerten Selbstwertgefühl führen. Wenn wir uns mit unsere wahren Göttlichen Natur identifizieren, indem wir über den Satz „Ich bin Brahman“- „Ich bin das Absolute“ meditieren, erfahren wir Ahamgraha Upasana, die Verehrung der Welt der Erfahrungen als das eigene Selbst. Die Welt wird als Non-Dual erfahren, Subjekt und Objekt werden zu einer Einheit.
12. Ein Jivanmukta befindet sich stets in Wonne und hat die universelle Sicht.
Das wahre Selbst ist jenseits aller Eigenschaften, da es die Grundlage ist von allem was Form hat. Die einzigen Qualitäten mit denen das Selbst beschrieben werden kann ist „Satchidananda“ Sein-Bewusstsein-Glückseeligkeit. Wenn man das Selbst erkannt hat, erfährt man alles als Einheit, nicht getrennt oder untrennbar. Diese Einheit von allem was ist (Subjekt-Objekt-Wahrnehmungsprozess) wird auch universelle Sicht genannt, und ist mit höchster Wonne verbunden. Im Körper und den Erfahrungen kann zwar noch Schmerz und Leiden sein, man ist aber in der Erfahrung des Atman losgelöst davon.
13. Ein Jivanmukta muß das Prarabdha erleben.
Hat man sich Selbst aus Samsara gelöst, wird man als Jivanmukta bezeichnet, als befreites Individuum. Wenn man Moksha erreicht hat, baut man kein neues Karma mehr auf, da man absichtslos handelt. Allerdings gibt es noch einen Speicher von Karma (Prarabdha), den es abzuarbeiten gilt. Vergangene Ursachen in der relativen Ebene müssen noch ihre Wirkungen entfalten. So haben befreite Meister oft noch das Karma, ihre Erkenntnisse an Schüler weiter zu geben.
14. Seine Pranas sind in Brahman aufgegangen; er bewegt sich nicht.
Der verwirklichte im vedantischen Sinne ist eins mit dem Absoluten, Brahman. Jedes handeln, jedes Erfahren, jeder Moment findet im Bewusstsein der Einheit mit allem statt. Brahman wird unentwegt erfahren und die Welt findet auf dieser Grundlage statt. So bewegt sich der Körper des Verwirklichten zwar in der reletiven Ebene, jedoch ist er in der Erfahrung Brahmans regungslos.
Om Bolo Sadguru Sivananda maharaj Ji Ki- Jay!

https://vedanta-yoga.de/yoga/sivananda-vedanta-sadhana-sutras/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Swami Sivanandas Wohnzimmer

Aus diesem Buch ist das Modell:

SadhanasivanandaSutrasVedantaZusammenfassung
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
next post
Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

Hier noch eine Empfehlung

der Suchende und das Gesuchte sind eins

Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse

Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

Grundbegriffe der Advaita Vedanta Lehre

Satsang Talk – die 6 inneren Feinde. Arishadvargas

Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das...

Sadhana Chatustaya – Mittel zur Befreiung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • 2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

  • Sri Nisargadatta Maharaj – bedeutsamer Advaita Lehrer

  • Dat Kölsche Grundgesetz als spiritueller Leitfaden

  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

  • Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation & Bedeutung

  • Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das Selbst

  • Satsang Talk – Asana: die Sitzhaltung bei der Meditation

  • Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben