• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness
Kastensystem im Hinduismus – rassistische Unterdrückung und Sozialstruktur
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Die Moksha Mantras- Denkwerkzeuge zur Mantra Meditation
Satsang Talk – Die Fish-Philosophie
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

rama

    Indische Götter - die wichtigsten Götter im HinduismusIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

    Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus

    by Narada Marcel Turnau 16. Juli 2012
    https://vedanta-yoga.de/tag/rama/ rama

    Vishnu ruht vor der nächsten Schöpfung

    Vishnu bzw. Narayana ist neben Shiva im Hinduismus einer der beiden wichtigsten Aspekte des einen und höchsten Prinzips welches man Gott nennen kann, wobei der Begriff „Götter“ keine konkurierenden Wesenheiten implizieren soll, sondern viele Erscheinungsformen des Einen.

    Vishnu, Narayana, Hari – Gott viele Namen & Formen!

    Man sagt zum Beginn der Schöpfung ruhte Vishnu Narayana im Weltenmeer auf der Schlange Adishesha bzw. Ananta, ihm zu Füssen seine Gemahlin Sri Laxmi. Vishnu träumte zunächst  die Schöpfung und aus seinem Nabel erwuchs eine Lotusblume und darin erschien Brahma, der dann die manifeste Welt erschuf. Nach einer Weile (100 Brahmajahre…) zog sich der Lotus wieder zurück und Er träumte weiter um wieder eine neue Welt zu erschaffen…

    „Der glorreiche Vishnu ist die einzige Zuflucht für die Sterblichen. Er wohnt im Herzen aller Wesen. Seine Gnade ist unbesiegbar. Er ist das Elixier der Veden. Er ist Alles-in-allem. Vishnu ist die höchste Gottheit. Er ist die höchste Wahrheit. Er ist unendliche Wonne. Er ist allseits barmherzig. Er ist allseits freigebig. Er ist der Beschützer. Er ist der Bewahrer. Er ist der Retter.“ Swami Sivananda

    In der Indischen Mythologie bzw. im Hinduismus und im Yoga gibt es viele Arten das numinose, absolute und abstrakte Göttliche zu beschreiben und Gott mit konkreten Namen, Formen und Eigenschaften zugänglicher zu machen, Vishnu/ Narayana ist einer der wichtigsten.

    • Vishnu heißt wörtlich „Der Alles-durchdringende“ und deutet auf das unfassbare und unbeschreibliche Göttliche hin, welches eben jenseits aller Vorstellungen und Konzepte ist.
    • Narayana bedeutet „der Sohn des Menschen“, eine andere Bedeutung ist „der im Äther weilt“

    Ein weiterer wichtiger Name der selben Gottheit ist Hari welches schlicht „Gott“ bedeutet, „Hara“ hingegen wird mit Shiva assoziiert.

    Vishnu ist überall

    Vishnu wird bereits in den vedischen Schriften erwähnt, die schulwissenschaftlich gesehen über 4,5 Tausend Jahre alt sind, nach Hinduistischer Vorstellung jedoch noch wesentlich älter. Verschiedene der uralten Texte der Inder sprechen Vishnu bzw. Narayana auch unterschiedliche Rollen und Bedeutungen zu.
    Ein berühmter Ausspruch zu Vishnu stammt aus einem Kommentar zu den Veden:

    viṣṇur viṣvater vā vyaśnoter vā – „jener der überall ist“

    Ebenso wie Rudra später zu Shiva wurde, und damit vo schecklichen Aspekt Gottes zum gütigen wurde, hatte auch Vishnu im Laufe der Zeit eine große Entwicklung in der Wichtigkeit innerhalb des Hinduismus durchgemacht. Waren es im alten Indien vor über 3000 Jahren noch die konkreten Urkräfte der Natur wie Beispielsweise Feuer (Agni), Luft (Vayu), Wasser (Varuna) und Sonne (Surya) oder auch die Ganga, die als höchstes Göttliches Prinzip verehrt wurden, so bekamen Vishnu und Shiva als abstrakte Formen im Laufe der Zeit mehr und mehr Bedeutung. Obwohl es auch bereits im Aitareya Brahmana heißt:

    „Agni ist der jüngste und niedrigste Gott, Vishnu ist der älteste und höchste Gott“

    Auch in den Brahmanas wird formuliert, dass Er auch alle Opfer und jede Hingabe an Halbgötter akzeptiert, woraus meines erachtens nach auch eine überhebliche Einstellung mancher Vaishnavas resultiert die sich für die besten und einzig wahren halten.

    Vishnu ist Teil der Trinität „Trimurti“

    https://vedanta-yoga.de/tag/rama/ rama

    Krishna und Arjuna auf der Kutsche

    Er stellt eines der Drei Hauptprinzipien im Universum dar. Alles was es gibt, entsteht, existiert und vergeht wieder. Und so steht Brahma für die Schöpfung, Vishnu für das Erhalten und Shiva für das vergehen oder Transszendieren.
    Er ist also sozusagen für den Fortbestand der Schöpfung zuständig. Vishnu hat eine Shakti, eine feminine dynamische Kraft die als seine weibliche Begleiterin in Form der Laxmi erscheint. Laxmi oder Mahalaxmi ist die Göttin der Schönheit, der Fülle, des Reichtums und des Wohlstandes und sie ist der Legende nach dem Quirlen des Ozeans aus Milch entsprungen.

    Vishnu in den heiligen Texten

    Vishnuji taucht in vielen der alten Texte des Hinduismus auf, so wird bereits im Rig Veda 93 mal erwähnt und trinkt in vielen Passagen mit Indra dem Gottkönig das Rauschgetränk der Götter: Soma.

    „Diese seine Größe stärkte Vishnu mit Kraft, der den Somastengel fließen lies. Er ist voll des süßen Tranks. Nachdem Indra mit seinen Gefährten, den Göttern, den Vritra, erschlagen hatte, ward er der Auserwählte.“ RV 10.113.2

    Viele Verse lopreisen Vishnu:

    „Keiner, der noch geboren wird, kein Geborener hat je das fernste Ende deiner Größe erreicht, Gott Vishnu. Du hast den ragenden hohen Himmel emporgestemmt und die östliche Spitze der Erde festgestellt.“ RV 7.99.2.

    Und vor allem:

    „Wer gegen den allerersten und neuesten Meister Vishnu, dem die Frauen gut sind, freigebig ist, wer seine, des Hohen, hohen Ursprung verkündet, der soll an Ruhm selbst den Ebenbürtigen übertreffen.“ RV 1.156.2.

    Im folgenden Zitat aus dem Rig Veda wird die bekannte Szene beschrieben wie Er mit drei Schritten die manifeste Welt durchschreitet, der erste Schritt wurde der Legende zufolge in Badrinath im Himalaya gegangen.

    „Dreimal hat dieser Gott diese Erde, die hundert Sänger hat, in ganzer Größe ausgeschritten. Vishnu soll den Vorrang haben, der stärker als stark ist, denn furchtgebietend ist sein, des Standfesten, Name.“ RV 7.100.3.

    Und auch:

    „Vishnu hat dieses All ausgeschritten, dreimal hat er seine Spur hinterlassen. In seiner staubigen Fußspur ist es zusammengehäuft.“ RV 1.22.17.

    Narayana in den alten Texten

    Im Yajurveda Taittiriya Aranyaka 10-13-1 wird Er als Narayana erwähnt und besungen, das berühmte Narayana Suktam preist Narayana als höchstes Göttliches Prinzip:

    „Narayana ist das Höchste Absolute, die Höchste Wirklichkeit, ist das Höchste Licht. Narayana ist das Höchste Selbst, der Höchste Meditierende, die Höchste Meditation.“ Vers 4

    Als Narayana versteht man eher den unpersönlchen, abstrakten und absoluten Aspekt des Prinzips Vishnu. Jeder einzelne der großen und wichtigen Götter des Hinduismus hat mindestens 108 Namen, manche sogar 1008.

    Vishnu hat viele Namen

    Von Vishnu gibt es die wichtigen Verse  „Vishnu Sahasranama“ – die „1000 Namen Vishnus“ wobei Narayana der erste und wichtigste ist.

    „Das Eine wird Prana genannt, Die Höchste Kraft, die alles kontrolliert und reguliert. Es gibt jeder Kreatur die Kraft zu atmen. Der Meister aller Lebewesen, Der Bewahrer allen Erschaffenen, Er kann durch Stille, Meditation und durch die Praxis des Yoga erkannt werden.“ Vishnu Sahasranama

    Weitere Namen oder Eigenschaften von Vishnu sind z.B.:

    • Vishvam- dessen Körper die Welt ist
    • Jayant- der am Ende siegen wird
    • Avyaya- der unveränderliche
    • Ananta- der endlose
    • Bhagavan- der Erhabene
    • Jagannatha- Herr der Welt
    • Padmanabha- mit dem Lotus im Nabel
    • Purushottma- höchstes ewiges Wesen
    • Hayagriva- geber des Wissens
    • Sriman- der Stolz Laxmis
    • Vishvarupa- der all-gestaltige

    Shankara über Vishnu

    Adi Shankaracharya sagt in seinem Kommentar zum Vishnu Sahasranama:

    „Da er alles durchdringt, wird er Vishnu genannt.“

    Und im Kommentar zum Vishnu Purana sagt Shankara:

    „Die Macht des höchsten Wesens hat das Universum betreten, die Wurzel Viś bedeutet „hereinkommen“ 3.1.45

    https://vedanta-yoga.de/tag/rama/ rama

    Quirlen des Ozeans aus Milch

     Symbole von Vishnu

    • Sudarshan Chakra Wurfscheibe/ Diskus – seine stärkste Waffe
    • Shankha, Schneckenhorn – erzeugt einen Göttlichen Klang
    • Gada, Keule – um Asuras zu bekämpfen
    • Garuda, Adlermensch – Das Reittier von Vishnu
    • Ananta, Adishesha Weltenschlange – auf ihr sitzt Vishnu zum Beginn der Schöpfung

    die 10 wichtigen Avatare Vishnus – Dashavatara

    Vishnu inkarniert immer mal wieder als Avatar auf der Erde um die Schöpfung zu erhalten. Dann wenn die dunkle Seite zu stark wird und der Fortbestand der Welt in Gefahr ist, kommt Vishnu um zu helfen. So gibt es unzählige Geschichten von seinen verschiedenen Verkörperungen die eine große Rolle in der Indischen Geisteswelt spielen.

    „Um die Guten zu schützen, die Bösen zu vernichten und Rechtschaffenheit zu errichten, werde Ich in jedem Zeitalter geboren.“ Bhagavad Gita, Vers 4.8

    1. Matsya In dieser Form als Fisch Avatar hat Er den Heiligen Vaivaswata vor dem Ertrinken rettet, Vaivaswata hat die Menschen genau wie Noah vor der Sintflut gerettet.
    2. Kurma Als Schildkröte hat Er die Welt gerettet indem er die Götter und Dämonen beim Quirlen des Milchozeans unterstüzte. Die Riesenschildkröte dabei ist unter den Berg Meru gekrochen um ein Absinken zu verhindern.
    3. Varaha Als Eber inkarniert hat er die Welt vor dem Untergang im großen Ozean gerettet und den Dämonen Hiranyaksha getötet.

    https://vedanta-yoga.de/tag/rama/ rama

    vishnu avatar narasingha

    4. Narasingha In Gestalt als halb Löwe und halb Mensch hat Er bei einem Dämonenkrieg die Welt vor dem bösen Hiranyakashipu gerettet, dieser hatte zuvor einen Deal mit Brahma gemacht.
    Er hatte das Versprechen nicht getötet werden zu können:

    • weder bei Tag noch bei Nacht
    • nicht durch Mensch oder Tier
    • nicht durch ein von Brahma geschaffenes Wesen
    • weder am Boden noch in der Luft
    • nicht innerhalb oder ausserhalb eines Hauses
    • weder durch einen Asura (Dämon) noch durch einen Devata (Gott)

    Durch Askese bekam Hiranyakashipu solch eine Macht, das die Götter Vishnu um hilfe baten. Der Sohn von Hiranyakashipu namens Prahlada hatte aus seinem innersten heraus eine tiefe Hingabe zu Vishnu, was den Dämonenherrscher sehr störte. Er wollte ihn töten lassen, was jedoch nicht möglich war, weil er durch Vishnu auch besondere Kräfte bekommen hat. Als es zum Eklat kam und der Dämonenfürst seinen abtrünnigen Sohn selbst töten wollte erschien Narasingha und trickste ihn aus. Alle von Brahma versprochenen Regeln wurden beim töten eingehalten…
    5. Vamana Der Avatar als Zwerg rettete die Welt abermals vor einem bösen Dämon. Der Asura Bali hatte durch Frömmigkeit und Askese die Macht über die 3 Welten erlangt und drohte nun sogar den Status der Götter zu gefährden. Diese baten wiederum Vishnu um Hilfe, dieser verkörperte sich als Zwerg und lies sich eine List einfallen. Er trat zu Bali während seiner asketischen Übungen und bat um etwas Platz für seine Feueropfer, drei Schritte Land würden ihm genügen. Bali gewährte ihm dieses Land und Vamana zeigte seine wahre Gestalt als kosmische Form. Mit 2 Schritten durchritt er Himmel und Erde und überließ vor Gnade Bali die Unterwelt zu der er ihn verbannte.

    Vishnu Avatare

    Vishnu Avatare

    6. Parasurama Dieses ist keine direkte Inkarnation, sondern Lord Vishnu ist in den Brahmanen eingefahren um durch ihn gegen die Kshatriyas zu kämpfen. Parasurama taucht in vielen Geschichten auf, die zeitlich sehr weit auseinander liegen, so z.B. im mahabharata und Ramayana Epos, in denen jeweils die beiden nächsten Avatare eine wichtige Rolle spielen. Er hat auch den König Kartavirya getötet, der die Wunscherfüllende Kuh Kamadhenu geklaut hatte…
    7. Rama Dies ist dann eine seiner wichtigsten Inkarnationen und spielt im heutigen Indien ein große Rolle. Er gilt als der ideale Mensch: Rechtschaffen, intelligent und schön. Vishnu ist hier erstmals mit Laxmi in Form der schönen Sita gemeinsam inkarniert. Sita wird vom Dämonen Ravana entführt, Rama befreit sie und tötet den mächtigen Dämonen. Diese Geschichte wird im Ramayana Epos erzählt.
    8. Krishna Er gilt als höchster und reinster Avatar Vishnus und ist auch wieder mit Laxmi als Radha gemeinsam inkarniert. Krishna leitet das dunkle Zeitalter durch sein kommen ein, was bedeutet das in diesem „kali-Yuga“ die Menschen sich ihrer Göttlichen Natur nicht automatisch bewusst sind. Er verankert mit seinem Leben die Lehren welche zur Erkenntnis des höchsten führen. Seine Geschichten sind in vielen klassischen Texten aufgeschrieben, so vor allem in der Mahabharata. Krishnas Name erinnert neben seiner Lebensgeschichte an Jesus Christus, hier einige Parallelen:

    • Geburt in Verbannung
    • König wollte alle Neugeborenen töten
    • Elternpaare wurden von himmlischen Boten gewarnt
    • Lehrten vor allem einfachen Menschen
    • beide sind Inbegriff von Liebe, Frieden und Mitgefühl
    • beide starben gewaltsam und doch freiwillig

    Ähnliche Parallelen findet man übrigens auch bei Buddha, Spekulationen dazu möchte ich hier nicht hinzufügen.
    9. Buddha Die Buddhisten sehen es etwas anders, aber aus Vaishnava- (Verehrer von Vishnu in verschiedensten Formen) Sicht wird gesagt Buddha kann nur eine Inkarnation von Vishnu sein. Im Buddhismus wir auch eine Abfolge von Buddhas der Vergangenheit gelehrt, es gibt jedoch keinerlei Parallelen zu den Avataren Vishnus, es wird auch gesagt Jesus Christus sei eine Inkarnation Vishnus, beides halte ich für einen kläglichen Versuch andere Lehren dem Vishnu-Kult unterzuordnen.

    „Am Anfang des Zeitalters der Kali Yuga, wird die mächtige Persönlichkeit Gottes in der Provinz von Gaya als Buddha erscheinen, der Sohn von Anjana, um die zu verwirren, die immer neidisch sind auf die Anhänger Gottes“ Shrimad Bhagavatam 1.3.24

    10. Kalki Auf einem weißen Pferd soll am Ende dieses Zeitalters Vishnu als Kalki „der Zerstörer der Dunkelheit“ auf die Welt kommen. Er soll laut Überlieferung kommen um die korrupten Herrscher zu töten und das wahre Dharma wieder zu verankern. kalki bedeutetauch  „Eisen“, deshalb wird angenommen, dass der kommende „Kalki-Avatar“ eine Art Maschinenmensch wird. Im Buddhismus gibt es eine Entsprechung dazu mit dem kommenden Buddha Maitreya. Ich hoffe es ist bald soweit!
    Wir können in den Inkarnationen Vishnus eine klare evolutionäre Entwicklung beobachten, vom Fisch im Wasser über die Schildkröte als Amphibie zum Eber als Landtier und dann zum Halblöwen und schließlich zum Zwerg, die nachfolgendnen Avatare sind allesamt menschlich und können ebenso als eine Entwicklung im Bewusstsein betrachtet werden.

    Als weitere Inkarnationen von Vishnu sind noch zu nennen:

    • Dattatreya: eine Verkörperung von Brahma, Vishnu und Shiva in einem Körper.
    • Hari-Hara oder ShankaraNarayana: Shiva und Vishnu in einem, nicht verkörpert als Mensch.
    • Chaitanya: Mystiker aus dem 16. Jhd. gilt als eine Inkarnation von Radha und Krishna.

    Seit Urzeiten streiten sich verschiedene spirituelle Strömungen Indiens darüber wer nun Recht hat und wessen Gott der höchste sei. Aus meiner vedantisch geprägten Sichtweise gibt es nur einen Gott oder ein Göttliches Prinzip, und das ist für alle gleich. Man kann es unterschiedlich betrachten und ihm verschiedene Namen geben.
    So wie es im Islam heißt „La Illaha il Allah“- Es gibt keinen Gott ausser Gott!

    https://vedanta-yoga.de/tag/rama/ rama

    Badrinath- Heiligster Ort für Narayana

    Narada, Vishnu und Laxmi www.amarchitrakatha.com

    www.amarchitrakatha.com

    Narada, Vishnu und Brahma

    mit Narada und Brahma

    Ein kleiner Altar mitten in Varanasi

    in Varanasi

    Vishnu & Laxmi

    Vishnu & Laxmi

    Vishnuavatar Krishna

    Vishnuavatar Krishna

    Hanuman und Rama in Rishikesh

    Hanuman und Rama in Rishikesh

     

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz

    Sita sings the blues- wunderschöner Film!

    by Narada Marcel Turnau 23. April 2012
    by Narada Marcel Turnau 23. April 2012

    Ich möchte euch hier ein Projekt vorstellen, was es nun auch endlich verfügbar im Netz gibt. Es wird hier die Geschichte von Sita erzählt, die vom bösen Dämon Ravana entführt, und dann…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Mantra - Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug

    Hare Krishna und Elektronische Musik

    by Narada Marcel Turnau 28. August 2011
    by Narada Marcel Turnau 28. August 2011

    …auch in der elektronischen Musik haben die Mantras einzug genommen. Hier eine kleine Auswahl. Jay Radhe! Tolles Video, nur mit der Melodie von Havana Gila… RambaZamba… Hare! Radhe! Und sowas „Kirmestechno vom…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder

    10. Oktober 2014
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

    9. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben