• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads

Advaita Guru Parampara Stotram – Anrufung der Gurus

by Narada Marcel Turnau 25. September 2014
Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Die Tradition bzw. „Sampradaya“ des Advaita Vedanta geht bis in die Urzeiten zurück und wurde als „Parampara“ seit dem vom Lehrer zum Schüler bzw. Guru zu Shishya für künftige Generationen weitergegeben.
Als Vedanta (eigentlich mit langem „a“) wird die Lehre über Moksha bezeichnet die in den Upanishaden vermittelt wird, da die Upanishaden den letzten Teil der Veden ausmachen sind sie Veda-anta „das Ende der Veden“.
Advaita ist die Lehre der Nondualität und sie wurde klar ausformuliert durch Adi Shankaracharya (Shankara) im 8. Jhd., es ist sozusagen eine Erweiterung oder Verfeinerung der Lehre des Vedanta zu Advaita Vedanta mit der Kernaussage das in Wirklichkeit alles Eins ist.

Advaita Guru Paramparā Stotram

Inhalte Verbergen
1 Advaita Guru Paramparā Stotram
1.1 Advaita Guru Paramparā Stotram in original Devanagari Schrift:
1.2 Advaita Guru Paramparā Stotram in wissenschaftlicher Transkription:
1.3 Übersetzung und Erläuterung des Advaita Guru Paramparā Stotram
1.4 Guru Paramparā Stotra, 2.Teil
1.4.1 Der 2. Teil der Guru Parampara Stotram bedeutet etwa in der Übersetzung:
1.4.1.1 Manchmal wird auch noch ein weiterer Vers zur Advaita Guru Paramparā Stotram Rezitiert:

Die Lehre des Advaita Vedanta ist bis in die heutige Zeit lebendig weil die Meister ihre Schüler sorgfältig eingewiesen haben bis sie selbst zum Guru wurden. Die Guru Parampara Tradition wurde zwar immer weiter entwickelt, aber hat sich klar an den Texten der alten Rishis orientiert. Es sind es insbesondere drei Texte die als „Prasthanatrayi“ bezeichnet werden:

  1. Upanishaden – 108 offizielle Upanishaden
  2. Brahma Sutras – auch als Vedanta Sutras bezeichnet
  3. Bhagavad Gita – Zusammenfassung dreier Yoga Wege
Parampara

Vayasa Höhle, Badrinath

Die Rishis haben noch viele weitere Texte hinterlassen um den nachfolgenden Generationen den Zugang zur Wahrheit zu vereinfachen, wobei die Lehre auch immmer wieder an die gegenwärtige Zeit angepasst wird. Die ursprünglichen Rishis haben sich die Lehre des Advaita Vedanta nicht selbst überlegt, sondern sie haben sie von Gott und den Göttern empfangen.
Das „Advaita Guru Parampara Stotram“ als Anrufung der Übertragungslinie (Parampara) besteht aus drei Teilen:

  1. Daiva Parampara – Anrufung der Götter welche die Welt kreierten
  2. Rishi Parampara – Anrufung der Rishis die für das Vedanta wichtig sind
  3. Manava Parampara – Anrufung der „Menschen“, also der Meister die das Advaita begründeten

Natürlich ist diese Linie (=Parampara) nicht komplett, da es um eine Linie von hunderten Generationen geht, es werden nur die wichtigsten angerufen.

Advaita Guru Paramparā Stotram in original Devanagari Schrift:

नारायणं पद्मभुवं वशिष्ठं शक्तिं च तत्पुत्रं पराशरं च व्यासं शुकं गौडपादं महान्तं गोविन्दयोगीन्द्रं अथास्य शिष्यम् ।
श्री शंकराचार्यं अथास्य पद्मपादं च हस्तामलकं च शिष्यम् तं तोटकं वार्त्तिककारमन्यान् अस्मद् गुरून् सन्ततमानतोऽस्मि ॥
—अद्वैत गुरु परंपरा स्तोत्रम्

Advaita Guru Paramparā Stotram in wissenschaftlicher Transkription:

nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam
śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam
tam trotakam vārtikakāramanyān asmad gurūn santatamānato’smi

Übersetzung und Erläuterung des Advaita Guru Paramparā Stotram

  • nārāyanam Narayana ist die Verkörperung Gottes der als erstes existent war, er ruhte auf dem Ur-Ozean auf der unendlichen Schlange. Wobei Narayana laut Bhagavat Purana das alldurchdringende Brahman erscheint und sich analog zu den 3 Gunas als Trinität der Götter manifestiert.
  • padmabhuvam Padmabhava ist wörtlich der Lotusgeborene und es ist Brahma der aus dem Lotus entstanden ist der aus Vishnus Nabel entsprung. brahma ist laut Hinduistischer Mythologie der erschaffer des ersten Menschen Manu und damit nicht nur Schöpfergott sondern Erschaffer der Menschheit.
  • vasiṣtham Vasishta ist einer der großen 7 Rishis die als wichtigste Begründer des Hinduismus und des Vedanta gelten, Vasishta hat das „Yoga Vasishta“ erschaffen, ein großes Werk mit vielen geschichten und Lehren rund um Moksha und Vedanta, er gilt als Geisiges Kind des Gottes Brahma.
  • śaktim Shakti Muni warder Sohn von Vasishta und seiner Gemahlin Arundhati, er war ein großer Yogi der früh starb durch einen Dämonen der früher mal ein König war und vom Rishi Vishvamitra verflucht wurde ein Menschenfleischfressender Dämon zu sein.
  • ca tat-putram „und dessen Sohn“
  • parāśaram Parasharam war der Sohn von Shakti Muni und er wurde durch seine Großeltern aufgezogen. Er war ein wandernder Lehrer der seine Erkenntnisse mündlich weitergab, diese wurden später schriftlich festgehalten, zB das Vishnu Purana. Er war auch als humpelnder Rishi bekannt und er zeugte mit Satyavati den großen Vyasa, nachdem er sie von ihrem für Fischerstöchter typischen Fischgeruch befreit hat und ihr die Gabe des Wohlgeruchs gab.
  • ca „und“
  • vyāsam Vyasa war der Rishi dem die Aufgabe zukam die alten Veden zu strukturieren und weitere Geschichten wie den Mahabharata Epos für die Nachwelt aufzubereiten. Vyasa gilt als eine Art ewige Wesenheit welcher als Inkarnation Vishnus in jedem Zeitalter die Veden aufteilt. Er spielt auch im Buddhismus und im Sikkhismus eine Rolle und er ist Verfasser vo 18 Puranas. Er gilt auch als Schreiber des Brahma Sutra, dieser wird zwar Badarayana zugeschrieben, jedoch könnte es die selbe Person sein.
  • śukam Sukadev, Sukha, Sukadeva Goswami war der Sohn von Vyasa und Verfasser des Shrimad Bhagavatam bzw. des Bhagavad Purana. Er war ein Sannyasi also Entsagter und er schliesst damit diese Linie von 5 Rishis in der Advaita Guru Parampara Stotram. Laut Mahabharata ist Sukadev aus dem 100 jahre andauernden reiben eines Feuerstabes entstanden und somit Ergebnis von Vyasas Askeseübungen.
  • gauḍapāda Gaudapadacharya war der Lehrer des Gurus von Shankara und der Erste der die Lehre des Advaita Vedanta klar ausformulierte in seiner Mandukya Karika, dem Kommentar zur Mandukya Upanishade. Er war also Wegbereiter des Advaita vedanta welches von Shankara perfektioniert wurde.
  • mahāntam „der großartige“
  • govinda Govinda Bhagavadpada war ein großer Yogi der einsam im Rückzug lebte, als Shankara ihn aufsuchte um von ihm zu lernen fragte Govinda „Wer bist du?“ und Shankara antwortete mit den spontanen Versen die heute als „Nirvana Shatakam“ bekannt sind.
  • yogīndram athāsya śiṣyam etwa „Schüler des großen Königs der Yogis“
  • śri śankarācāryam Shankara war der Begründer des Advaita Zweiges des Vedanta und großer Reformator des Hinduismus. Er erlangte durch seine vielen gewonnenen Dispute große berühmtheit und viele Schüler die seine Lehren weitergaben. Er ist die verkörperung der Weisheit und der „Jagadguru“, der große Weltenlehrer.
  • athāsya „in der universellen Form“
  • padmapādam einer der 4 großen Schüler Shankaras die er in vier Richtungen endsandte, Padmapadacharya ging nach Puri um dort ein Kloster zu eröffnen.
  • ca „und“
  • hastāmalakam Schüler Shankaras, eröffnete ein Kloster in Dvaraka sein Name „der die Malaka frucht in der Hand hat“ impliziert seine tiefe Weisheit die er auf Shankaras Frage „Wer bist Du“ mit der Hastamalaka Stotra in 12 Versen beantwortete.
  • ca śiṣyam „und Schüler“
  • tam“dem“
  • trotakam Totakacharya wirkte zunächst auf die anderen Schüler Shankaras als nicht besonders schlau, bis Shankara ihm Mental die lehre aller Schriften übertrug, er gründete das Kloster in Joshimath bei Badrinath.
  • vārtikakāra auch Sureshvara der vorher als Madhana Mishra bekannt war, war einer der berühmtesten gelehrten und Gegner der Lehre Shankaras, bis er im Disput bediegt wurde und sich zu seinem eifrigsten Schüler wandelte. Er war später für das Kloster in Sringeri zuständig.
  • manyān „und andere“ …Schüler der genannten.
  • asmad gurūn „der persönliche Guru“
  • santatamānato’smi etwa „wir sind den Heiligen stets ergeben“

Guru Paramparā Stotra, 2.Teil

Soweit der traditionelle und klassische teil der Anrufung der Sampradaya in Form der Advaita Guru Paramparā Stotram, häufig wird noch ein weiterer Teil hinzugefügt, besonders eben auch in meiner Yogatradition von Swami Sivananda. Dieser 2. Teil ist vor allem eine Würdigung an den großen Adi Shankaracharya.

śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam
namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram
śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam
sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ
īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine
vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ
śrī śivānandāya te namaḥ
śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ

Der 2. Teil der Guru Parampara Stotram bedeutet etwa in der Übersetzung:

  • śruti-smrti-purāṇānām (Dieser verkörperung der) „Heiligen drei Texte“ -Shrutis sind die veden, Smritis die Interpretationen und Puranas sind Geschichten über die Götter
  • ālayaṃ karuṇālayam „Diesem Ort des Mitgefühles“
  • namāmi bhagavat-pādaṃ „Ich verneige mich vor dessen Göttlichen Füssen“
  • śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram „Shankara, der der Welt das Glück bringt“ -das Wort Shankara bedeutet der Glückbringende und ist ein Beiname Shivas
  • śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ „Shankara dem großen Meister“
  • keśavaṃ bādarāyaṇam Keshava ist ein beiname Krishnas und Badarayana der Kommentator der Brahma Sutras
  • sūtra-bhāṣya-krtau vande „Ich Preise den Kommentator der Sutras“
  • bhagavantau punaḥ punaḥ „Den Ehrwürdigen Preise ich wieder und wieder“
  • īśvaro gurur ātmeti „Gott, Lehrer und Selbst“
  • mūrti-bheda-vibhāgine „Dessen Verkörperung in Vielheit geteilt ist“
  • vyomavad-vyāpta-dehāya „Dessen Körper vom Himmlischen durchdrungen ist“
  • śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ Dakshinamurti ist die Form Shivas als Guru

Und desweiteren:

  • śrī śivānandāya te namaḥ Verehrung sei Swami Sivananda
  • śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ Verehrung sei Swami Vishnu Devananda
Manchmal wird auch noch ein weiterer Vers zur Advaita Guru Paramparā Stotram Rezitiert:

Sree Gurubhyo Namah
Sadashiva samarambhaam sankaracharya madhyamaam
asmath acharya paryanthaam vande guru paramparaam

Dieses eine Verehrung an Shiva und Adi Shankaracharya, entweder kann dieser vor oder nach dem anderen Teil rezitiert werden.

Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads, Parampara

Shankara und seine 4 Schüler

Hier noch eine Rezitation des Advaita Guru Paramparā Stotram von Maharishi Mahesh Yogi

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen der höchsten Liebe
next post
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Satsang Talk – Die Stille

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

Sri Ramana Maharshi – der große Advaita Guru,...

Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Satsang Talk – Sat Chit Ananda

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

  • Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!

  • Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"

  • Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das Selbst

  • Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.

  • Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta

  • Abedha Bodha Vakya Meditation

  • Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben