
Adi Shankaracharya
Die Tradition bzw. “Sampradaya” des Advaita Vedanta geht bis in die Urzeiten zurück und wurde als “Parampara” seit dem vom Lehrer zum Schüler bzw. Guru zu Shishya für künftige Generationen weitergegeben.
Als Vedanta (eigentlich mit langem “a”) wird die Lehre über Moksha bezeichnet die in den Upanishaden vermittelt wird, da die Upanishaden den letzten Teil der Veden ausmachen sind sie Veda-anta “das Ende der Veden.
Advaita ist die Lehre der Nondualität und sie wurde klar ausformuliert durch Adi Shankaracharya (Shankara) im 8. Jhd., es ist sozusagen eine Erweiterung oder Verfeinerung der Lehre des Vedanta zu Advaita Vedanta mit der Kernaussage das in Wirklichkeit alles Eins ist.
Advaita Guru Paramparā Stotram
Die Lehre des Advaita Vedanta ist bis in die heutige Zeit lebendig weil die Meister ihre Schüler sorgfältig eingewiesen haben bis sie selbst zum Guru wurden. Die Guru Parampara Tradition wurde zwar immer weiter entwickelt, aber hat sich klar an den Texten der alten Rishis orientiert. Es sind es insbesondere drei Texte die als “Prasthanatrayi” bezeichnet werden:
- Upanishaden – 108 offizielle Upanishaden
- Brahma Sutras – auch als Vedanta Sutras bezeichnet
- Bhagavad Gita – Zusammenfassung dreier Yoga Wege

Vayasa Höhle, Badrinath
Die Rishis haben noch viele weitere Texte hinterlassen um den nachfolgenden Generationen den Zugang zur Wahrheit zu vereinfachen, wobei die Lehre auch immmer wieder an die gegenwärtige Zeit angepasst wird. Die ursprünglichen Rishis haben sich die Lehre des Advaita Vedanta nicht selbst überlegt, sondern sie haben sie von Gott und den Göttern empfangen.
Das “Advaita Guru Parampara Stotram” als Anrufung der Übertragungslinie (Parampara) besteht aus drei Teilen:
- Daiva Parampara – Anrufung der Götter welche die Welt kreierten
- Rishi Parampara – Anrufung der Rishis die für das Vedanta wichtig sind
- Manava Parampara – Anrufung der “Menschen”, also der Meister die das Advaita begründeten
Natürlich ist diese Linie (=Parampara) nicht komplett, da es um eine Linie von hunderten Generationen geht, es werden nur die wichtigsten angerufen.
Advaita Guru Paramparā Stotram in original Devanagari Schrift:
नारायणं पद्मभुवं वशिष्ठं शक्तिं च तत्पुत्रं पराशरं च व्यासं शुकं गौडपादं महान्तं गोविन्दयोगीन्द्रं अथास्य शिष्यम् ।
श्री शंकराचार्यं अथास्य पद्मपादं च हस्तामलकं च शिष्यम् तं तोटकं वार्त्तिककारमन्यान् अस्मद् गुरून् सन्ततमानतोऽस्मि ॥
—अद्वैत गुरु परंपरा स्तोत्रम्
Advaita Guru Paramparā Stotram in wissenschaftlicher Transkription:
nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam
śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam
tam trotakam vārtikakāramanyān asmad gurūn santatamānato’smi
Übersetzung und Erläuterung des Advaita Guru Paramparā Stotram
- nārāyanam Narayana ist die Verkörperung Gottes der als erstes existent war, er ruhte auf dem Ur-Ozean auf der unendlichen Schlange. Wobei Narayana laut Bhagavat Purana das alldurchdringende Brahman erscheint und sich analog zu den 3 Gunas als Trinität der Götter manifestiert.
- padmabhuvam Padmabhava ist wörtlich der Lotusgeborene und es ist Brahma der aus dem Lotus entstanden ist der aus Vishnus Nabel entsprung. brahma ist laut Hinduistischer Mythologie der erschaffer des ersten Menschen Manu und damit nicht nur Schöpfergott sondern Erschaffer der Menschheit.
- vasiṣtham Vasishta ist einer der großen 7 Rishis die als wichtigste Begründer des Hinduismus und des Vedanta gelten, Vasishta hat das “Yoga Vasishta” erschaffen, ein großes Werk mit vielen geschichten und Lehren rund um Moksha und Vedanta, er gilt als Geisiges Kind des Gottes Brahma.
- śaktim Shakti Muni warder Sohn von Vasishta und seiner Gemahlin Arundhati, er war ein großer Yogi der früh starb durch einen Dämonen der früher mal ein König war und vom Rishi Vishvamitra verflucht wurde ein Menschenfleischfressender Dämon zu sein.
- ca tat-putram “und dessen Sohn”
- parāśaram Parasharam war der Sohn von Shakti Muni und er wurde durch seine Großeltern aufgezogen. Er war ein wandernder Lehrer der seine Erkenntnisse mündlich weitergab, diese wurden später schriftlich festgehalten, zB das Vishnu Purana. Er war auch als humpelnder Rishi bekannt und er zeugte mit Satyavati den großen Vyasa, nachdem er sie von ihrem für Fischerstöchter typischen Fischgeruch befreit hat und ihr die Gabe des Wohlgeruchs gab.
- ca “und”
- vyāsam Vyasa war der Rishi dem die Aufgabe zukam die alten Veden zu strukturieren und weitere Geschichten wie den Mahabharata Epos für die Nachwelt aufzubereiten. Vyasa gilt als eine Art ewige Wesenheit welcher als Inkarnation Vishnus in jedem Zeitalter die Veden aufteilt. Er spielt auch im Buddhismus und im Sikkhismus eine Rolle und er ist Verfasser vo 18 Puranas. Er gilt auch als Schreiber des Brahma Sutra, dieser wird zwar Badarayana zugeschrieben, jedoch könnte es die selbe Person sein.
- śukam Sukadev, Sukha, Sukadeva Goswami war der Sohn von Vyasa und Verfasser des Shrimad Bhagavatam bzw. des Bhagavad Purana. Er war ein Sannyasi also Entsagter und er schliesst damit diese Linie von 5 Rishis in der Advaita Guru Parampara Stotram. Laut Mahabharata ist Sukadev aus dem 100 jahre andauernden reiben eines Feuerstabes entstanden und somit Ergebnis von Vyasas Askeseübungen.
- gauḍapāda Gaudapadacharya war der Lehrer des Gurus von Shankara und der Erste der die Lehre des Advaita Vedanta klar ausformulierte in seiner Mandukya Karika, dem Kommentar zur Mandukya Upanishade. Er war also Wegbereiter des Advaita vedanta welches von Shankara perfektioniert wurde.
- mahāntam “der großartige”
- govinda Govinda Bhagavadpada war ein großer Yogi der einsam im Rückzug lebte, als Shankara ihn aufsuchte um von ihm zu lernen fragte Govinda “Wer bist du?” und Shankara antwortete mit den spontanen Versen die heute als “Nirvana Shatakam” bekannt sind.
- yogīndram athāsya śiṣyam etwa “Schüler des großen Königs der Yogis”
- śri śankarācāryam Shankara war der Begründer des Advaita Zweiges des Vedanta und großer Reformator des Hinduismus. Er erlangte durch seine vielen gewonnenen Dispute große berühmtheit und viele Schüler die seine Lehren weitergaben. Er ist die verkörperung der Weisheit und der “Jagadguru”, der große Weltenlehrer.
- athāsya “in der universellen Form”
- padmapādam einer der 4 großen Schüler Shankaras die er in vier Richtungen endsandte, Padmapadacharya ging nach Puri um dort ein Kloster zu eröffnen.
- ca “und”
- hastāmalakam Schüler Shankaras, eröffnete ein Kloster in Dvaraka sein Name “der die Malaka frucht in der Hand hat” impliziert seine tiefe Weisheit die er auf Shankaras Frage “Wer bist Du” mit der Hastamalaka Stotra in 12 Versen beantwortete.
- ca śiṣyam “und Schüler”
- tam”dem”
- trotakam Totakacharya wirkte zunächst auf die anderen Schüler Shankaras als nicht besonders schlau, bis Shankara ihm Mental die lehre aller Schriften übertrug, er gründete das Kloster in Joshimath bei Badrinath.
- vārtikakāra auch Sureshvara der vorher als Madhana Mishra bekannt war, war einer der berühmtesten gelehrten und Gegner der Lehre Shankaras, bis er im Disput bediegt wurde und sich zu seinem eifrigsten Schüler wandelte. Er war später für das Kloster in Sringeri zuständig.
- manyān “und andere” …Schüler der genannten.
- asmad gurūn “der persönliche Guru”
- santatamānato’smi etwa “wir sind den Heiligen stets ergeben”
Guru Paramparā Stotra, 2.Teil
Soweit der traditionelle und klassische teil der Anrufung der Sampradaya in Form der Advaita Guru Paramparā Stotram, häufig wird noch ein weiterer Teil hinzugefügt, besonders eben auch in meiner Yogatradition von Swami Sivananda. Dieser 2. Teil ist vor allem eine Würdigung an den großen Adi Shankaracharya.
śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam
namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram
śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam
sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ
īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine
vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ
śrī śivānandāya te namaḥ
śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ
Der 2. Teil der Guru Parampara Stotram bedeutet etwa in der Übersetzung:
- śruti-smrti-purāṇānām (Dieser verkörperung der) “Heiligen drei Texte” -Shrutis sind die veden, Smritis die Interpretationen und Puranas sind Geschichten über die Götter
- ālayaṃ karuṇālayam “Diesem Ort des Mitgefühles”
- namāmi bhagavat-pādaṃ “Ich verneige mich vor dessen Göttlichen Füssen”
- śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram “Shankara, der der Welt das Glück bringt” -das Wort Shankara bedeutet der Glückbringende und ist ein Beiname Shivas
- śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ “Shankara dem großen Meister”
- keśavaṃ bādarāyaṇam Keshava ist ein beiname Krishnas und Badarayana der Kommentator der Brahma Sutras
- sūtra-bhāṣya-krtau vande “Ich Preise den Kommentator der Sutras”
- bhagavantau punaḥ punaḥ “Den Ehrwürdigen Preise ich wieder und wieder”
- īśvaro gurur ātmeti “Gott, Lehrer und Selbst”
- mūrti-bheda-vibhāgine “Dessen Verkörperung in Vielheit geteilt ist”
- vyomavad-vyāpta-dehāya “Dessen Körper vom Himmlischen durchdrungen ist”
- śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ Dakshinamurti ist die Form Shivas als Guru
Und desweiteren:
- śrī śivānandāya te namaḥ Verehrung sei Swami Sivananda
- śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ Verehrung sei Swami Vishnu Devananda
Manchmal wird auch noch ein weiterer Vers zur Advaita Guru Paramparā Stotram Rezitiert:
Sree Gurubhyo Namah
Sadashiva samarambhaam sankaracharya madhyamaam
asmath acharya paryanthaam vande guru paramparaam
Dieses eine Verehrung an Shiva und Adi Shankaracharya, entweder kann dieser vor oder nach dem anderen Teil rezitiert werden.

Shankara und seine 4 Schüler
Hier noch eine Rezitation des Advaita Guru Paramparā Stotram von Maharishi Mahesh Yogi