• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

Heilige Schriften im Hinduismus & Quelltexte indischer Spritualität

Schreiber Ganesha

Schreiber Ganesha

Im Christentum gibt es das alte und vor allem das neue Testament, im Islam den Koran und im Judentum die Torah. Im Gegensatz dazu gibt es im Hinduismus bzw. in der indischen Spiritualität einen wesentlich breiteren Korpus an heiligen Schriften, man kann sagen es gibt eine ganze heilige Bibliothek!

Der „Hinduismus“ ist zwar nur ein abstrakter Überbegriff der schwierig zu fassen ist, aber dennoch möchte ich hier die heiligen Schriften die dazu gehören aufzählen und kurz beschreiben. Es gibt sehr viele religiöse Strömungen die sich in den letzten 5000 Jahen auf dem indischen Subkontinent gebildet haben und entsprechend eben auch sehr viele Schriften die als (mehr oder weniger) heilig erachtet werden. Auser acht gelassen habe ich hier die Texte aus anderen Religionen Indiens wie Jainismus, Buddhismus und Sikhismus.

Shruti & Smriti – 2 Arten von Schriften im Hinduismus

Zunächst Mal gibt es zwei gundlegende Kategorien von Texten im Hinduismus:

  1. Shruti– das Gehörte
  2. Smriti– das Erinnerte

Zu den Shrutis werden nur die Veden gezählt, also die 4 verschiedenen Veden und deren 4 Teile. Als Smriti werden alle anderen heiligen Schriften benannt die als solche anerkannt sind und sich auf die Shrtis beziehen.

Der Begriff Smriti ist mehrdeutig, es werden auch bestimmte Gesetzestexte als „Smriti“ bezeichnet, z.B. das Manusmriti.

Bhakti Yoga

heilige Texte im Hinduismus

Die Veden – Wurzel des Hinduismus

Die Shrutis sind etwa 2000-5000 Jahre alt, die ersten 3 Teile der Veden werden vor allem für Rituale verwendet, sie wurden lange Zeit von der Kaste der Priester geheim gehalten. Sie werden als „Apaurusheya“ betrachtet- „von übersinnlicher Quelle/ nicht von Menschenhand“, sie wurden den Menschen laut Mahabharata von Brahma gegeben und dann später von Veda Vyasa geordnet und aufgeschrieben.

Die vier Veden sind:

  1. Rig Veda
  2. Sama Veda
  3. Yajur Veda
  4. Atharva Veda

Jeder dieser einzelnen Vedas besteht wiederum aus vier Abschnitten:

  1. Samhitas
  2. Brahmanas
  3. Aranyakas
  4. Upanishads

Die Shrutis sind etwa 2000-5000 Jahre alt, die ersten 3 Teile der Veden werden vor allem für Rituale verwendet, sie wurden lange Zeit von der Kaste der Priester geheim gehalten. Sie werden als „Apaurusheya“ betrachtet- von übersinnlicher Quelle/ nicht von Menschenhand, sie wurden den Menschen laut Mahabharata von Brahma gegeben und dann später von Vyasa geordnet und aufgeschrieben.  Vor allem die Upanishaden prägten die weitere Entwicklung des Hinduismus, da sie tiefe spirituelle Weisheiten und philosophische Kernkonzepte enthalten. Die Veden und vor allem die Upanishaden werden ausführlich in meinem Artikel „Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden“ beschrieben.

Upavedas – Eränzungen

Zu den 4 Veden gibt es noch Wissenschaften die jeweils hinzzugefügt wurden.

  1. Rig Veda: Dhanurveda- Bogenschießen
  2. Sama Veda: Gandharvaveda – Musik und Tanz
  3. Yajur Veda: Sthapatyaveda – Architektur
  4. Atharva Veda: Ayurveda – Medizin

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Vedangas – hilfswissenschaften zu den Veden

Die Vedangas sind sogenannte Hilfswissenschaften zu den Veden, sie werden verwendet um die Veden korrekt zu interpretieren und weiterzugeben. Sie sind zwar Smriti-Texte, jedoch werden sie bereits in den Shrutis erwähnt.

  1. śikṣā: Phonetik, Kenntnis der Buchstaben, Artikulation, Sandhiregeln
  2. chandas: Metrik
  3. vyākaraṇa: Grammatik
  4. nirukta: Etymologie
  5. jyotiṣa: Astronomie & Astrologie
  6. kalpa: Ritual

Puranas – Geschichten und Hintergründe zu Göttern und Weisen

Das Wort „Purana“ bedeutet wörtlich „alte Geschichten“ und es sagt schon worum es geht, in diesen Texten werden all die Hintergründe und Anekdoten zu den Göttern und Weisen des alten Indiens erzählt. Die Puranaliteratur bildet den Beginn der Verehrung von bestimmten Aspekten Gottes, in den Shrutis wurde Gott in vielen Formen verehrt und die Puranas bilden den beginn der Bhakti- Bewegung mit der Hingabe an einzelne Formen Gottes. Historisch sind die puranischen Texte entgegen der Shrutis nicht aus der Kaste der Priester entwachsen und sie sind daher als eine Art gegenbewegung zu betrachten, die allerdings nachher von den Brahmanen vereinnahmt wurde. Die Puranas sind datiert auf 400 v. bis 1000 n.Chr. und es soll hunderte anerkannte Texte geben, wobei 18 als sehr wichtig und 18 als halbwichtig bezeichnet werden.

Die Mahapuranas widmen sich den drei Göttern der Trimurti und sie werden eingeteilt entsprechend der Haupt-Gottheit mit denen sie sich befassen, manchmal gibt es jedoch wie so häufig auch andere Einteilungen, die 18 „Mahapuranas“ sind:

Brahmapuranas:

  • Brahmapurana

    Narada Muni, häufigste Person in den Puranas

    Narada Muni, häufigste Person in den Puranas

  • Brahmanandapurana
  • Brahmavaivartapurana
  • Markandeyapurana
  • Bhavishyapurana
  • Vamanapurana

Vishnupuranas:

  • Vishnupurana
  • Bhagavatapurana (Shrimad Bhagavatam)
  • Naradiyapurana
  • Garudapurana
  • Padmapurana
  • Varahapurana

Shivapuranas:

  • Shiva- oder Vayupurana
  • Lingapurana
  • Skandapurana
  • Agni
  • Matsyapurana
  • Kurmapurana

Upapuranas widmen sich anderen Göttern wie zB der Devi, Agni oder Ganesha, es soll auch 18 von ihnen geben, jedoch werden meist unterschiedliche genannt.

Sthalapuranas befassen sich mit bestimmten heiligen Orten, von dieser Art gibt es hunderte.

Jatipuranas drehen sich um die Geschichte von einzelnen Unterkasten, es gibt sehr viele Jatipuranas und sie sind häufig neueren Datums.

Mahatmyas sind Hymnen aus Puranas die auch als einzelne Texte verwendung finden, so z.B. das Devi Mahatmyam aus der Markandeyapurana.

Als wichtigster Text der Puranas gilt das Bhagavatapurana bzw. Shrimad Bhagavatam welches sich vor allem mit Sri Krishna befasst und viele zentrale Mythen des Hinduismus enthält, hier ein schönes Zitat:

„Auf der letzten Stufe des Lebens soll man kühn genug sein, keine
Angst vor dem Tod zu bekommen. Vielmehr muss man jegliche
Anhaftung an den materiellen Körper samt allem Dazugehörenden
und allen Wünschen aufgeben.“ Shrimad Bhagavatam 2.1.15

Itihasas – Heldengeschichten, Epen über die großen Dynastien

Bhagavan Sri Veda Vyasa

Bhagavan Sri Veda Vyasa

Als Itihasas werdendie beiden großen Epen des alten Indiens bezeichnet die sich mit den Geschichten rund um die Vishnu-Inkarnationen Krishna und Rama befassen. Das Wort „Itihasa“ bedeutet: „so ist es wahrlich gewesen“ und es sind sehr ausführliche Beschreibungen von alten Geschichten in denen Menschen, Götter und Rishis in allen Formen mitspielen. Es gibt zwei Itihasas: das Mahabharata befasst sich mit der Lunaren Dynastie und das Ramayana beschreibt die Solare Dynastie des alten Indiens, bestimmte Herrscher und Heilige werden diesen beiden Abstammungslinien zugeschrieben.

Mahabharata – alles rund um die Kurukshetra Schlacht

Das Mahabharata umfasst je nach Version bis zu 106.000 Verse und es wird die Geschichte von vielen Generationen beschrieben die in der epischen Schlacht von Kurukshetra gipfelt. Als Autor wird Vyasa genannt der auch als Protagonist in der Geschichte auftaucht.

Hier eine Zusammenfassung der Haupt-Geschichte des Mahabharata

Ein Teil des Mahabharata ist die Bhagavad Gita, sicherlich der bekannteste Text Indiens bzw. die wichtigste heilige Schrift des Hinduismus.

Ramayana – das Leben Ramas

In diesem 24.000 Verse umfassenden Epos wird die Lebensgeschichte von Sri Rama beschrieben, als Autor wird der Rishi Valmiki genannt. Ebenso wie das Mahabharata enthält auch das Ramayana eine große philosophische Tiefe.

Agamas – Texte zur Verehrung der Götter

Als Agamas werden Texte bezeichnet die sich mit bestimmten Gottheiten bzw. Aspekte Gottes befassen und die aus Gruppen von Anhängern bestimmter Götter stammen. Das Wort Agamas bedeutet wörtlich „herabgekommenes“ und es gibt vor allem Texte der drei Hauptsekten des Hinduismus: Vaishnava, Shaiva und Shakta, sie widmen sich also vor allem Vishnu, Shiva und der Devi in allen Aspekten, aber es gibt auch Ganapatya (Ganesha) und Soura (Surya) Agamas.

Tantras – bestimmte nicht-vedische Texte

Manche Shakta Agamas werden auch als „Tantras“ bezeichnet, diese befassen sich mit der Idee des weiblichen Prinzips Gottes welches allem zugrundeliegt. Wobei es aber auch auch bestimmte Shiva- und Vishnu-Texte als Tantras bezeichnet werden. Insgesamt versteht man als Tantra eine Art Gegenbewegung zum elitären Vedismus, denn die Tradition der Veden war nur den oberen Kasten zugänglich, die Praktiken des Tantra waren jedem zugänglich.

Sutras – Leitfäden für Denkrichtungen

Sutras sind maßgebliche Ausführungen über bestimmte Philosophische Richtungen des Hinduismus die sich i.d.R. auf die Shastras beziehen bzw. diese fortführen. Sutras bedeutet wörtlich „Faden, Kette“ und es sind möglichst knapp gefasste Aphorismen welche die Lehre auf das absolut wesentliche Reduzieren, sie sind wie Merksätze zum erinnern an die Inhalte, also eine Art Kolloquium. Es gibt zwar einige Sutras die unmittelbar in den Veden stehen, jedoch sind mit Sutras meist die Grundtexte der Darshanas gemeint, also z.B.

  • das Yoga Sutra des Patanjali
  • das Brahma Sutra bzw. Vedantasutra des Badarayana

Und es gibt weitere Sutras, wie z.B.:

  • das Bhakti Sutra des Narada
  • das Kamasutra des Vatsyayana, Leitfaden für die Liebe

Im Skanda Purana steht eine schöne Definition von Sutratexten:

„Ein Sutra ist ein Aphorismus, der die Essenz allen Wissens in wenigen Worten ausdrückt. Er muss universal anwendbar und fehlerlos in seiner linguistischen Präsentation sein.“

Bhashya

Bhashya bedeutet wörtlich „Kommentar, Reden, Sprechen“ und man versteht darunter Analysen und Kommentare die hauptsächlich zu Sutras aber auch anderen texten geschrieben wurden und als unterstützung zum Studium allgemein anerkannt werden. Oftmals sind Bhashyatexte nötig um die eigentlichen Schriften korrekt einordnen zu können, beispielsweise ist das Brahmasutra (für mich zumindest) ohne Kommentar nicht zu verstehen. Allerdings können Bhashyas auch irreführen, so ist das Yogasutrabhashya von Vyasa sehr meinungsmachend und fast alle Kommentatoren beziehen sich auf seine Kommentare ohne sie zu hinterfragen.

Shastras – Wissenschaften, Abhandlungen, Oberbegriff

Shastra bedeutet „Schrift, Lehre, Anweisung“ und es wird für Texte zu bestimmten Themen verwendet, so gibt es zB die „Yogashastras“ die sich mit Yoga befassen und es sind damit Texte wie z.B die Yoga Sutras, die Yoga-Upanishaden und andere gemeint. Shastra wird oft am Ende eines Wortes verwendet, ebenso wie bei uns „xxx-logie“, es steht also dann für die „xxx-Wissenschaft“.

Smriti, Manusmriti – kurze Klarstellung

Zu den Shastras wird auch das Dharmashastra gerechnet, ein teil dieser ist das Manusmriti- irrtümlicher Weise werden diese beiden Texte oft als „die Smritis“ benannt, jedoch sind Smritis wie oben beschrieben alle heiligen Texte die nicht als Shastra zu bezeichnen sind.

Hatha Yoga & Kundalini Yoga Texte

Shiva, Mahadev, Maheshwara, Matsyendrasana, Matsyendranath, nath, asana

Shiva in Matsyendrasana

In der Nachfolge des gr0ßen Nathyogis Matsyendranath und seines Schülers Goraknath bzw. Gorakshanath sind ca. ab dem 11. Jahrhundert Texte verfasst worden die heute als wichtigste Quelltexte des Hathayoga und des Kundaliniyoga gelten und auch für das moderne Yoga maßgeblich sind.

Hier einige dieser Hatha Yoga Texte in chronologischer Reihenfolge:

  • Siddha Siddhanta Paddhati
  • Amritasiddhi
  • Gorakshashataka
  • Dattateyayogashastra
  • Hatha Yoga Pradipika
  • Shiva Samhita
  • Gheranda Samhita

Prashnatrayi – drei Quellen des Vedanta

Die Lehre des Vedanta und insbesondere des Advaita Vedanta stützt sich vor allem auf diese drei Texte und deren Kommentare:

  1. die Upanishaden, insbesondere die Mukhya Upanishads
  2. die Bhagavad Gita
  3. das Brahma Sutra bzw. das Vedantasutra

Neben Adi Shankara haben unter anderem auch Ramanuja, Madhavacharya, Vallabhacharya und Nimbarkacharya wichtige Kommentare zum Prashnatrayi geschrieben.

Shankara Texte – Quellendes Advaita Vedanta

Shankara gilt als einer der größten Philosophen in Indiens Geschichte, wie erwähnt hat er bahnbrechende Kommentare zum Prashnatrayi verfasst und darüber hinaus auch viele eigene Texte geschrieben die für das moderne Yoga und das Advaita Vedanta von höhster Wichigkeit sind.Insgesamt erden ihm über 300 kurze und lange Texte angedichtet, oftmals wird er mit seinen nachfolgern verwechselt die den Titel „Shankaracharya“ tragen.

Vor allem sind als seine Hauptwerke zu nennen:

  • Atma Bodha
  • Tattwa Bodha
  • Viveka Chudamani
  • Upadeshasahasri
  • Aparoksha Anubhuti

Ausserdem schrieb er sehr viele kleine und große Lehrgedichte, so z.B:

  • Achyutastakam
  • Nirvana Shatakam 
  • Sadhana Panchakam
  • Dakshinamurti Stotram

Zeittafel der heiligen Texte des Hinduismus

In Indien ist es generell sehr schwierig historische Ereignisse klar zu datieren was verschiedene Gründe hat:

  1. hat man in Indien generell ein anderes Konzept von Zeit und Geschichte
  2. sind wenig klare historische erhalten
  3. wird durch den jährlichen Monsun Papier zerstört
  4. pflegen Inder ihre Mythen sehr gerne und diese widersprechen oft der Wissenschaft

Zur Übersicht habe ich hier einige Daten aufgeführt wie die heiligen Schriften des Hinduismus rein wissenschaftlich heutzutage eingeordnet werden, jedoch sind diese sehr anders als die üblichen Zahlen der Inder. Es wird beisielsweise im Rigveda der Fluss Saraswati beschrieben der jedoch schon 2500 v.Chr. ausgetrocknet ist.

  • Rigveda, 1700 – 1100 v.Chr.
  • Samaveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Yajurveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Atharvaveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Upanishaden, 700 v.Chr. – 500 .n.Chr.
  • Bhagavad Gita, 500 v.Chr. – 200 .n.Chr.
  • Ramayana, 400 v.Chr. – 400 .n.Chr.
  • Yoga Sutras, 100 v.Chr. – 200 n.Chr.
  • Puranas, 3. – 16. Jhd.n.Chr.
  • Shiva Sutras 8. Jhd.n.Chr.
  • Yoga Vasistha, 10 – 14 Jhd.n.Chr.
  • Hatha Yoga Pradipika, 15. Jhd.n.Chr.
  • Shiva Samhita, 15. Jhd.n.Chr.
  • Gheranda Samhita, 17. Jhd.n.Chr.

Wie gesagt sind die Datierungen der heiligen Texte im Hinduismus sehr unsicher, beispielsweise werden die Puranas und Itihasas üblicherweise deutlich nach Christi datiert, jedoch werden sie aber bereits in der ältesten Upanishade aus dem 8.Jhd.v.Chr. erwähnt:

‘itihāsapurāṇaṃ pañcamaṃ vedānāṃ’ –
„die Itihasas und Puranas sind der 5. Veda“

Chandogya Upanishade, 7.1.2

Narada Muni, häufigste Person in den Puranas

Narada Muni, häufigste Person in den Puranas

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse
  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten
  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)
  • Shankaras "Brahma Jnanavali Mala" – über das universelle Selbst
  • Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden
  • Purusha Sukta – Hymne aus dem Rig Veda an das kosmische Wesen
  • Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten zu Ahimsa
  • die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
  • Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.
  • Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden
  • Die Ishavasya Upanishad / Isha Upanishad
  • Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text
  • Swami Sivanandas Amrita Gita über Bhakti Yoga
  • Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.
  • Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das Selbst
  • Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme
  • Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad
  • Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya
  • Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht diskutierbar
  • Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen der höchsten Liebe
  • 9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
  • Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und der Weg
  • Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text
  • Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse
  • Kommentare zur Mandukya Upanishad – Trinitäten und das Vierte
  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche
  • Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama
  • Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen
  • Narada Bhakti Sutra. 15.-24. Beispiele für Bhakti
  • Das Dakshinamurti Stotram des Shankara in deutscher Übersetzung
  • Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe
  • Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition
  • 7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara
  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen
  • Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes
    Patanjali Yoga Sutra Kommentar-Yoga Sutra-Kommentar-Patanjali
    Bhakti Yoga - Weg des Herzens - Liebe zu GottYoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

    Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe

    by vedanta-admin 3. November 2013
    written by vedanta-admin

    Hingabe

    Abschnitt über Hingabe.

    Als langfristiges Projekt bin ich dabei die 84 Verse des Narada Bhakti Sutra schrittweise zu kommentieren, den kompletten von mir neu übersetzten Text habe ich dazu in eingeteilt in 9 Abschnitte. Naradas Verse bauen sehr logisch aufeinander auf und es macht viel Sinn den Text, als ganzes zu lesen und jeden einzelnen Vers dabei sacken zu lassen. Beim Kommentieren der Verse fällt mir immer wieder auf, dass ein Vers sich im jeweils nächsten Vers erklärt, daher fasse ich mich mit den Kommentaren kurz.

    Verse 7-14 Narada Bhakti Sutra – die Wichtigkeit von Entsagung und Hingabe

    7. Bhakti kann nicht dazu benutzt werden Wünsche zu erfüllen, weil mit ihr alle anderen Wünsche aufhören.
    Bhakti bedeutet sich ganz Gott hinzugeben, also ihm alles zu geben und alles zu akzeptieren was von ihm kommt. Daher beinhaltet es auch seine Wünsche auf Gott auszurichten und Zufriedenheit zu kultivieren mit dem was man bekommt. Hingabe ist nicht geeignet um sich wie auch immer geartete Wünsche zu erfüllen, weil es genau darum geht diese Ebene zu transzendieren und sein Glück nur noch im Dienen zu sehen.
    8. Entsagung besteht darin, alle weltlichen sowie spirituellen Aktivitäten Gott zu weihen.
    Tatsächlich geht es bei der Entsagung nicht darum auf irgendwelche Dinge und Erfahrungen zu verzichten, sondern sie Gott zu weihen. So ist auch die Idee der kompletten Entsagung im Yoga nicht als Pflicht zu sehen, sondern als innere Berufung, da nicht äußerlicher Verzicht zählt, sondern das innere Bedürfnis sich von den äußerlichen Wünschen freizumachen. Die Aktivitäten Gott zu weihen bedeutet sie einerseits für Gott oder „das große Ganze“ auszuführen, statt für sich selbst, und andererseits eben auch die Früchte des Handelns zu akzeptieren wie sie kommen.
    9. Die Entsagung eines Bhaktas besteht darin, alles auf Gott auszurichten und all das abzuweisen, was der Liebe zu Gott entgegenwirkt.
    Der Bhakta soll also sein gesamtes Handeln immer im Geiste dem Gottesdienst ausführen, unabhängig davon was er tut. Auf der anderen Seite gilt es die Dinge zu meiden, die den Bhakta von Gott entfernen, bzw. die der Liebe, Klarheit und Achtsamkeit entgegenwirken. Wenn man sich auf Gott zubewegen möchte, dann mit aller Konsequenz und ohne Kompromisse.
    10. Sich mit ganzer Seele Hinzugeben bedeutet, jegliche andere Zuflucht aufzugeben außer zu Gott.
    So wie Jesus in der Bergprdigt versprochen hat, wird Gott sich um alles kümmern, sobald wir uns ganz in seine Obhut begeben. Den Weg des Bhakti Yoga zu gehen bedeutet sich ganz dem Willen Gottes hinzugeben, alles für Gott zu geben und das zu akzeptieren was man von Gott bekommt. Das bedeutet in letzter Konsequenz, dass man jede Sicherheit aufgeben soll, wobei es hierbei nicht um äußeres geht (du sollst jetzt nicht deinen Job aufgeben) sondern um inneres, also Vertrauen in Gottes Fügungen entwickeln.
    11. Das Zurückweisen all dessen, was der Liebe zu Gott widerspricht, besteht in der Verrichtung der weltlichen und heiligen Handlungen, die der Hingabe an Gott entsprechen.
    Wir konzentrieren uns also auf unsere weltlichen Aufgaben und tun stets das was uns hilft zu Gott zu finden, also authentisch, liebevoll und achtsam zu werden. Wir können in jedem Augenblick zwischen vielen Handlungsoptionen wählen, manche davon sind destruktiv, andere konstruktiv.
    12. Den heiligen Schriften sollte man folgen, bis das Leben fest in Gott gegründet ist.
    Die heiligen Schriften bzw. auch die Meister geben genaue Angaben darüber wie wir unser Leben auf Gott ausrichten können, diesen sollten wir solange folgen, bis wir ganz natürlich und anstrengungslos so handeln wie es Gott entspricht. Wenn also unser Leben fest in Gott begründet ist, brauchen wir keine strengen Regeln mehr, da wir von selbst in Harmonie mit Gott und der Schöpfung sind.
    13. Andernfalls besteht die Gefahr zu fallen.
    Es ist sehr wichtig sich immer wieder auszrichten auf dem Weg zu Gott, so wie man bei einer Wanderung immer wieder auf die Karte schaut um sein Ziel zu finden. Auf dem Bhaktiweg lauern überall Irrwege, Sackgassen und Rückschritte, daher helfen uns die Schriften uns immer wieder auf das Ziel auszurichten. Zu fallen bedeutet sich wieder allzusehr in weltliches zu verstricken.
    14. Soziale Sitten und Gebräuche sollen befolgt werden und Tätigkeiten für die Gesunderhaltung des Körpers wie Essen, Trinken usw., sollten nicht aufgegeben werden.
    Gott gab uns diesen Körper mit all seinen Funktionen, um in seiner Schöpfung zu wirken, daher sollten wir dankbar sein und dieses Geschenk entsprechend mit Hingabe pflegen. Um sich in der Gesellschaft harmonisch zu integrieren, ist es wichtig sich an die Sitten und Gebräuche anzupassen. Narada sagt dies sicherlich, damit der Bhaktiweg nicht zu einer entfremdung von der Gesellschaft führt, sondern wir mitten drin bleiben.

    So weit mein Kommentar zu den Versen 7-14 des Narada Bhakti Sutra über Hingabe.

    Durga ma

    3. November 2013
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Bhakti Yoga - Weg des Herzens - Liebe zu GottYoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

    Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition

    by vedanta-admin 17. Oktober 2013
    by vedanta-admin 17. Oktober 2013

    Klare Bhakti Definition Der Weise Narada Muni erläutert in seinen 84 Aphorismen, dem Narada Bhakti Sutra die Essenz des Bhakti Yoga in Theorie und Praxis. Dieses Werk gilt als eine der wichtigsten…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Advaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der ErkenntnisYoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

    7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

    by Narada Marcel Turnau 29. September 2013
    by Narada Marcel Turnau 29. September 2013

    Das Atma Bodha ist eine der Texte des großen Shankara – Adi Shankaracharya, der im 8.Jhd die uralte Lehre der Befreiung durch die Erkenntnis der Nondualität ausformulierte und sie als Advaita Vedanta…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben