• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist Brahman
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Interview mit Paramjyoti: Tempeltänzerin – "Devadasi – Tanz des Herzens"
Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität

Bhagavad Gita – Essenz indischer Philosophie & eine Quelle des Yoga

Bhagavad Gita
Krishna Gopala

Eine umfassende Einführung in die Bhagavad Gita dem „Göttlichen Gesang“ findest du in diesem Artikel.

Bhagavad Gita- wichtigster Text des Hinduismus

Die Bhagavad Gita भगवद्गीता  gilt als der wichtigste Quelltext des Yoga, verbindendes Element des Indischen Subkontinentes und Essenz des Hinduismus im allgemeinen.

Dieses uralte philosophische Werk enthält die Grundlagen der indischen Geisteswelt und sie ist ein kostbarer Schatz an Denkansätzen und Inspirationen für jeden spirituell Suchenden.

Indologen schätzen den Ursprung der Bhagavad Gita auf etwa 500 v.Chr., wobei sie wohl vorher mündlich weiter gegeben und später noch ausgearbeitet wurde. Sie ist aber laut indischer Auffassung ziemlich genau im Jahre 3141 v.Chr. verfasst worden, nämlich zum Beginn dieses „dunklen Zeitalters“ (dunkel, da wir uns i.d.R. unserer Göttlichen Natur nicht bewusst sind) wurde sie vom großen Rishi Veda Vyasa aufgeschrieben. Genau lässt sich der Ursprung des Textes aber nicht belegen, weil Indien traditionell einen etwas anderen Umgang mit Geschichte hat, es zählt nur die Gegenwart und die Ewigkeit. Letztlich ist die Bhagavad Gita eine Zusammenfassung der alten indischen Denkschulen und mystischen Ansichten und gilt als die Quintessenz der indischen Spiritualität und des Hinduismus.

  • Die Bhagavad Gita gilt nach dem Ikea-Katalog und der Bibel als drittmeist gedrucktes Buch der Welt!
Purnam
Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Die Bhagavad Gita ist unerschöpfliche Quelle der Inspiration

Bhagavad Gita
Bhagavad Gita

Für mich ist die Bhagavad Gita eine unerschöpflicher Quelle der Inspiration, ich habe sie schon oft gelesen und finde immer wieder neue Aspekte des spirituellen Weges die mir helfen mich innerlich auszurichten. Ich bin mir sicher, dass dieses Werk niemals seine Kraft und Wirkung auf mich verlieren wird, da es so viele verschiedene Ebenen dee Erkenntnis in sich birgt. Und so bin ich der Meinung, dass jeder spirituell interessierte Mensch diese 700 Verse lesen sollte, wobei man die Gita nicht wie einen Roman liest sondern man nimmt sich Zeit über die Worte nachzudenken.

Was ist die Bhagavad Gita?

Der gesamte Text der Bhagavad Gita ist im Grunde ein Dialog zwischen der Gottinkarnation Krishna und dem Menschen Arjuna als Lehrer und Schüler. Auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra, unmittelbar vor dem Aufeinandertreffen zweier Armeen von eng verwandten Familien und deren Partner vermittelt Krishna seine Lehre. Bei dieser epischen Schlacht fällt Arjuna die Rolle des Anführers einer Armee zu und er reitet mit seinem Kutscher Krishna in die Mitte des Feldes. Nach einem Nervenzusammenbruch bittet Arjuna seinen Freund und Lehrer Krishna um Hilfe, Krishna antwortet mit seiner umfassenden spirituellen Lehre.

„Keine der in Indien so zahlreichen religiösen Erbauungsschriften wird von den Indern so eifrig studiert wie die Bhagavadgita, viele wissen sie auswendig, und nicht wenige betrachten es als eine religiöse Pflicht, sämtliche 700 Doppelverse des Gedichtes täglich mit Andacht herzusagen“ Paul Deussen

Die 700 Verse (nach mancher Rechnung 701) der Bhagavad Gita werden von 4 verschiedenen Leuten gesprochen:

  • Dhritarahtra: 1
  • Sanjaya: 41
  • Arjuna: 84
  • Krishna: 584

weshalb nun bei dieser Rechnung insgesamt 710 Verse gezählt werden, zeugt von der unzuverlässigkeit mancher Internetquellen… ?

Einführung & Hintergründe der Bhagavad Gita

Ich habe hier die Aufnahme eines Vortrages von mir als Einführung in die Bhagavad Gita, dabei geht es um die Entstehung, Bedeutung, Wirkung und Einordnung dies Textes:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Einfuehrung-Bhagavad-Gita.mp3

Vorgeschichte zur Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

Die 18 Kapitel und 700 Verse der Bhagavad Gita sind ein kleiner Teil des großen Mahabharata Epos (6.Buch, Kapitel 25-42) der nicht weniger als 100.000 Doppelverse umfasst und als größter Epos der Menschheit zählt, der Situation auf dem Schlachtfeld geht eine unglaublich tiefe und komplexe Geschichte um eine Familienfehde des Geschlechtes der Nachfahren des Königs Bharata vorraus die im Mahabharata erzählt wird. Die ganze Geschichte habe ich 2016 nochmals neu aufgenommen, als Ergebnis einer langen Recherche rund um das Mahabarata und die vielen Handlungsstränge die zur epischen Schlacht führen, hier findest du noch etwas mehr Infos dazu.
Hier also die ganze Story, kurzweilig und humorvoll:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Vorgeschichte-Bhagavad-Gita.mp3

Diese Geschichte wirkt tatsächlich teilweise recht absurd, aber es wird gesagt:

„Was hier gefunden wird, kann auch woanders gefunden werden. Was hier nicht gefunden werden kann, kann nirgends gefunden werden.“

Die 18 Kapitel der Gita sind letztlich ein Dialog zwischen Gott und Mensch bzw. Lehrer und Schüler der stattfindet unmittelbar vor einer grossen epischen Schlacht.

Bhagavad Gita
Bhagavad Gita

Es gibt noch weitere so genannte „Gita“ Texte, so z.B.

  • Jivanmukti Gita
  • Avadhut Gita
  • Ashtavakra Gita
  • Ribhu Gita

Aber es ist normaler Weise immer von der Bhagavad Gita die Rede wenn das Wort „Gita“ Genutzt wird.

Audio Kommmentare zur Bhagavad Gita von mir

Ich bin dabei schrittweise wichtige Verse der Bhagavad Gita mündlich zu kommentieren und diese Kommentare dann hier zu veröffentlichen, alle Aufnahemen sind aus öffentlichen Vorträgen entstanden. Wenn du tiefer in die Lehren eintauchen willst, kann ich dir empfehlen diese Vorträge zu nutzen. Natürlich sind meine Kommentare subjektiv, aber das lässt sich nicht vermeiden. ?

  • Kapitel 1: Arjunas Nervenzusammenbruch 
  • Kapitel 2 Samkhyayoga – Yoga der Erkenntnis
  • Kapitel 3: Yoga des Handelns – Karma Yoga
  • Kapitel 4: Yoga der Weisheit
  • Kapitel 5: Entsagen der Früchte – Karma Sanyasa Yoga
  • 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
  • 2.11-20 – Einführung in Jnana Yoga
  • 2.11-25 – über das unsterbliche Selbst
  • 2.22-25 – das ewige und unendliche Selbst
  • 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
  • 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten
  • 2.38 – über Gleichmut
  • 2.38-42 – Dienen und frei sein
  • 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga?
  • 2.39-50 – Einführung in Karma Yoga
  • 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen
  • 2.46-50 – Konzepte sind Mittel zum Zweck
  • 2.51- 2.53 – über die Erkenntnis
  • 2.54-65 – über den befreiten Weisen 
  • 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
  • 3.1-13 – Handeln als Opfer
  • 3.8-10 – dem Kosmos dienen
  • 3.11-19 – das Opfer als spirituelle Praxis
  • 3.17-19 – das Selbst ist unberührt
  • 3.20-26 – Lebe als Vorbild und inspiriere andere
  • 3.27-30 – die Gunas und der freie Wille
  • 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav
  • 3.36-43 – Umgang mit Wünschen
  • 4.1-8. – Samsara & Parampara
  • 4.9-20 – Handeln ohne zu Handeln
  • 4.17-20 – der Weise Handelt im Nichthandeln
  • 4.19-22 – Handeln ohne Karma zu generieren
  • 4.24 – Brahmarpanam, alles ist Brahman
  • 4.34-36 – drei Wege zum selben Ziel
  • 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?
  • 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse unseres Handelns
  • 5.14-17 – Gott ist Du und Ich
  • 5.20-22 – Gleichmut im wahren Selbst finden
  • 6.1-9. – innere Entsagung
  • 6.10-23 – der Weg der Mitte
  • 6.24-32 – die Wonne der Einheit
  • 6.33-36 – die Polarität von Abhyasa und Vairagya
  • 7.1-12 – Gott ist jenseits der Eigenschaften
  • 9.26-28 – alles für Gott
  • 12.1-7 – Gott ist sowohl als auch…
  • 12.1-14 – ist Gott konkret oder abstrakt?
  • 12.14-20 – Krishna hat dich lieb.
  • 13.1-2 – vom Feld und dem Kenner des Feldes
  • 14.1-10 – über die Wirkkräfte der Natur
  • 18.9-12 – Handeln ohne Absicht
  • 18.53-55 -im Selbst Gott erkennen
  • 18.57-61 – Karma & Wille
  • 18.65-67- gib alle Konzepte auf

Essenzen

  • Quintessenz der Bhagavad Gita
  • 7 Verse über Karma Yoga
  • 7 Verse über Meditation
  • 7 Verse über Atman, das Selbst
  • 7 Verse über Gott und das Göttliche
  • 7 Verse über die Gunas
  • 7 Verse zu Bhakti Yoga

Zitate von Prominenten über die Bhagavad Gita

Auch grosse Denker des Abendlandes ließen sich gerne von diesem Text inspirieren. So haben Schopenhauer, Hölderlin, Hegel, von Humbold, Steiner und Goethe viele ihrer Gedanken der Bhagavad Gita entnommen, was in diesen Zitaten über die Bhagavad Gita deutlich wird.
Arthur Schopenhauer:

„Aus jeder Zeile dieses unvergleichlichen Buches treten uns tiefe, ursprüngliche, erhabene Gedanken entgegen. Es ist die belehrendeste und erhabenste Lektüre, die auf der Welt möglich ist.“

Albert Einstein:

“Wenn ich die Bhagavad Gita lese, frage ich mich, wie Gott das Universum erschaffen hat; alles andere erscheint überflüssig.”

Hermann Hesse:

“Das Wunderbare an der Bhagavad Gita ist, daß… in ihr eine ungelehrte, erlebte Weisheit sich als helfende Güte offenbart. Diese Schöne Offenbarung, diese Lebensweisheit, diese zu Religion erblühte Philosophie ist es, die wir suchen und brauchen.”

Johann Wolfgang von Goethe:

„Das Buch, das mich in meinem ganzen Leben am meisten erleuchtet hat.“

Aldous Huxley

„… eine der eindeutigsten und ausführlichsten Zusammenfassungen der philosophia perennis“

Mahatma Gandhi:

„In der Bhagavadgita finde ich einen Trost, den ich selbst in der Bergpredigt vermisse. Wenn mir manchmal die Enttäuschung ins Antlitz starrt, wenn ich verlassen, keinen Lichtstrahl erblicke, greife ich zur Bhagavadgita. Dann finde ich hier und dort eine Strophe und beginne zu lächeln, inmitten aller Tragödien, und mein Leben ist voll von Tragödien gewesen. Wenn sie alle keine sichtbaren Wunden auf mir hinterlassen haben, verdanke ich dies den Lehren der Gita.“

und desweiteren sagt Gandhi:

„Von Anfang an, seit ich 1889 Bekanntschaft mit ihr machte, ist die Gita für mich wie eine Mutter gewesen. Bei jeder Schwierigkeit wende ich mich ihr zu, um mich von ihr leiten zu lassen, und die gewünschte Führung ist immer da gewesen. Aber du musst dich Mutter Gita in aller Ehrerbietung nähern, willst du von ihrer Fürsorge etwas haben. Wer den Kopf auf ihren friedenschenkenden Schoß legt, wird nie enttäuscht, sondern erfreut sich vollendeten Glücks. Diese spirituelle Mutter gibt dem, der sie verehrt, in jedem Augenblick seines Lebens neues Wissen, neue Hoffnung und Kraft.“

Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt:

„Ich danke Gott, dass er mich so lange hat leben lassen, um dieses Buch kennenzulernen, das schönste, ja vielleicht das einzige wahrhaft philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben.“

Henry David Thoreau:

„Jeden Morgen bade ich meinen Intellekt in der gewaltigen und weltschöpferischen Philosophie der Bhagavad-gita … dagegen scheint unsere moderne Zivilisation und unsere Literatur kläglich und trivial.“

Thomas Merton

„Die Gita kann als wichtigster literarischer Stützpfeiler der religiösen Zivilisation Indiens, der ältesten lebenden Kultur der Welt, angesehen werden…“

Allerdings formulierte es auch Albert Schweizer etwas negativer:

„Weil sich in ihr so wunderbare Sätze von der innerlichen Losgelöstheit von der Welt, von der hasslosen und gütigen Gesinnung und von der liebenden Hingebung an Gott finden, pflegt man das Nicht-Ethische, das sie enthält, zu übersehen. Sie ist nicht nur das meistgelesene, sondern auch das meist idealisierte Buch der Weltliteratur.“

Der jüdisch-deutsche theoretische Phyiker Oppenheimer gilt mit seinen Ideen als „Vater der Atombombe“ und bereute dieses sehr, er nutzte ein Zitat aus den Versen 12 und 32 des 11. Kapitels um das Gewicht seiner Erfindung zu betonen:

„Wenn das Licht von tausend Sonnen / am Himmel plötzlich bräch‘ hervor / das wäre gleich dem Glanze dieses Herrlichen, und ich bin der Tod geworden, Zertrümmerer der Welten.“

Es heisst auch der wahnsinnige Obernazi Himmler hätte gerne die Bhagavad Gita gelesen und ab 42 stets eine dabei gehabt. Allerdings denke ich, dass er ebenso wie Schweizer und Oppenheimer nicht wirklich den tiefen Sinn erfasst hat. Denn es heißt z.B. im Beginn des 16. Kapitels welche Eigenschaften der Mensch entwickeln sollte:

„Vergebung, Zornlosigkeit, Entsagung, Frieden, Nichtverleumdung, Mitleid mit allen Lebewesen, Begierdelosigkeit, Milde, Bescheidenheit, Beständigkeit, lichtvolle Stärke, Reinheit, Fehlen von Feindseligkeit, Nicht-Hochmut“

Und diese Eigenschaften des Menschen lassen kaum Spielraum für den Hass und die Verblendung der Nazis und ebenso wenig für das genannte „nicht-ethische“.
Sri Aurobindo bringt es auf den Punkt:

„Die Lehre des Gita muß nicht bloß im Lichte einer allgemeinen spirituellen Philosophie oder ethischen Lehre betrachtet werden, sondern als eine Anwendung von Ethik und Spiritualität auf das menschliche Lebe in einer echten Krise.“

Bhagavad Gita Übersetzungen

Gerne möchte ich an einem der Verse darstellen, wie unterschiedlich aus dem Sanskrit übersetzt werden kann, und wie sehr bereits eine Übersetzung aus dem Sanskrit eine gewisse Interpretation enthält. Daher ist immer auch beim Studium der Bhagavad Gita zu beachten, dass es sehr unterschiedliche Interpretationen gibt und man idealer Weise verschiedene Verse miteinander vergleicht. Auch sollte man darauf achten aus welchem Standpunkt der Übersetzer bzw. auch der Kommentator die einzelnen Verse betrachtet.
Bei diesem wunderschönen und überaus wichtigen Vers aus dem 2. Kapitel ist mir besonders der Unterschied aufgefallen. Den Vers 2.46 mag ich sehr gerne.

  • „Für den Brahmanen mit Selbsterkenntnis sind alle Veden ebensoviel wert wie ein Wasserbehälter an einem überfluteten Ort.“ Swami Sivananda Englisch ins Deutsche
  • „To the Brahmana who has known the Self, all the Vedas are of as much use as is a reservoir of water in a place where there is a flood.“ Swami Sivananda im original
  • „So viel ein Brunnen nützt, in den das Wasser strömt von allerwärts, So groß ist für die Priesterschaft der Nutzen, den der Veda bringt.“ Leopold von Schröder, lyrische Übersetzung
  • „Den Nutzen, den ein Brunnen hat, Wenn rings ist überschwemmt das Land, Nur solchen Nutzen hat die Schrift, für den, der höchste Weisheit fand.“ Helmutz von Glasenapp
  • „Für den Erleuchteten Brahmanen haben alle Veden keinen größeren Nutzen als ein kleiner Brunnen an einer Stelle, die allseits von Wasser überflutet ist.“ Maharishi Mahesh Yogi
  • „So viel ein Brunnen nützt, in den das Wasser strömt von allerwärts, So groß ist für die Priesterschaft der Nutzen, den der Veda bringt.“ Bhaktivedanta Swami Prabhupada
  • „So viel Nutzen wie dort ein Brunnen hat, wo von allen Seiten Wasser zusammenfließt, so viel Nutzen ist in allen Veden für den wissenden Brahmankenner.“ Ramakrishna Paramahamsa
  • „Denn soviel Nutzen ein Brunnen in einem Land hat, wo überall reine Quellen fließen, soviel Nutzen haben all die Veden für einen Brahmanen, der das Selbst erkannt hat.“ Pushpak.de Mahabharata Projekt
  • „Soviel Zweck in einer Wassertränke , in die von allen Wasser zusammenfließt, soviel auch in allen Wissen [Veden] für den Kraft<-Kenner> [Brahmanen], der unterscheidet.“ Dieter Koch, Indologe
  • „Soviel Nutzen ein Teich hat in den von allen Seiten her das Wasser strömt, soviel nutzen haben die Veden für den Weisen der erkennt.“ Arjuna Fischer

Ich würde bei diesem Vers noch weitere Sanskritworte ins deutsche Übersetzen, damit ergibt sich gekürzt etwa:

„Es nutzt das Wissen dem Erkennenden soviel, wie ein Wassergefäss bei einer Flut.“

Mögen wir die Essenz der Bhagavad Gita zwischen ihren Zeilen erkennen und sie nicht auf ihre Worte reduzieren, denn Worte sind nur die Oberfläche und sie deuten immer auf etwas größeres hin!

Gott hat viele Namen

Übrigens: Die Gottinkarnation Sri Krishna ist der Lehrer der Bhagavad Gita und wird mit insg. 27 Namen angesprochen, diese sind:

  • Anantarupa, Achyuta, Arisudhana, Krishna, Kesava, Kesanishudana, Kamalapatraksha, Govinda, Jagadpatih, Jagannivasa, Janardhana, Devedeva, Devavarah, Purushottama, Bhagawan, Bhutabhavana, Bhutesah, Madhusudhana, Mahabahu, Madhavah, Yadava, Yogaviththama, Vasudeva, Varsheya, Vishnuh, Hrisikesa und Harih.

Meine Essenzen der Bhagavad Gita:

Das Gita Dhyanam, eine einführende Anrufung zum Beginn des Studiums der Bhagavad Gita nennt den Text einen:

„Regenschauer des Nektars des Advaita“

was auf die Tiefe dieses Textes deutet.
Im Laufe der Zeit habe ich zu verschiedenen Themen jeweils die wichtigsten Verse herausgesucht die ich dann nochmals einzeln kommentiert habe.  Dabei ist natürlich klar, das diese Auswahl subjektiv ist und die Kommentare nur aus meinem bescheidenen Blickwinkel geschrieben wurden, hier also jeweils 7 Verse:

  •  über Meditation
  •  Bhakti Yoga
  •  die Gunas
  •  Gott und das Göttliche
  •  über das Selbst
  •  Karma Yoga
Bhagavad Gita
Krishna Govinda

Zusammenfassung der Bhagavad Gita

Da die Bhagavad Gita mit ihren 700 Versen recht umfassend ist und ebenso komplex, haben verschiedene Menschen immer wieder versucht die Lehre auf unterschiedliche Weisen zusammenzufassen.
Es gibt traditionelle Essenzen der Gita die ich in diesem Artikel aufgezählt und im einzelnen kommentiert habe. Sicherlich ist dieses eine sinnvolle Vertiefung der Inhalte und ein ebenso guter Einstieg in die Geisteswelt der Bhagavad Gita.
Klassischer Weise wird der folgende Vers als Ekasloki bezeichnet, ein einzelner Vers der als Zusammenfassung der Bhagavad Gita dient:

18.78 „Überall, wo Krishna, der Herr des Yoga ist, überall, wo Arjuna, der Bogenträger, ist, dort sind Reichtum, Sieg, Glück und feste Grundsätze; davon bin ich überzeugt!“

Swami Vivekananda sagte der Vers 2.3 gibt die volle Bedeutung der Gita:

„Erliege nicht der Hilflosigkeit, Oh Arjuna, Sohn Prithas. Sie schafft dir keinen Nutzen. Treibe diese armselige Schwäche aus deinem Herzen! Steh auf, Oh Zerstörer der Widersacher!“

Es gibt auch eine traditionelle Weise die Bhagavad Gita in 7 Verse zusammenzufassen, die „Sapta Sloki Gita“:
Es sind die Verse:

  • VIII.13, XI.36, XIII.14, VIII.9, XV.1, XV.15 und XVIII.65

Jedoch gefällt diese mir nicht wirklich, daherhabe ich selbst meine 7 Top Verse herausgesucht.

„Narada Sapta Sloki Gita“ – 7 Topverse der Bhagavad Gita als Zusammenfassung

Die nun folgenden Übersetzungen aus dem Sanskrit sind aus der Englischen übersetzung Swami Sivanandas von meinem Freund Sumitra Shang ins Deutsche übertragen worden, ich habe sie noch etwas angepasst. Weiter unten kommentiere ich noch diese 7 Verse.

II.42 „Blumige Worte finden die Unweisen, die an den rühmenden Worte der Veden gefallen finden, und sich sagen: Es gibt nichts anderes!“
IX.18. „Ich bin das Ziel, der Erhalter, der Herrscher, der Beobachter, die Wohnstatt, die Zuflucht, der Freund, der Ursprung, die Auflösung, die Grundlage, die Schatzkammer und der unvergängliche Same.“
IX.26. „Wer mir ein Blatt, eine Blume, eine Frucht oder ein wenig Wasser mit Hingabe darbringt, dessen so hingebungsvoll und mit reinem Geist gegebenes Opfer nehme Ich an.“
III.19 „Daher tue ohne Verhaftung stets das, was getan werden muss; denn durch verhaftungsloses Handeln erreicht der Mensch das Höchste“
VI.29. „Wenn sein Geist durch Yoga harmonisch geworden ist, sieht er das Selbst in allen Wesen wohnen und alle Wesen im Selbst. Er sieht überall dasselbe.“
XIII.29 „Derjenige sieht, der sieht, dass alle Handlungen allein von der Natur ausgeführt werden, und dass das Selbst handlungslos ist.“
II.46 „Für den Brahmanen mit Selbsterkenntnis sind alle Veden ebensoviel wert wie ein Wasserbehälter an einem überfluteten Ort.“

Arjuna und Krishna Bhagavad Gita
Bhagavad Gita: Arjuna und Krishna

Top 7 Verse der Bhagavad Gita

Die sieben Verse enthalten die Grundlegenden Konzepte der Bhagavad Gita, es geht im einzelnen um:

  1. Statement gegen Dogmatismus
  2. Was ist Gott?
  3. Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
  4. Karma Yoga – Weg des Handelns
  5. Jnana Yoga – Weg der Erkenntnis
  6. Gunas – Wirkkräfte der Natur
  7. Loslassen von Wissen

kurze Interpretation der 7 Bhagavad Gita Verse:

  • 2.42 „Blumige Worte finden die Unweisen, die an den rühmenden Worte der Veden gefallen finden, und sich sagen: Es gibt nichts anderes!“

Krishna schimpft in der Bhagavad Gita des öfteren über Dogmatiker und Anhänger des Ritualismus der alten Veden. Genau wie die Bibel gilt es auch die alten indischen Texte nicht immer wörtlich zu nehmen, sondern zwischen den Zeilen zu lesen und zu abstrahieren.
Swami Sivananda sagt:

„Auch Teufel können aus den Schriften Zitieren!“

Die Bhagavad Gita vermittelt viele verschiedene Ansichten und Wege zum spirituellen Ziel, für den Suchenden ist es sehr wichtig verschiedene Wege miteinander zu vergleichen und keinem blind zu folgen. Noch wichtiger ist es, seinen eigenen Weg nicht für den einzig wahren zu halten, denn das grenzt ab und trennt. Ich stelle diesen Vers an die erste Stelle, weil ich genau dies für eines der großen Probleme der Menschheit halte. Krishna sagt hier, das eben die „unweisen“ mit rühmenden Worten von ihrer Wahrheit sprechen und alles andere ausschliessen. Dieses ein klares Statement gegen jeglichen Fundamentalismus.

  • 9.18. „Ich bin das Ziel, der Erhalter, der Herrscher, der Beobachter, die Wohnstatt, die Zuflucht, der Freund, der Ursprung, die Auflösung, die Grundlage, die Schatzkammer und der unvergängliche Same.“

Hier spricht Gott in Form von Krishna darüber was er genau ist, sicher gibt es noch unzählige weitere definitionen  die Gott beschreiben, jedoch finde ich diese aus der Bhagavad Gita recht umfassend. Diese 12 Punkte geben ein umfassendes Bild von Gott, wobei Gott natürlich jenseits aller Vorstellungen ist. Diese Worte sind wie Pfeile die auf etwas hindeuten, aber eben nicht die Wahrheit selbst. Um das Problem mit den Vorstellungen von Gott zu umgehen, gibt es im Christentum das Gebot „Du sollst dir kein Bild machen von Gott!“ Ich denke, dass „Gott“ keine Persönlichkeit ist, „es“ sich jedoch als solche offenbaren kann. Ich mag „Gott“ gerne als Variable „x“ benutzen, wo jeder sein eigenes Konzept einfügen kann.

Hier die einzelnen Begriffe nochmals kurz erläutert:

  1. Ziel – Jeder Mensch möchte eins mit Gott sein, oder es erkennen, ob man es weiß oder nicht.
  2. Erhalter – Gott ist die Kraft die das Universum erhält, dem können wir vertrauen.
  3. Herrscher/ Meister- Gott lenkt und kontrolliert alles, auch in Form des eigenen Selbst.
  4. Beobachter/ Zeuge- Gott ist reines Gewahrsein jenseits aller Manifestation.
  5. Wohnstatt/ Reich – Gott ist unser zuhause, das was wir wahrlich sind.
  6. Zuflucht – Gott ist unsere Zuflucht, das wo wir im inneren Trost finden.
  7. Freund – Gott ist unser liebster Freund der immer für uns da ist.
  8. Ursprung/ Schöpfung – Gott ist die Kraft hinter dem Urknall, Schöpfer der Evolution.
  9. Auflösung/ Vernichtung – Gott ist nicht (nur) lieb, er ist auch für das vergehen zuständig.
  10. Grundlage allen Seins – Gott ist das Absolute, der Urgrund, das alldurchdringende.
  11. Schatzkammer/ Ruhestätte – Gott ist das allerinnerste und höchste in jedem Wesen.
  12. unvergänglicher Same – Gott hat unendliches Potential neues zu erschaffen.

Wir finden natürlich in der Gita viele Verse die klar formulieren, dass Gott eine Wesenheit ist, nämlich Krishna. Ich denke es ist wichtig den Begriff „Gott“ offen zu interpretieren und das Konzept nicht festzulegen, es hat wohl genug Kriege darüber gegeben!

  • 9.26. „Wer mir ein Blatt, eine Blume, eine Frucht oder ein wenig Wasser mit Hingabe darbringt, dessen so hingebungsvoll und mit reinem Geist gegebenes Opfer nehme Ich an.“

Unabhängig davon was das Wort in jedem von uns für eine Bedeutung hat, also auch wenn wir atheistisch heran gehen und z.B. sagen Gott ist eine Energieform, die  Intelligenz hinter der Evolution o.ä., ist es aus spiritueller Sicht wichtig eine persönliche Beziehung zu diesem Göttlichen aufzubauen. In der Bhagavad Gita ist immer wieder die Rede von „Opfern und Dienen„. Beide Worte haben in unserer Kultur einen faden beigeschmack, daher schlage ich vor statt „Opfern“ das Wort „Schenken“ zu nehmen, und statt „Dienen“ das Wort „Helfen“ einzusetzen. Krishna sagt also er nimmt jedes Opfer an, wenn es mit Hingabe „geschenkt“ wird.
Swami Sivananda sagt in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Du brauchst ihm keinen goldenen Tempel zu bauen, baue einen goldenen Tempel in deinem Herzen!“

Gott oder das Göttliche wird sich uns nach und nach offenbaren, wenn wir immer wieder mit ihm in Verbindung treten und bereit sind zu schenken, zu opfern, etwas darzubringen. Wenn, und das ist entscheidend, es mit tiefer Hingabe und aus ganzem Herzen und mit reinem Geiste geschieht. Das bedeutet wir Opfern Gott etwas (Blatt, Blume, Frucht und Wasser sind nur Symbole) ohne dafür etwas zu erwarten.

  • 3.19 „Daher tue ohne Verhaftung stets das, was getan werden muss; denn durch verhaftungsloses Handeln erreicht der Mensch das Höchste“

In diesem Vers steckt die Essenz des Karma Yoga, des Weges über die geistige Einstellung im alltäglichen Handeln. Das Karma Yoga ist wohl eines der wichtigsten Themen der Bhagavad Gita. Im letzten Vers wurde Bhakti Yoga erklärt was letztlich bedeutet all sein Handeln Gott zu schenken und ihm zu helfen sich auszudrücken. Im Karma Yoga geht es nun vor allem darum, alles was man von Gott bekommt, also quasi jede Erfahrung die man macht, nicht als Frucht seines Handelns zu betrachten, sondern als Geschenk von Gott.
So kommen wir zu einer Win-Win Situation: Wir schenken alles Gott und bekommen dafür alles von Gott zurück. Dadurch lösen wir uns nach uns nach von den Identifikationen die wir mit unserem Körper und vor allem unseren Gedanken haben und kommen mehr und mehr zum Selbst. Verhaftungslos handeln bedeutet stets zu tun was vor der Nase liegt, unser bestes zu geben zum Wohle aller Beteiligten und dann eben zu akzeptieren und dankend anzunehmen was wir bekommen. Ich denke Karma Yoga ist für eine tiefgreifende spirituelle Transformation entscheidend, denn hierdurch wird das Ego transzendiert.

  • 6.29. „Wenn sein Geist durch Yoga harmonisch geworden ist, sieht er das Selbst in allen Wesen wohnen und alle Wesen im Selbst. Er sieht überall dasselbe.“

Nachdem in den letzten beiden Versen die Essenz von Bhakti- und Karma Yoga vermittelt wurde, wird hier das Ziel und der Weg des Jnana Yoga vermittelt. Wenn also durch die Praxis des Yoga im weitesten Sinne der Geist zur Harmonie gekomen ist, kann erkannt werden. Dann kann das Einehitsbewussstsein offenbart werden, welches Krishna hier so schön beschreibt. Aus der Sichtweise des Jnana Yoga ist alles eins, ist die Welt Nondual und überall das Selbe als höchste Wirklichkeit zu sehen ist das Ziel.
Auch Srila Prabhupada übersetzt in diesem Sinne:

„Ein wahrer Yogi sieht Mich in allen Wesen und alle Wesen in Mir. Wahrlich, die selbstverwirklichte Seele sieht Mich überall.“

Also das höchste Ziel ist die Verwirklichung dieses Einheitsbewusstseins, also zu erkennen das der Wesenskern des Selbst mit allem verbunden ist und man niemald  getrennt war. So formulieren es die Jnanayogis, wohingegen ein Bhakta nicht das Ziel hat eins mit allem (Gott) zu werden, sondern Gott in allem zu sehen und diesem zu dienen. Ich denke es ist beides das Selbe, nur eben eine andere Formulierung. Dorthin kommen wir durch die Praxis des ganzheitlichen Yoga.

  • 8.29 „Derjenige sieht, der sieht, dass alle Handlungen allein von der Natur ausgeführt werden, und dass das Selbst handlungslos ist.“

Dieses ist auch wieder eine sehr vedantische Sichtweise, die letztlich auch der Samkhya-Lehre kommt und auch Grundlage anderer Philosphien Indiens ist. Es wird gesagt das wahre Selbst ist z.B. Stille, Frieden, Sein, Bewusstsein, Bewegungslos, Liebe, etc. und dadurch ist es auch alldurchdringend, unbeschreibbar, untätig und alles übersteigend. Das Selbst ist immer Subjekt und niemals Objekt, es ist das Gewahrsein an sich und ist nichts was man beobachten oder wahrnehmen kann. Also tut das Selbst nichts, sondern die Wirkkräfte oder Eigenschaften der Natur sind es die Handeln. Es sind diese Gunas, die das ganze manifeste Universum durchdringen und lenken. Das Selbst ist handlungslos und lediglich sehend, so sagt es Krishna hier, und nur dann sehen wir tatsächlich, wenn wir selbst nicht mit dem Geschehen identifiziert sind.

  • 2.46 „Für den Weisen mit Selbsterkenntnis ist alles Wissen ebensoviel wert wie ein Wasserbehälter an einem überfluteten Ort.“

Letztlich ist jede Praxis und jede Theorie im Sinne des Yoga nur Mittel zum Zweck. Jedes Konzept welches wir aus heiligen Texten oder von Meistern übernehmen sind wie eine Brücke um zum Ziel zu kommen, aber sie sind weder die Wahrheit noch die Wirklichkeit. Um zur höchsten Erkenntnis oder zur letzten Befreiung zu gelangen, müssen wir alle Vorstellungen, Konzepte, und Denkweisen loslassen, denn diese berschränken den Blick auf das Unbeschreibliche.Wenn wir die Selbsterkenntnis erlangt haben, wird alles andere wertlos, weil alles Eins ist.  Allerdings ist es gut auch dann gängige Konzepte und Terminologien zu benutzen, um damit nicht noch mehr Verwirrung zu schaffen. Und so ist dieser letzte Vers der Narada Sapta Sloki Gita wieder den engstirnigen Intellektuellen gewidmet, die nicht zum Ziel kommen werden wenn sie weiter an ihren Denkweisen festhalten.
Hari Om Tat Sat!
Die folgenden Bhagavad Gita Verse kamen übrigens auch in die engere Auswahl und sind aus meiner bescheidenen Sicht auch sehr wichtig, ich werde sie an anderer Stelle nochmals Kommentieren:

18.66. „Gib alle Vorstellungen von Dharma (Pflicht, Religion, Tugend, Gesetz) auf und suche Zuflucht nur bei Mir alleine: Ich werde dich von allen schlechten Taten befreien; sorge dich nicht“
3.19 „Daher tue ohne Verhaftung stets das, was getan werden muss; denn durch verhaftungsloses Handeln erreicht der Mensch das Höchste.“
7.24. „Die Törichten meinen, Ich, das Unmanifestierte, hätte Erscheinungsformen, da sie Mein höheres unveränderliches und überaus erhabenes Wesen nicht kennen.“
6.35. „Zweifellos, Oh mächtig bewaffneter Arjuna, der Geist ist schwer zu beherrschen und ruhelos. Aber durch Abhyasa und Vairagya kann er bezähmt werden.“
4.18. „Wer Akarma in Karma sieht und Karma in Akarma, ist weise unter den Menschen; er ist ein Yogi und führt alle Handlungen aus.“
12.05. „Schwieriger ist es für Menschen, deren Geist auf das Nichtmanifeste gerichtet ist; denn das Ziel, das Nichtmanifeste, ist für den Verkörperten sehr schwer zu erreichen.“

Krishna und Arjuna auf der Kutsche Bhagavad Gita
Bhagavad Gita Szene: Krishna und Arjuna auf der Kutsche
    Bhagavad Gita Verse-Bhagavad Gita-Indische Philosophie-Krishna
    Bhagavad Gita - Quintessenz indischer SpiritualitätPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Bhagavad Gita, Verse 12.14-20 – Krishna hat dich lieb.

    by Narada Marcel Turnau 23. April 2017
    https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/page/3/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

    Krishna hat dich lieb

    Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita vermittelt uns kurz und knapp worauf es ankommt um in „Gottes Gnade“ zu kommen bzw. von Krishna geliebt zu werden.
    Aus der non-dualen Sicht gibt es keine Gnade, bzw. keine Art Extrabonus den man von Gott bekommt weil man vorbildlich ist. Das erfahrbare Universum folgt klaren Gesetzen und alles ist miteinander verbunden. Da wir die Abläufe von Ursache und Wirkung nicht durchschauen können, scheint jedoch unser Schicksal manchmal willkürlich zu sein.
    Eine grundsätzliche Frage für das Verstehen der monistischen Weltsicht ist die der Wesens-Identität Gottes: Ist Gott einfach „nur“ der alles-umfassende, ewige, nicht-handelnde und unberührte Atman, oder ist Gott eine Art Instanz innerhalb der Schöpfung die sich auflöst wenn „das Eine“ erkannt ist? Oder stellt „Gott“ eine Art Vermittler zwischen der Einheit allen Seins und der Vielheit der Erfahrungsebene dar?
    Jedenfalls ist die Idee hilfreich sein Handeln Gott hinzugeben, was auch immer wir uns unter Gott vorstellen, und jede Erfahrung als Geschenk von Gott (Prasad) zu betrachten. Dann ist alles Gnade.
    Vor allem der Vers 20 ist aus meiner Sicht bemerkenswert: folgen wir den Gesetzmäßigkeiten, fügen uns dem rechtschaffenen Handeln, und richten uns in Liebe auf das Eine aus, so werden wir Gnade erfahren. Es lohnt sich über diesen Vers zu reflektieren und Krishnas Anweisungen zu integrieren.

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/02/Bhagavad-Gita-12.14-20.mp3

    Die Verse 14-20 des 12. Kapitels der Bhagavad Gita

    • Bhagavad Gita, Vers 12.14:
      संतुष्टः सततं योगी यतात्मा दृढनिश्चयः
      मय्यर्पितमनोबुद्धिर्यो मद्भक्तः स मे प्रियः
      saṃtuṣṭaḥ satataṃ yogī
      yatātmā dṛḍhaniścayaḥ
      mayyarpitamanobuddhir
      yo madbhaktaḥ sa me priyaḥ
      „Wer stets zufrieden ist, beständig in der Meditation, selbstbeherrscht und mit fester Überzeugung, und dessen Geist und Verstand auf Mich gerichtet sind, er, der Mich verehrt, ist mir lieb.“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.15:
      यस्मान्नोद्विजते लोको लोकान्नोद्विजते च यः
      हर्षामर्षभयोद्वेगैर्मुक्तो यः स च मे प्रियः
      yasmānnodvijate loko
      lokānnodvijate ca yaḥ
      harṣāmarṣabhayodvegair
      mukto yaḥ sa ca me priyaḥ
      „Der Mensch, durch den die Welt nicht beunruhigt wird, der auch selbst durch die Welt nicht beunruhigt werden kann, und der frei ist von Freude, Furcht und Angst – der ist mir lieb.“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.16:
      अनपेक्षः शुचिर्दक्ष उदासीनो गतव्यथः
      सर्वारम्भपरित्यागी यो मद्भक्तः स मे प्रियः
      anapekṣaḥ śucirdakṣa
      udāsīno gatavyathaḥ
      sarvārambhaparityāgī
      yo madbhaktaḥ sa me priyaḥ
      „Wer frei von Wünschen ist und wer dabei rein, klug, gleichmütig und frei von Schmerz, und wer allen Unternehmungen und Absichten entsagt – wer Mir ergeben ist, ist mir lieb.“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.17:
      यो न हृष्यति न द्वेष्टि न शोचति न काङ्क्षति
      शुभाशुभपरित्यागी भक्तिमान्यः स मे प्रियः
      yo na hṛṣyati na dveṣṭi
      na śocati na kāṅkṣati
      śubhāśubhaparityāgī
      bhaktimānyaḥ sa me priyaḥ
      „Wer weder jubelt, noch hadert, sich auch nicht sorgt und nicht wünscht, wer weder Gut noch Böse kennt und voller Hingabe ist, der ist mir lieb.“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.18:
      समः शत्रौ च मित्रे च तथा मानापमानयोः
      शीतोष्णसुखदुःखेषु समः सङ्गविवर्जितः
      samaḥ śatrau ca mitre ca
      tathā mānāpamānayoḥ
      śītoṣṇasukhaduḥkheṣu
      samaḥ saṅgavivarjitaḥ
      „Wer Freund und Feind und auch Ehre und Schmach gleich erachtet, wem Kälte, Hitze und auch Vergnügen gleichbedeutend sind, und wer frei ist von Verhaftung…“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.19:
      तुल्यनिन्दास्तुतिर्मौनी संतुष्टो येन केनचित्
      अनिकेतः स्थिरमतिर्भक्तिमान्मे प्रियो नरः
      tulyanindāstutirmaunī
      saṃtuṣṭo yena kenacit
      aniketaḥ sthiramatir
      bhaktimānme priyo naraḥ
      „Wem Lob und Tadel gleichviel ist, wer schweigsam ist, mit allem zufrieden und ohne Heim, dessen Geist nicht schwankt, und der voll Hingabe ist – der ist mir lieb.“
    • Bhagavad Gita, Vers 12.20:
      ये तु धर्म्यामृतमिदं यथोक्तं पर्युपासते
      श्रद्दधाना मत्परमा भक्तास्तेऽतीव मे प्रियाः
      ye tu dharmyāmṛtamidaṃ
      yathoktaṃ paryupāsate
      śraddadhānā matparamā
      bhaktāste atīva me priyāḥ
      „Diejenigen wahrlich die diesem unsterblichen Dharma (Gesetz oder Grundsatz), wie es oben beschrieben wurde, mit Vertrauen folgen und Mich als ihr höchstes Ziel betrachten, sie, die in Liebe verankert sind, diese Bhaktas sind mit lieb.“
    https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/page/3/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

    Krishna

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Bhagavad Gita - Quintessenz indischer SpiritualitätKarma Yoga - Weg des selbstlosen HandelnsPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    5. Kapitel der Bhagavad Gita: Entsagen der Früchte – Karma Sanyasa Yoga

    by Narada Marcel Turnau 12. April 2017
    by Narada Marcel Turnau 12. April 2017

    Das fünfte Kapitel der Bhagavad Gita trägt den Namen „Karma Sanyasa Yoga“ und es geht um das Entsagen der Früchte des Handelns. Das fünfte Kapitel wird auch gerne betitelt mit: „Yoga des…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Bhagavad Gita - Quintessenz indischer SpiritualitätAdvaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der ErkenntnisPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

    by Narada Marcel Turnau 9. April 2017
    by Narada Marcel Turnau 9. April 2017

    Sri Krishna vermittelt im 4. Kapitel der Bhagavad Gita den Yoga der Weisheit, im Audiobeitrag eine kurze Zusammenfassung. Im Original ist der Name des Kapitels: „Jnana Karma Sanyasa Yoga“, also Yoga der…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 22

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben